Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Mit dem Abend des 25. Septembers beginnt das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Danach starten die "Tage der Reue und Umkehr", auch "erhabene Tage" genannt. Sie enden mit dem Versöhnungsfest "Jom Kippur" zehn Tage später. In diesen Tagen soll sich de
Mit dem Abend des 25. Septembers beginnt das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Danach starten die "Tage der Reue und Umkehr", auch "erhabene Tage" genannt. Sie enden mit dem Versöhnungsfest "Jom Kippur" zehn Tage später. In diesen Tagen soll sich de
Beschreibung:
An der Klagemauer in Jerusalem beten Frauen und Männer getrennt und unterschiedlich: Gebetsmäntel und Gebetsriemen tragen und aus der Torah lesen dürfen nur Männer. Dagegen wehren sich bereits seit den 90er-Jahren die „Women of the Wall“ und versammeln s
An der Klagemauer in Jerusalem beten Frauen und Männer getrennt und unterschiedlich: Gebetsmäntel und Gebetsriemen tragen und aus der Torah lesen dürfen nur Männer. Dagegen wehren sich bereits seit den 90er-Jahren die „Women of the Wall“ und versammeln s
Beschreibung:
Im Sommer 2015 haben sechs jüdische Frauen angesichts der damaligen Fluchtbewegungen beschlossen, zu helfen: Die Initiative "Shalom Alaikum" wurde ins Leben gerufen. Menschen mit Fluchterfahrung wurden bei ihrer Ankunft in Österreich begleitet, etwa bei
Im Sommer 2015 haben sechs jüdische Frauen angesichts der damaligen Fluchtbewegungen beschlossen, zu helfen: Die Initiative "Shalom Alaikum" wurde ins Leben gerufen. Menschen mit Fluchterfahrung wurden bei ihrer Ankunft in Österreich begleitet, etwa bei
Beschreibung:
Hedy Lamarr wurde 1933 durch den damaligen Skandal-Film "Ekstase" berühmt. Sie floh vor den Nationalsozialisten in die USA und wurde dort zum Hollywood-Star. Damit aber nicht genug, denn sie war auch eine geniale Erfinderin. Sie entwickelte im Zweiten We
Hedy Lamarr wurde 1933 durch den damaligen Skandal-Film "Ekstase" berühmt. Sie floh vor den Nationalsozialisten in die USA und wurde dort zum Hollywood-Star. Damit aber nicht genug, denn sie war auch eine geniale Erfinderin. Sie entwickelte im Zweiten We
Beschreibung:
Die Reihe "Jüdische Frauenpersönlichkeiten" porträtiert in dieser Folge die Geschäftsfrau und Stilikone Ella Zirner-Zwieback. Sie übernahm 1906 nach dem Tod ihres Vaters das Warenhaus Zwieback & Bruder, welches sie zu einem der elegantesten Bekleidungsge
Die Reihe "Jüdische Frauenpersönlichkeiten" porträtiert in dieser Folge die Geschäftsfrau und Stilikone Ella Zirner-Zwieback. Sie übernahm 1906 nach dem Tod ihres Vaters das Warenhaus Zwieback & Bruder, welches sie zu einem der elegantesten Bekleidungsge
Beschreibung:
Diese Folge der Reihe "Jüdische Frauenpersönlichkeiten", in der sich Danielle Spera auf die Spuren von zehn Frauen begibt, die die österreichische Geschichte geprägt haben, widmet sich der Schriftstellerin und Journalistin Hilde Spiel. Die Grand Dame der
Diese Folge der Reihe "Jüdische Frauenpersönlichkeiten", in der sich Danielle Spera auf die Spuren von zehn Frauen begibt, die die österreichische Geschichte geprägt haben, widmet sich der Schriftstellerin und Journalistin Hilde Spiel. Die Grand Dame der
Beschreibung:
Die Historikerin Shoshana Duizend Jensen hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das zerstörte und verschwundene jüdische Wien lebendig zu halten. Sie führt zu Orten in der Stadt, an denen einst Synagogen standen. Einige wurden wieder aufgebaut, von ander
