75 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die Alternative für Deutschland hat im Zuge der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 20,8 Prozent der Stimmen für sich entschieden und überholte damit die CDU um Kanzlerin Merkel. Worin liegen die Gründe dieses Wandels und welche Folgen wird der T
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister Hamburgs, über die Zukunft der SPD - wie kann sie die Wähler überzeugen? Wer wäre ein geeigneter Koalitionspartner?
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Lisa Paus, finanzpolitische Sprecherin von B90/Die Grünen im Bundestag, und Kai Whittaker, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales der CDU im Bundestag.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Dieter Janecek, Obmann im Ausschuss Digitale Agenda von B90/Die Grünen im Bundestag, und Maik Beermann, Obmann im Ausschuss Digitale Agenda der CDU im Bundestag.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Bernd Riexinger, Parteivorsitzender der Linken, und Karsten Möring, CDU, Mitglied im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen im Bundestag.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Martina Renner, Stellvertretende Parteivorsitzende und Sprecherin für antifaschistische Politik der Linken im Bundestag, und Thorsten Frei (CDU), Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.
Beschreibung:
Die SPD fordert die Wiedereinführung der Vermögensteuer für Superreiche, die mehrere Milliarden Euro jährlich einbringen soll. Wie viel Geld benötigt der Staat?
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Karl-Heinz Brunner (SPD), Bundestagsmitglied und Kandidat für den SPD-Vorsitz, und Thomas Heilmann (CDU), Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag.
Beschreibung:
Die Folgen des Klimawandels waren noch nie so deutlich zu sehen: Schmelzendes Eis in Grönland, Rekordtemperaturen in Indien, immer extremere Wetterlagen.
Beschreibung:
Während die österreichische Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ am "Ibiza-Skandal" zerbrochen ist, sind Rechtspopulisten weiterhin auf dem Vormarsch ins EU-Parlament.
Beschreibung:
Bundesweit haben zehntausende Menschen gegen teure Mieten und Wohnungsspekulation demonstriert. Um Wohnungen auch für Normalverdiener wieder bezahlbar zu machen, fordern die Grünen regionale Mietobergrenzen und Parteichef Robert Habeck schließt die Entei
Beschreibung:
Kurz vor der Europawahl scheint die EU uneins, in welche Richtung sie gehen will - solidarische Gemeinschaft oder mehr Nationalstaat? Darüber diskutiert Michel Friedman mit S.E. Dr. Péter Györkös, ungarischer Botschafter in Deutschland, und Markus Ferber
Beschreibung:
Dieser Mann liebt Klartext: Michel Friedman ist für seinen engagierten und streitbaren Stil bekannt. Im Talk "Studio Friedman" diskutiert der Journalist mit seinen Gästen über die Fragen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die uns wirklich bewegen.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Johann Wadephul (CDU), Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU im Bundestag, und Alexander S. Neu, Obmann im Verteidigungsausschuss und Osteuropa-Beauftragter der Linken im Bundestag.
Beschreibung:
Der SPD-Vorstand beschloss am Sonntag die Abkehr von Hartz IV und setzt sich für ein weniger sanktioniertes Bürgergeld, eine längere Auszahlung von Arbeitslosengeld und eine Grundrente ein. Resultiert der Kurswechsel aus den schlechten Umfrage-Ergebnisse
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Alexander Ulrich, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion und Mitglied im Europaausschuss im Bundestag, und Sven Schulze, Generalsekretär der CDU Sachsen-Anhalt und Mitglied im Europäischen Parlament.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, und Ernst Weidenbusch (CSU), Mitglied im Bayerischen Landtag den Koalitionsstreit um Maaßen.
Beschreibung:
Michel Friedman diskutiert mit Klaus Mindrup (SPD), Mitglied im Ausschuss für Bauen, Wohnen Stadtentwicklung und Kommunen, und Daniel Föst, Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik der FDP-Bundestagsfraktion über die Mietenwende.
Beschreibung:
Millionen Deutsche suchen Wohnungen, die bezahlbar sind. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt wird immer dramatischer, weil Mieten und Preise für Wohnungseigentum steigen und steigen. Abhilfe scheint auf absehbare Zeit nicht in Sicht. Hat die Politik die Entwi
Beschreibung:
Gute Konjunktur, Rekordbeschäftigung, geringe Arbeitslosenzahl: Seit Jahren nimmt der Staat mehr Steuern ein, als er ausgibt. Allein im vergangenen Jahr erwirtschafteten Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen einen Überschuss von 23,7 Milliarden Euro.

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.