Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Themen der Sendung: Kinostart "Emilia Pérez", Volksentscheid gegen ESC in Basel, Inszenierung und Politik - Gespräch mit Thomas Bockelmann, Max Richter und "TeleVisionale".
Die Themen der Sendung: Kinostart "Emilia Pérez", Volksentscheid gegen ESC in Basel, Inszenierung und Politik - Gespräch mit Thomas Bockelmann, Max Richter und "TeleVisionale".
Beschreibung:
Die Doku von Mati Diop zeigt, wie die in einem Pariser Museum eingelagerten Schätze des Königreichs Dahomey nach Benin zurückgeführt werden. Ab dem 22. November im Kino.
Die Doku von Mati Diop zeigt, wie die in einem Pariser Museum eingelagerten Schätze des Königreichs Dahomey nach Benin zurückgeführt werden. Ab dem 22. November im Kino.
Beschreibung:
Das Indiefolk-Clubfestival im Wiener Jazzclub Porgy & Bess geht vom 21. bis 23. November in die 20. Runde und bringt zwölf internationale Acts auf die Bühne.
Das Indiefolk-Clubfestival im Wiener Jazzclub Porgy & Bess geht vom 21. bis 23. November in die 20. Runde und bringt zwölf internationale Acts auf die Bühne.
Beschreibung:
Bei der Subventionierung der Berliner Kultur sollen rund 130 Millionen Euro wegfallen, etwa 12 Prozent der Ausgaben. Wir sprechen mit der Journalistin Christiane Peitz darüber.
Bei der Subventionierung der Berliner Kultur sollen rund 130 Millionen Euro wegfallen, etwa 12 Prozent der Ausgaben. Wir sprechen mit der Journalistin Christiane Peitz darüber.
Beschreibung:
DIe Themen der Sendung: Politik gegen Hatespeech, Künstler*innen gegen OpenAI, Berliner Kultur-Kürzungen, "Typisch Emil", Wien modern.
DIe Themen der Sendung: Politik gegen Hatespeech, Künstler*innen gegen OpenAI, Berliner Kultur-Kürzungen, "Typisch Emil", Wien modern.
Beschreibung:
Sophie Passmann gibt mit "Pick me Girls" ihr Theaterdebüt und hat dafür eine Bühnenfassung ihres gleichnamigen Romans geschrieben. Zu sehen am Berliner Ensemble, weitere Vorstellungen bis zum 22. Dezember 2024.
Sophie Passmann gibt mit "Pick me Girls" ihr Theaterdebüt und hat dafür eine Bühnenfassung ihres gleichnamigen Romans geschrieben. Zu sehen am Berliner Ensemble, weitere Vorstellungen bis zum 22. Dezember 2024.
Beschreibung:
Die russische Exil-Opposition hat zu einem Protestmarsch in Berlin aufgerufen. Doch nicht alle Oppositionellen wurden vom dem Trio Nawalnaja–Jaschin–Kara-Murza zum Friedensmarsch eingeladen, die russische Opposition wirkt zersplittert.
Die russische Exil-Opposition hat zu einem Protestmarsch in Berlin aufgerufen. Doch nicht alle Oppositionellen wurden vom dem Trio Nawalnaja–Jaschin–Kara-Murza zum Friedensmarsch eingeladen, die russische Opposition wirkt zersplittert.
Beschreibung:
Der italienische Fotograf Gabriele Galimberti fotografierte Großmütter in ihren heimischen Küchen mit ihrem zubereiteten Lieblingsgericht. 58 Porträts sind noch bis zum 6. Juli 2025 im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim zu sehen.
Der italienische Fotograf Gabriele Galimberti fotografierte Großmütter in ihren heimischen Küchen mit ihrem zubereiteten Lieblingsgericht. 58 Porträts sind noch bis zum 6. Juli 2025 im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim zu sehen.
Beschreibung:
Gregorianische Choräle, Schamanengesänge, Orgelmusik und Sufigesang: Das Kollektiv Den Sorte Skole sampelt religiöse und spirituelle Musik. Zu sehen und hören ist das in der Katherinenkirche in Frankfurt am Main am 22. und 23. November.
Gregorianische Choräle, Schamanengesänge, Orgelmusik und Sufigesang: Das Kollektiv Den Sorte Skole sampelt religiöse und spirituelle Musik. Zu sehen und hören ist das in der Katherinenkirche in Frankfurt am Main am 22. und 23. November.
Beschreibung:
Die Themen der Sendung: Iran - Gespräch mit Mina Khani, Frieden mit der PKK?, Angelika Kaufmann in Rom und Profanierung der Kirchen.
Die Themen der Sendung: Iran - Gespräch mit Mina Khani, Frieden mit der PKK?, Angelika Kaufmann in Rom und Profanierung der Kirchen.