Die Historikerin Shoshana Duizend Jensen hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das zerstörte und verschwundene jüdische Wien lebendig zu halten. Sie führt zu Orten in der Stadt, an denen einst Synagogen standen. Einige wurden wieder aufgebaut, von ander
Beschreibung:
Anfang der 1920er Jahre lebten 220.000 Jüdinnen und Juden in Österreich, hundert Jahre später sind es knapp 15.000. Während der NS-Diktatur sind viele ermordet oder aus Österreich vertrieben worden. Antisemitismus ist auch im Jahr 2021 noch Thema. Wie fü
Anfang der 1920er Jahre lebten 220.000 Jüdinnen und Juden in Österreich, hundert Jahre später sind es knapp 15.000. Während der NS-Diktatur sind viele ermordet oder aus Österreich vertrieben worden. Antisemitismus ist auch im Jahr 2021 noch Thema. Wie fü
Beschreibung:
Viele jüdische Feiertage fußen auf der Erinnerung. Lange zurückliegende Ereignisse werden deshalb buchstäblich nacherlebt. Nur so konnte eine kollektive Identität über die Jahrhunderte aufrechterhalten werden.
Viele jüdische Feiertage fußen auf der Erinnerung. Lange zurückliegende Ereignisse werden deshalb buchstäblich nacherlebt. Nur so konnte eine kollektive Identität über die Jahrhunderte aufrechterhalten werden.
Beschreibung:
Am 22. August 1920 begann mit der Aufführung des "Jedermann" die Geschichte eines der bedeutendsten Kulturfestivals der Welt. Inszeniert wurde sie vom damaligen Starregisseur Max Reinhardt. Er war gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal für die Gründung der
Am 22. August 1920 begann mit der Aufführung des "Jedermann" die Geschichte eines der bedeutendsten Kulturfestivals der Welt. Inszeniert wurde sie vom damaligen Starregisseur Max Reinhardt. Er war gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal für die Gründung der
Beschreibung:
Sie ist die kleinste und gleichzeitig die älteste der fünf Weltreligionen: das Judentum. Es gilt zudem als Ursprung der christlichen und islamischen Religion. Warum einige der gläubigen Jüdinnen und Juden zwei Kühlschränke zu Hause haben und was das Jude
Sie ist die kleinste und gleichzeitig die älteste der fünf Weltreligionen: das Judentum. Es gilt zudem als Ursprung der christlichen und islamischen Religion. Warum einige der gläubigen Jüdinnen und Juden zwei Kühlschränke zu Hause haben und was das Jude
Beschreibung:
Sarah aus Konstanz ist Jüdin. Richtig offen lebt sie ihren Glauben aber erst seit dem Attentat auf die Synagoge in Halle 2019. Sie will zeigen: Das Judentum ist vielfältig.
Sarah aus Konstanz ist Jüdin. Richtig offen lebt sie ihren Glauben aber erst seit dem Attentat auf die Synagoge in Halle 2019. Sie will zeigen: Das Judentum ist vielfältig.
Beschreibung:
Bundespräsident Steinmeier hat den Stellenwert des Judentums in Deutschland hervorgehoben. "Wir brauchen Sie", rief er beim Jüdischen Gemeindetag. Sehen Sie hier die ganze Rede.
Bundespräsident Steinmeier hat den Stellenwert des Judentums in Deutschland hervorgehoben. "Wir brauchen Sie", rief er beim Jüdischen Gemeindetag. Sehen Sie hier die ganze Rede.
Beschreibung:
Als sich am 10. Dezember 1938 am Wiener Westbahnhof die Lokomotive in Bewegung setzte, bedeutete jeder zurückgelegte Kilometer für die in den Waggons sitzenden jüdischen Kinder ein Stück mehr Sicherheit. Bis Jahresende 1938 fuhren sechs Züge ab. Knapp 3.
