Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Sollten Krisenzeiten gute Zeiten für das Philosophieren sein, dann gibt das Jahr 2020 gewiss besonders viel zu denken. Weltweite Krisen scheinen sich derzeit geradezu zu überstürzen: ökologisch, virologisch, politisch. Wohl nie mehr seit dem Ende des Zwe
Sollten Krisenzeiten gute Zeiten für das Philosophieren sein, dann gibt das Jahr 2020 gewiss besonders viel zu denken. Weltweite Krisen scheinen sich derzeit geradezu zu überstürzen: ökologisch, virologisch, politisch. Wohl nie mehr seit dem Ende des Zwe
Beschreibung:
Die Coronakrise wirft heikle moralische Fragen auf: Was darf ein Menschenleben kosten? Wer soll im Konfliktfall behandelt werden: die 30-jährige Mutter oder die 70-jährige Witwe? Diese Fragen müssen angesichts der zunehmenden Auslastung der Intensivstati
Die Coronakrise wirft heikle moralische Fragen auf: Was darf ein Menschenleben kosten? Wer soll im Konfliktfall behandelt werden: die 30-jährige Mutter oder die 70-jährige Witwe? Diese Fragen müssen angesichts der zunehmenden Auslastung der Intensivstati
Beschreibung:
Im Zweiten Weltkrieg war das Schweizer Boot allzu schnell voll. Die Geschäfte mit Nazi-Deutschland waren verlockend. Vor den Nazis waren es die Kolonialmächte, später das südafrikanische Apartheidregime. Dank des Bankgeheimnisses profitierte die Schweiz
Im Zweiten Weltkrieg war das Schweizer Boot allzu schnell voll. Die Geschäfte mit Nazi-Deutschland waren verlockend. Vor den Nazis waren es die Kolonialmächte, später das südafrikanische Apartheidregime. Dank des Bankgeheimnisses profitierte die Schweiz
Beschreibung:
Die einen fordern ein Ende der Freiheitsbeschränkungen, andere schimpfen die Demonstrierenden "Covidioten". Wer aber regiert die Schweiz: das Volk, gewählte Politiker oder Experten?
Die einen fordern ein Ende der Freiheitsbeschränkungen, andere schimpfen die Demonstrierenden "Covidioten". Wer aber regiert die Schweiz: das Volk, gewählte Politiker oder Experten?
Beschreibung:
Schwarze Löcher faszinieren wie wenig anderes im Weltall. Ihre Schwerkraft ist so immens, dass sie alles, was in ihre Nähe kommt, verschlucken wie ein galaktischer Staubsauger. Was in einem solchen Loch verschwindet, gelangt nie wieder hinaus, denn Raum
Schwarze Löcher faszinieren wie wenig anderes im Weltall. Ihre Schwerkraft ist so immens, dass sie alles, was in ihre Nähe kommt, verschlucken wie ein galaktischer Staubsauger. Was in einem solchen Loch verschwindet, gelangt nie wieder hinaus, denn Raum
Beschreibung:
Die Liebe löst das Grundproblem der menschlichen Existenz, denn sie befreit uns von der Einsamkeit. Das behauptete der Psychoanalytiker Erich Fromm in seinem Buch «Die Kunst des Liebens». Doch stimmt das? Und wenn ja, wie können wir verhindern, dass die
Die Liebe löst das Grundproblem der menschlichen Existenz, denn sie befreit uns von der Einsamkeit. Das behauptete der Psychoanalytiker Erich Fromm in seinem Buch «Die Kunst des Liebens». Doch stimmt das? Und wenn ja, wie können wir verhindern, dass die
Beschreibung:
Pandemie, Proteste, Polarisierung. Dazu Wirtschaftskrise, Demokratiekrise, Vertrauenskrise. Die mächtigste Demokratie droht im Chaos zu versinken. Wie wurde der amerikanische Traum zum Albtraum? Woran leidet die amerikanische Seele? Und welche Folgen hät
Pandemie, Proteste, Polarisierung. Dazu Wirtschaftskrise, Demokratiekrise, Vertrauenskrise. Die mächtigste Demokratie droht im Chaos zu versinken. Wie wurde der amerikanische Traum zum Albtraum? Woran leidet die amerikanische Seele? Und welche Folgen hät
Beschreibung:
Authentisch leben, sich selbst finden – wer wollte es nicht? Doch was ist das eigentlich: ein Selbst? Und wie stillen wir unsere Sehnsucht nach einem echten Leben?
Authentisch leben, sich selbst finden – wer wollte es nicht? Doch was ist das eigentlich: ein Selbst? Und wie stillen wir unsere Sehnsucht nach einem echten Leben?
