492 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Wieder ist ein Jahr vorbei. Nach 365 Tagen, immer am 31.12., feiern wir das Jahresende. Aber wir sagen nicht Jahresendfeier, sondern "Silvester". Warum heißt der letzte Tag des Jahres eigentlich so?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Auf der Suche nach Arbeit und Erfüllung kommen Menschen vom Süden wie vom Norden ins Tessin. Das begann schon mit den römischen Einwanderern, die im 5. Jahrhundert das Christentum ins heutige Tessin brachten, und es ist heute noch so. Der aus der Türkei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Felsentor unterhalb der Rigi hat sich zu einem Zentrum für Zenbuddhismus und Tierschutz entwickelt. Hier meditiert Norbert Bischofberger mit dem Zenbuddhisten Vanja Palmers und der Ordensschwester Theresia, die sich ganz der Fürsorge für Tiere versch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus gibt es vier Weltreligionen, und jede Religion hat ihr eigenes Gotteshaus. Aber was steckt eigentlich hinter den Begriffen Synagoge, Kirche, Moschee und Tempel?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Unsere heutige Gäst:in bei Erzähl mir was Neues bedarf eigentlich keiner Vorstellung, denn die Theologin Margot Käßmann ist weit über die Landesgrenzen bekannt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:

Religionen in Deutschland
Zuletzt ausgestrahlt:
am 10.12.2021 um 12:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Wie wird Glauben in Deutschland gelebt? Die beiden christlichen Religionen sind stark vertreten. Aber neben ihnen gibt es noch viele Glaubensrichtungen.
Religionen in Deutschland
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 05.12.2021 um 09:03h
auf ZDF
Beschreibung:
Wenn hierzulande Schuhe und Stiefel freiwillig von Kindern geputzt und vor der Tür gestellt werden, dann ist Nikolaus! Doch woher kommt der Brauch mit den Schuhen und warum schenkt Nikolaus normalerweise heimlich?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Chanukka erinnert an drei wichtige Ereignisse in der Geschichte des jüdischen Volkes. Felix Seibert-Daiker erzählt, was es mit diesem Lichtwunder auf sich hat und wie in jüdischen Familien heute Chanukka gefeiert wird.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es ist die Zeit der Vorfreude, der Kerzen, der Lebkuchen, der Weihnachtslieder und eine Zeit, in der man sich besinnt: Der Advent. Für manchen ist sie voller Geheimnisse und Überraschungen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Nahtoderfahrungen sind vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Doch erst seit den 1970er-Jahren werden sie wissenschaftlich erforscht. Heute versucht man sogar, Nahtoderfahrungen und ausserkörperliche Zustände künstlich zu erzeugen. Welche Schlüsse
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Welche Bedeutung hat das Essen im Leben? Manchmal muss es schnell und einfach gehen. Manchmal erfordert die Zubereitung einer Mahlzeit unglaubliche Aufmerksamkeit und die Einhaltung strengster Regeln und Rituale. Manchmal sind Küche und Esstisch ein Kamp
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Thinktank INES (Institut Neue Schweiz) schlägt vor, die Perspektive zu wechseln in Richtung einer «Gesellschaft mit Migrationsvordergrund». Der Publizist Max Czollek fordert gar: «Desintegriert Euch!». Wie verändern sich die Forderungen nach Integrat
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wenn Kinder singend mit Lampions durch die Straßen ziehen, dann ist Martinstag. Seit über 200 Jahren gibt es die Tradition der Martinsumzüge. Doch worum geht es überhaupt? Felix Seibert-Daiker erklärt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wenn Kinder singend mit Lampions durch die Straßen ziehen, dann ist Martinstag. Seit über 200 Jahren gibt es die Tradition der Martinsumzüge. Doch worum geht es überhaupt? Felix Seibert-Daiker erklärt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Mit Allerheiligen beginnt die Zeit des Totengedenkens in der römisch-katholischen Kirche. Dabei wird an die vielen Heiligen erinnert. Einen Tag später, an Allerseelen, wird dann aller verstorbenen Gläubigen gedacht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Am Reformationstag gedenken die evangelischen Christen Martin Luthers Thesenanschlag in Wittenberg im Jahre 1517. Felix Seibert-Daiker erklärt Redewendungen, die aus dieser Zeit stammen und noch heute verwendet werden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Dass der Mensch doch endlich frei werde von seinen Ängsten, das gehört zu Drewermanns grössten Anliegen und seinen intensivsten Bemühungen. Bis heute. Und bis heute fährt er gut damit, denn Drewermann ist ausserhalb der römisch-katholischen Kirche ein vi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Mai eskalierte die Stimmung in Jerusalem. Während sich Gläubige zum Beten in der drittwichtigsten Moschee des Islams, der Al-Aqsa-Moschee, einfanden, protestierten jugendliche Palästinenser und rechte Israeli in Jerusalem. Auf die aufgeheizten Protest
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Spätsommer oder Frühherbst feiern die Juden Rosch Haschana, das jüdische Neujahrsfest. Neujahr im Frühherbst, wie kann das sein? Die Juden haben ihre eigene Zeitrechnung, ihren eigenen Kalender. Weshalb das so ist und wie der Jüdische Kalender berechn
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.