416 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Welche Geheimnisse die Weiten des Alls bergen und was die Welt im Innersten zusammenhält: Kaum etwas hält uns mehr in Atem als die Suche nach neuem Wissen. Und doch stossen wir dabei immer wieder an Grenzen. Es ist gut, diese Grenzen zu kennen, sagt Wiss
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Untergang des Abendlandes steht zwar nicht direkt bevor. Dennoch bietet das Katastrophenjahr 2020 reichlich Anlass, über Stabilität und Fragilität unserer Lebensform nachzudenken.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 21.02.2021 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:

aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie"
Zuletzt ausgestrahlt:
am 14.02.2021 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Das IKRK, die Neutralität, die direkte Demokratie – wer hat's erfunden? In vielem ist die Schweiz Vorbild. Doch ihre Geschichte hat auch Schattenseiten, etwa im Zweiten Weltkrieg.
aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie"
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 14.02.2021 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Die Erfahrung der Pandemie wirft uns auf elementare Ängste und Erfahrungen zurück. Unter ihnen auch die der Todesangst, Todesnähe und Trauer. In ihrem neuen Roman «Trost – Briefe an Max» schildert die deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Moderatori
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Verhältnis von Religion und Sexualität ist seit Jahrhunderten ambivalent: Da gottgewollte Fortpflanzung im Rahmen der Ehe, dort unterdrückte Triebe und Körperfeindlichkeit.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Drei bis fünf Milliarden Franken pro Monat. So viel kostet der Shutdown, schrieb die NZZ kürzlich. Welche Folgen haben die Corona-Massnahmen für unsere Wirtschaft? Kommt die grosse Konkurswelle, die globale Rezession, die Inflation? Welche wirtschaftlich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung. Oder ist für 15 Prozent der Weltbevölkerung diese Welt nicht optimal eingerichtet? Zu Gast ist der Soziologe Tom Shakespeare.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 31.01.2021 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Niemand ist gefeit davor, behindert zu sein. Manche Menschen kommen mit einer Behinderung zur Welt, andere verunfallen in der Lebensmitte, wieder andere werden im Alter blind oder gehörlos. Wie es sich mit einer Behinderung leben lässt, hängt stark von d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Corona hat die Schweiz fest im Griff. Wie konnte es so weit kommen? Was lehrt uns dieses Krisenjahr? Und wie geht es dem Gesundheitsminister nach zehn Monaten Ausnahmezustand?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 24.01.2021 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Bin ich noch normal oder habe ich einen an der Waffel? Psychische Krankheiten rücken immer näher an die Grenze zur Gesundheit. Diagnosen können den Zugang zu Unterstützung ermöglichen, aber auch stigmatisierend wirken. Oft unterstehen sie dabei historisc
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wenn es auf Leben und Tod geht, geraten moralische Grenzen ins Wanken. Niemand vermag diese Ausnahmesituationen packender zu inszenieren als der Schriftsteller Ferdinand von Schirach.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 10.01.2021 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Im Mai 2020 verkündete Bundesrat Alain Berset: «Wir können Corona!». Von wegen. Ende Jahr ist die Zahl der Corona-Toten hierzulande erschreckend hoch. Die Spitäler sind überlastet. Die Kräfte am Ende. Wer trägt die Schuld? Wie krisentauglich ist das Schw
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eigentlich klingt es ganz simpel: Wir sollten ändern, was sich ändern lässt, und gelassen hinnehmen, was nicht in unserer Macht steht. Durch gelassene Akzeptanz ändert sich schliesslich auch die Welt, denn eine positive Einstellung ist für das glückliche
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Europas Museen sind voll davon: Raubkunst aus kolonialer Zeit. Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy fordert eine bedingungslose Rückgabe dieser Kulturgüter.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schon vor 40 Jahren warnte der Philosoph Hans Jonas in seinem Buch «Das Prinzip Verantwortung» vor den Folgen einer technologiegetriebenen Ausbeutung der Erde. Seine Forderung, unser Handeln müsse verträglich bleiben mit dem Fortbestehen «echten menschli
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit seinem Roman "Der Vorleser" erlangte der Schriftsteller Bernhard Schlink Weltruhm. Als Jurist hat er in Deutschland Rechtsgeschichte geschrieben.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Markus Gabriel zählt zu den originellsten und mutigsten Denkern der Gegenwart. Ausgehend von der ältesten Frage der Philosophie – der nach dem Unterschied zwischen Sein und Schein – fordert er eine radikale Neubeschreibung unseres Daseins und seiner leit
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Niemand von uns ist heilig. Menschen lügen und betrügen bisweilen. Manche töten sogar. Wie gehen wir mit dieser Schuld um? Wem sollen wir verzeihen, wen bestrafen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Gewalt, Alkoholismus, Suizid, Rechtsextremismus, Verschwörungstheorien: Überall herrscht Männerüberhang. Warum ist das so? Steckt der Mann in der Krise? Und wie findet er heraus?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 29.11.2020 um 09:05h
auf 3SAT

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.