Als sich am 10. Dezember 1938 am Wiener Westbahnhof die Lokomotive in Bewegung setzte, bedeutete jeder zurückgelegte Kilometer für die in den Waggons sitzenden jüdischen Kinder ein Stück mehr Sicherheit. Bis Jahresende 1938 fuhren sechs Züge ab. Knapp 3.
Beschreibung:
Schweizer Radio und Fernsehen startet mit «WG der Religionen» ein TV-Experiment in vier Episoden. Ein Christ, eine Muslimin, ein Jude, eine Buddhistin und ein Atheist leben während rund drei Wochen in einer Wohngemeinschaft. Ihre Aufgabe: Den Mitbewohner
Schweizer Radio und Fernsehen startet mit «WG der Religionen» ein TV-Experiment in vier Episoden. Ein Christ, eine Muslimin, ein Jude, eine Buddhistin und ein Atheist leben während rund drei Wochen in einer Wohngemeinschaft. Ihre Aufgabe: Den Mitbewohner
Beschreibung:
Die Jahrtausende lange Odyssee der Juden ist bis heute eng mit unserer Geschichte verbunden – auf wunderbare und auf tragische Weise. Die Schriften der Juden und ihre Kultur haben Europa tief geprägt. Es begann im Heiligen Land. Aber wer ist Jude?
Die Jahrtausende lange Odyssee der Juden ist bis heute eng mit unserer Geschichte verbunden – auf wunderbare und auf tragische Weise. Die Schriften der Juden und ihre Kultur haben Europa tief geprägt. Es begann im Heiligen Land. Aber wer ist Jude?
Beschreibung:
Dass es in Wien keine traditionsreichen großen Warenhäuser mehr gibt, liegt nicht allein an der Weltwirtschaftskrise der 1920er-Jahre oder an den Schäden der Weltkriege, sondern vor allem an der Shoah. Jüdische Kaufleute waren maßgeblich an der Entstehun
Dass es in Wien keine traditionsreichen großen Warenhäuser mehr gibt, liegt nicht allein an der Weltwirtschaftskrise der 1920er-Jahre oder an den Schäden der Weltkriege, sondern vor allem an der Shoah. Jüdische Kaufleute waren maßgeblich an der Entstehun
Beschreibung:
Die Dokumentation zeigt Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus. In dieser Folge der Interview-Reihe erzählen die Zeitzeugen Shaul Schpilman und Jehuda Gurwich über ihre Erlebnisse in den Konzentrationslagern des NS-Regim
Die Dokumentation zeigt Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus. In dieser Folge der Interview-Reihe erzählen die Zeitzeugen Shaul Schpilman und Jehuda Gurwich über ihre Erlebnisse in den Konzentrationslagern des NS-Regim
Beschreibung:
In dieser Folge der Interview-Reihe erzählen die Zeitzeugen Aba Lewit und Daniel Chanoch über ihre Erlebnisse in den Konzentrationslagern des NS-Regimes während der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Aba Lewit wurde 1923 in Polen geboren und gemeinsam mit sein
In dieser Folge der Interview-Reihe erzählen die Zeitzeugen Aba Lewit und Daniel Chanoch über ihre Erlebnisse in den Konzentrationslagern des NS-Regimes während der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Aba Lewit wurde 1923 in Polen geboren und gemeinsam mit sein
Beschreibung:
Schoschana Rabinovici lebte mit ihrer Familie in Wilna und überlebte als jüdisches Kind sowohl das Ghetto von Wilna als auch eine KZ-Inhaftierung und einen "Todesmarsch". Marko Feingold überlebte vier Konzentrationslager. 1945 wurde er aus dem KZ Buchenw
Schoschana Rabinovici lebte mit ihrer Familie in Wilna und überlebte als jüdisches Kind sowohl das Ghetto von Wilna als auch eine KZ-Inhaftierung und einen "Todesmarsch". Marko Feingold überlebte vier Konzentrationslager. 1945 wurde er aus dem KZ Buchenw