Beschreibung:
Über 90 Prozent der afrikanischen Kulturgüter befinden sich in europäischen Sammlungen, die direkt auf die Kolonialzeit zurückgehen. Dies gilt auch für Schweizer Museen. Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy plädiert entschieden für eine umf
Über 90 Prozent der afrikanischen Kulturgüter befinden sich in europäischen Sammlungen, die direkt auf die Kolonialzeit zurückgehen. Dies gilt auch für Schweizer Museen. Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy plädiert entschieden für eine umf
Beschreibung:
Der Franzose Thomas Piketty gilt als "Rockstar der Ökonomie". In seinem Weltbestseller "Das Kapital im 21. Jahrhundert" zeigt er, warum der Kapitalismus soziale Ungleichheit fördert.
Der Franzose Thomas Piketty gilt als "Rockstar der Ökonomie". In seinem Weltbestseller "Das Kapital im 21. Jahrhundert" zeigt er, warum der Kapitalismus soziale Ungleichheit fördert.
Zuletzt ausgestrahlt:
am 04.10.2020 um 09:05h
auf 3SAT
am 04.10.2020 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Die Frage stellt sich nicht erst seit Corona, sondern war bereits mit Blick auf die Klima- und Finanzkrise Thema: Soll die Demokratie einer Expertokratie weichen – oder ist das bereits geschehen? Gerade Krisen verlangen nach wohl informierten, politische
Die Frage stellt sich nicht erst seit Corona, sondern war bereits mit Blick auf die Klima- und Finanzkrise Thema: Soll die Demokratie einer Expertokratie weichen – oder ist das bereits geschehen? Gerade Krisen verlangen nach wohl informierten, politische
Beschreibung:
Der Gerichtspsychiater Frank Urbaniok hat den Schweizer Strafvollzug geprägt wie kein anderer. Nun legt er ein umfassendes und scharfsinniges Buch vor. Yves Bossart trifft ihn zum Gespräch.
Der Gerichtspsychiater Frank Urbaniok hat den Schweizer Strafvollzug geprägt wie kein anderer. Nun legt er ein umfassendes und scharfsinniges Buch vor. Yves Bossart trifft ihn zum Gespräch.
Beschreibung:
Gewalt, Alkoholismus, Suizid, Rechtsextremismus, Verschwörungstheorien: überall herrscht Männerüberhang. Warum ist das so? Wie findet der Mann aus der Krise? Yves Bossart im Gespräch mit den Philosophen Philipp Hübl und Dominique Kuenzle – über die wahre
Gewalt, Alkoholismus, Suizid, Rechtsextremismus, Verschwörungstheorien: überall herrscht Männerüberhang. Warum ist das so? Wie findet der Mann aus der Krise? Yves Bossart im Gespräch mit den Philosophen Philipp Hübl und Dominique Kuenzle – über die wahre
Beschreibung:
Aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie"
Aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie"
Zuletzt ausgestrahlt:
am 20.09.2020 um 09:05h
auf 3SAT
am 20.09.2020 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Jörg Scheller zu Fitness und Körperkult
Jörg Scheller zu Fitness und Körperkult
Beschreibung:
Wir Menschen sind keine Engel. Wir machen moralische Fehler, hintergehen unsere Liebsten, greifen manchmal gar zu Gewalt. Oft bereuen wir unsere Taten und bitten um Vergebung. Aber haben wir das immer verdient? Soll man dem Kinderschänder, dem Massenmörd
Wir Menschen sind keine Engel. Wir machen moralische Fehler, hintergehen unsere Liebsten, greifen manchmal gar zu Gewalt. Oft bereuen wir unsere Taten und bitten um Vergebung. Aber haben wir das immer verdient? Soll man dem Kinderschänder, dem Massenmörd
Beschreibung:
Gespräch mit Bernd Ladwig
Gespräch mit Bernd Ladwig
Beschreibung:
Während des Shutdowns wurde Solidarität zwischen Jung und Alt großgeschrieben. Die Rückbesinnung auf die Klimakrise wirft nun die Frage auf: Hält der Generationenvertrag, was er verspricht?
Während des Shutdowns wurde Solidarität zwischen Jung und Alt großgeschrieben. Die Rückbesinnung auf die Klimakrise wirft nun die Frage auf: Hält der Generationenvertrag, was er verspricht?
Zuletzt ausgestrahlt:
am 30.08.2020 um 09:05h
auf 3SAT
am 30.08.2020 um 09:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
In seinen Büchern analysiert der einflussreiche deutsche Soziologe Andreas Reckwitz unsere spätmoderne Gesellschaft und zeigt, wie sich Wirtschaft, Politik, Kultur und Lebensstil seit den 70-er Jahren radikal gewandelt haben. Globalisierung, Deindustrial
In seinen Büchern analysiert der einflussreiche deutsche Soziologe Andreas Reckwitz unsere spätmoderne Gesellschaft und zeigt, wie sich Wirtschaft, Politik, Kultur und Lebensstil seit den 70-er Jahren radikal gewandelt haben. Globalisierung, Deindustrial
Beschreibung:
aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie"
aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie"
Zuletzt ausgestrahlt:
am 23.08.2020 um 09:05h
auf 3SAT
am 23.08.2020 um 09:05h
auf 3SAT