46 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Fernsehbildstörungen waren und sind eine unangenehme Angelegenheit. Die Sendung "Service Box" erklärte im Jahr 1977, welche Ursachen dahinter stecken konnten. Sendung: Service Box Interview mit: Albert Glanzer (damaliger technischer Programmabwickler
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieser Beitrag aus dem Jahr 1977 zeigt die Entstehung einer "Zeit im Bild"-Sendung. Die Redakteure wurden von den Frühkonferenzen bis zur Live-Aufzeichnung am Abend mit der Kamera begleitet. Sendung: ZIB - Die Entstehung einer Sendung Interview mit:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
1976 hatte der ORF 48 Theaterübertragungen im Programm, 25 davon wickelte die eigene ORF-Technik ab. Die Sendung "Service Box" war bei der Vorbereitung einer solchen Übetragung dabei. Sendung: Service Box Moderator: Erwin Fischer Interview mit Geral
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit der Entwicklung des Fernsehens zum Massenmedium hat sich auch die Kulinarik der Menschen vor dem Schirm entfaltet: Der Marktleader war schon 1975 zweifellos Kartoffelchips, gefolgt von Salz-Laugengebäck, Erdnussflips und Popcorn. Der "Fernsehbauch" w
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Geschichte des ORF geht auf die Radio Verkehrs AG zurück, die am 30. September 1924 ins Leben gerufen wurde. Mehr als 30 Jahre später, am 11. Dezember 1957, wurde die Österreichischer Rundfunk Ges. m. b. H. in Anwesenheit von Bundeskanzler Julius Raa
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1974 lud der ORF seine Zuseher und Zuhörer zu einem Tag der offenen Tür ein. In allen Bundesländern und in Wien waren technische Einrichtungen, Studios und Sendeanlagen auf den Besuch der Gäste vorbereitet. Mehr als 75.000 Gäste kamen allein ins
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bereits in den 1970er Jahren machte man sich darüber Gedanken, ob falsches Fernsehverhalten zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Dieser Beitrag aus der Sendereihe "Bleib Gesund" fand einen humoristischen Zugang zu diesen Sorgen. Sendereihe: Bleib
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Um die tägliche Wettervorhersage von rund eineinhalb Minuten auf den Bildschirm zu bringen, benötigte man rund eine Stunde Produktionszeit. "Transparent" blickte im Jahr 1973 zusammen mit dem Meteorologen Heinz Reuter hinter die Kulissen. Sendung: Tra
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Während Technik- und Kommunikationsfans heute die Smartphones und Tablets zu Statussymbolen erhoben haben, waren in den 1970ern noch die tragbaren Fernsehgeräte der große Hit. Im Jahr 1973 widmete die Sendung „Teletest“ diesem Trend einen informativen Be
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Sendung "ORF-Transparent" wurde im Jahr 1973 eingeführt. Sie gab den Zuseherinnen und Zusehern Einblicke hinter die Kulissen des ORF. Die Informationen reichten von der Verwendung der Rundfunkgebühren bis hin zur alltäglichen Arbeit und technischen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Heute wird über den Konsum des Internets diskutiert, in den 70er Jahren wurde das TV kritisch unter die Lupe genommen. Ob Fernsehen eine Hilfe oder eher eine Heimsuchung ist, wurde auch im Rahmen der Sendung "Elternschule" thematisiert. Sollen Kinder fer
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1971 gewährte dieser Beitrag den Zuseherinnen und Zusehern einen kleinen Einblick in die Arbeit eines Fernsehregisseurs. Neben einem guten Vorstellungsvermögen war vor allem auch eine gute Kondition gefragt. Sendung: Ein Drehtag im Fernsehen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Journalist und Regisseur Hellmut Andics geht in diesem Beitrag aus dem Jahr 1971 auf die Rolle des Dokumentarspiels ein. "Unsere Gegenwart kann man nur bewältigen, wenn man die Vergangenheit versteht und die Zusammenhänge begreift." Das Dokumentarspi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie eine Nachrichtensendung entsteht, war im Jahr 1971 unter den Jugendlichen nahezu unbekannt. Die Konsumentensendung "WIR" gestaltete aus diesem Anlass einen Beitrag, in dem auch Begriffe wie Kommentar, Analyse sowie zum Anspruch der Objektivität erklä
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1970 wurde in Bonn das erste Auslandskorrespondentenbüro des ORF eingerichtet. Dessen damaliger Leiter, Klaus Emmerich, beschreibt in diesem Beitrag auch die Schwierigkeiten seiner Tätigkeit. Sendung: Postfach 7000 Interview mit: Klaus Emm
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bericht über Produktion und Planung des Fernsehprogramms. Sendung: Postfach 7000
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der technische Verantwortliche für das Farbversuchsprogramm im ORF, Ing. Harald Vostrovsky, erklärte im Interview, was bei der Umstellung auf Farbfernsehen zu beachten ist. Zu dem Zeitpunkt sendete der ORF seit elf Monaten rund 30 Stunden in der Woche in
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Fernsehübertragung der Mondlandung war ein Medienereignis, das von geschätzt 500 bis 600 Millionen Menschen weltweit an den TV-Bildschirmen verfolgt wurde. Der ORF berichtete in einer 28 Stunden und 28 Minuten dauernden Live-Sendung über den Flug von
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1968 stieg die Zahl der angemeldeten Zuschauer auf genau eine Million an. Aus diesem feierlichen Anlass gab es eine Hauptabendshow, die von dem damaligen ORF-Fernsehdirektor und späteren Wiener Bürgermeister Helmut Zilk moderiert wurde. Sendun
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Gerd Bacher stand insgesamt 19 Jahre an der Spitze des ORF. Im Jahr 1967 wurde er erstmals zum Generalintendanten gewählt. In seiner TV-Antrittsrede erklärte er, dass er sich "der Größe der Aufgabe und des vollen Umfangs seiner Verantwortung wohl bewus
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.