108 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Schon kleine Lichtquellen im Schlafzimmer können der Gesundheit schaden. Das legt eine aktuelle internationale Studie nahe, die über fast 10 Jahre ging. Demnach ist helles Licht in der Nacht mit einem höheren Risiko für koronare Herzkrankheit, Herzinsuff
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine neue Studie der Universität Jyväskylä in Finnland belegt, dass die Musik, die wir in unseren Teenagerjahren hören, uns emotional besonders stark prägt – und zwar ein Leben lang. Befragt wurden rund 1.900 Personen aus 84 Ländern, im Alter zwischen 16
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Problem kennt jeder aus der Küche: Wenn wir Zwiebeln schneiden, rollen Tränen. Doch was da genau abläuft, war bislang unklar. Jetzt hat ein amerikanisches Forscherteam das mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitskameras und eigens konstruierter Zwiebelguil
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Corona-Pandemie ab 2020 machte das so genannte "Zoom-Fatigue" die Runde. Mitarbeiter, die aus dem Home-Office fast nur noch über Online-Meetings kommunizierten, fühlten sich davon total erschöpft. Mehrere wissenschaftliche Studien haben dieses Phä
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Stress ist allgegenwärtig – von Termindruck über Verpflichtungen bis zu Ärger im Alltag. Psychologen der Michigan State University haben untersucht, welche langfristigen Folgen chronischer Stress für Körper und Geist hat. Die Langzeitstudie zeigt, dass D
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wölfe in der Tucheler Heide in Nordpolen bleiben auch unter Schutzmaßnahmen scheu und meiden den Kontakt zu Menschen. Eine Studie der Western University in Kanada zeigt, dass ihr Verhalten stark von der Furcht vor Menschen geprägt ist: Sie sind deutlich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Neue Regeln stoßen oft zunächst auf Ablehnung: Rauchverbote, Tempolimits oder andere Gesetze werden von vielen Menschen als Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit empfunden. Psychologen der TU München erklären dieses Verhalten mit dem Prinzip der Reak
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Amerika soll es schon üblich sein, Hunde tagsüber vor den Fernseher zu setzen. Doch was erleben Hunde dabei? Das haben Forschende der Auburn University in Alabama jetzt untersucht. Die Reaktion scheint unabhängig von Rasse, Alter und Geschlecht des Hu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Menschen neigen eher dazu, zu schummeln, wenn sie die Verantwortung an eine Künstliche Intelligenz abgeben können. Das zeigt eine internationale Studie unter Federführung des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. In den Experimenten bliebe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Konkurrenz gilt oft als Motor für Leistung – ob in Unternehmen oder in der Schule. Doch eine aktuelle Studie der Universität Würzburg zeigt, dass dauerhafter Konkurrenzdruck langfristig Spuren hinterlässt. Die Forschenden werteten Daten von rund 12.000 c
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Rahmen der „Woche der Demenz“ (19.–28. September) rückt ein ungewöhnlicher Aspekt der Erkrankung in den Fokus: Kriminelles Verhalten kann ein frühes Anzeichen sein. Eine Meta-Analyse des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Lei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kurze Videoclips auf TikTok & Co sind in der Welt der Schüler weit verbreitet und beliebt. Eignen sie sich daher vielleicht, um Lernstoff zu vermitteln? Nein, sagen zwei aktuelle Studien der Uni Braunschweig. Kurzvideos (bis zu einer Minute) fördern offe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine aktuelle Meta-Studie des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt, dass rund ein Drittel der Menschen Informationen zu schweren Krankheiten aus dem Weg gehen, wenn sie fürchten, betroffen zu sein. Ein entscheidender Grund ist mangel
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bei Menschen mit Depressionen verändert eine kognitive Verhaltenstherapie nicht nur das Befinden, sondern auch das Gehirn, wie Forschende nun erstmals nachgewiesen haben. Die Universität Halle fand das in ihrer aktuellen Studie heraus. Die Gesprächsthera
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine neue Studie der Universität Kaiserslautern wirft ein interessantes Licht auf das Sozialverhalten narzisstischer Menschen. Das Ergebnis: Je stärker jemand narzisstisch veranlagt ist, desto weniger stört es ihn, wenn schlecht über ihn gesprochen wird.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit rund 25 Jahren erforscht die Northwestern Feinberg School of Medicine in Illinois die sogenannten „Superager“. So bezeichnet man Menschen über 80, deren Gedächtnis so leistungsfähig ist wie das von 50-Jährigen. Neben aufwendigen Tests wurden inzwisc
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es ist die Gretchenfrage des Sports: Dehnen oder nicht, vorher oder nachher, statisch oder dynamisch? Eine große Studie der Universität Bayreuth hat zwanzig internationale Fachleute befragt. Das Ergebnis: Dehnen eignet sich nicht zur Verletzungspräventio
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Je größer und verbreiteter ein Problem ist, desto weniger fühlen sich Menschen zuständig – dieses „große-Problem-Paradoxon“ haben Psychologen der Northwestern University (Illinois) untersucht. Es könnte erklären, warum viele bei Klimakrise, Plastikmüll
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kann ein Nickerchen uns zu plötzlichen Einfällen verhelfen – wie einst Albert Einstein oder Thomas Edison behaupteten? Psychologen der Universität Hamburg haben genau das untersucht. Das Ergebnis: Ja, schon ein kurzer Schlaf von nur 20 Minuten kann die W
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dass tägliches Gehen gesund ist, ist eine Binsenweisheit, es ist auch gut erforscht. Jetzt aber kommt eine Studie der University in Tennessee zu dem Ergebnis, dass ein hohes Gehtempo dabei die Lebenserwartung deutlich erhöht. Nach der Datenauswertung von
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.