Beschreibung:
Was ist Zeitverschwendung? Vergeudet sein Leben, wer wartet, streamt oder einfach nur gammelt? Medienwissenschaftlerin Michaela Krützen geht der Frage in Film und Literatur nach.
Was ist Zeitverschwendung? Vergeudet sein Leben, wer wartet, streamt oder einfach nur gammelt? Medienwissenschaftlerin Michaela Krützen geht der Frage in Film und Literatur nach.
Beschreibung:
Die Themen der Sendung: Russische Opposition, Russland, Putin und Trump - Gespräch mit Christopher Steele, Vladimir Schklyarov, Zeitverschwendung, Kirchner, FAUST-Preis, Surrealismus.
Die Themen der Sendung: Russische Opposition, Russland, Putin und Trump - Gespräch mit Christopher Steele, Vladimir Schklyarov, Zeitverschwendung, Kirchner, FAUST-Preis, Surrealismus.
Beschreibung:
Die Themen der Sendung: Vergewaltigungsprozess in Frankreich, Trumps Gruselkabinett - Gespräch mit Bernhard Pörksen, Eva Illouz' "Explosive Moderne", Faust-Theaterpreis, Comicbuchtipps.
Die Themen der Sendung: Vergewaltigungsprozess in Frankreich, Trumps Gruselkabinett - Gespräch mit Bernhard Pörksen, Eva Illouz' "Explosive Moderne", Faust-Theaterpreis, Comicbuchtipps.
Beschreibung:
Seit 20 Jahren erforscht Eva Illouz, wie gesellschaftliche Einflüsse unsere Gefühle prägen. In "Explosive Moderne" blickt sie auf unsere aufgewühlte Zeit. Wir haben Illouz in Paris getroffen und auch über den Konflikt im Nahen Osten gesprochen.
Seit 20 Jahren erforscht Eva Illouz, wie gesellschaftliche Einflüsse unsere Gefühle prägen. In "Explosive Moderne" blickt sie auf unsere aufgewühlte Zeit. Wir haben Illouz in Paris getroffen und auch über den Konflikt im Nahen Osten gesprochen.
Beschreibung:
Die Regierungsmannschaft von Donald Trump nimmt Gestalt an. Dabei fällt auf: Loyalität zu Trump scheint die Schlüsselqualifikation zu sein. Wir sprechen mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.
Die Regierungsmannschaft von Donald Trump nimmt Gestalt an. Dabei fällt auf: Loyalität zu Trump scheint die Schlüsselqualifikation zu sein. Wir sprechen mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.
Beschreibung:
Eine dystopische Welt nach der Apokalypse: Manu Larcenet hat den Roman "Die Straße" von Cormac McCarthy bildgewaltig in eine schwarz-weiße Graphic Novel verwandelt.
Eine dystopische Welt nach der Apokalypse: Manu Larcenet hat den Roman "Die Straße" von Cormac McCarthy bildgewaltig in eine schwarz-weiße Graphic Novel verwandelt.
Beschreibung:
Digger muss in den Knast. Lebenslänglich. In Einzelhaft. Auf einer Insel. Was hilft gegen Einsamkeit? Kameradschaft? Das Erstlingswerk von Ramar wurde vom Lockdown inspiriert.
Digger muss in den Knast. Lebenslänglich. In Einzelhaft. Auf einer Insel. Was hilft gegen Einsamkeit? Kameradschaft? Das Erstlingswerk von Ramar wurde vom Lockdown inspiriert.
Beschreibung:
Opfer, Dämon, mythische Figur oder Hirngespinst? Lulu ist alles und nichts davon. Nadja Loschky inszeniert Alban Bergs letztes Werk an der Oper Frankfurt am Main. (Bild: Barbara Aumüller)
Opfer, Dämon, mythische Figur oder Hirngespinst? Lulu ist alles und nichts davon. Nadja Loschky inszeniert Alban Bergs letztes Werk an der Oper Frankfurt am Main. (Bild: Barbara Aumüller)
Beschreibung:
Der Schweizer Erfinder August Huber entwickelte in den 1930er Jahren einen der ersten Maschinenmenschen Europas: Sabor. Die Ausstellung im Zeughaus Teufen dokumentiert seine Entwicklung und seine Reisen.
Der Schweizer Erfinder August Huber entwickelte in den 1930er Jahren einen der ersten Maschinenmenschen Europas: Sabor. Die Ausstellung im Zeughaus Teufen dokumentiert seine Entwicklung und seine Reisen.
Beschreibung:
Die polnische Regisseurin und Drehbuchautorin Agnieszka Holland ("Hitlerjunge Salomon", "Green Border") äußert sich zum wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump und der EU.
Die polnische Regisseurin und Drehbuchautorin Agnieszka Holland ("Hitlerjunge Salomon", "Green Border") äußert sich zum wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump und der EU.