Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Familienschätze entdecken im Kloster Metten
Familienschätze entdecken im Kloster Metten
Zuletzt ausgestrahlt:
am 05.02.2022 um 14:30h
auf 3SAT
am 05.02.2022 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Wird diese Wippe an der Schnur gezogen, schaukeln die beiden Bärchen fröhlich hinterher. Die beiden kleinen Bären tragen eine goldene Plakette mit der Aufschrift "Hermann Teddy Original" um den Hals. Damals ein beliebtes Kinderspielzeug - stammt es aus d
Wird diese Wippe an der Schnur gezogen, schaukeln die beiden Bärchen fröhlich hinterher. Die beiden kleinen Bären tragen eine goldene Plakette mit der Aufschrift "Hermann Teddy Original" um den Hals. Damals ein beliebtes Kinderspielzeug - stammt es aus d
Beschreibung:
Auf dem Zifferblatt dieser bäuerlichen Uhr steht groß "1643". Stammt die einzeigrige Wanduhr mit der Inschrift "Memento mori" und einem Pendel also aus dem Barock? Allerdings wurden Pendeluhren erst etwa 15 Jahre später erfunden ...
Auf dem Zifferblatt dieser bäuerlichen Uhr steht groß "1643". Stammt die einzeigrige Wanduhr mit der Inschrift "Memento mori" und einem Pendel also aus dem Barock? Allerdings wurden Pendeluhren erst etwa 15 Jahre später erfunden ...
Beschreibung:
Eine Malerin, deren Porträts "so wahrheitsgemäß wie schön sind", so warb sie 1839 für sich selbst im Ingolstädter Anzeiger. Diese Miniatur eines Christus mit Dornenkrone, die im Kloster Metten verehrt wird, stammt auch von ihr. Wer war Josephine Einsle?
Eine Malerin, deren Porträts "so wahrheitsgemäß wie schön sind", so warb sie 1839 für sich selbst im Ingolstädter Anzeiger. Diese Miniatur eines Christus mit Dornenkrone, die im Kloster Metten verehrt wird, stammt auch von ihr. Wer war Josephine Einsle?
Beschreibung:
Nach allen Regeln der Glasbläserkunst wurde dieser leuchtend gelbe Kelch bearbeitet und wird daher in der Fachsprache auch als "geschundenes Glas" bezeichnet. Ein kleines Kunstwerk also - die Frage ist nur: Aus welcher Zeit stammt der Dachbodenfund?
Nach allen Regeln der Glasbläserkunst wurde dieser leuchtend gelbe Kelch bearbeitet und wird daher in der Fachsprache auch als "geschundenes Glas" bezeichnet. Ein kleines Kunstwerk also - die Frage ist nur: Aus welcher Zeit stammt der Dachbodenfund?
Beschreibung:
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch – nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zei
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch – nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zei
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 17.12.2022 um 14:30h
auf 3SAT
am 17.12.2022 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Pariser Chic in Magdeburg: Eingehüllt in violetten Seidenstoff präsentiert sich Leopoldine von Strombeck weltläufig und sehr modern, denn Lila war als chemische Anilinfarbe gerade erst erfunden worden. Laut einer Notiz auf der Bildrückseite stammt ihr Po
Pariser Chic in Magdeburg: Eingehüllt in violetten Seidenstoff präsentiert sich Leopoldine von Strombeck weltläufig und sehr modern, denn Lila war als chemische Anilinfarbe gerade erst erfunden worden. Laut einer Notiz auf der Bildrückseite stammt ihr Po
Beschreibung:
Auf der Plinthe der Figur steht "Mayer'sche Hofkunstanstalt", eine Manufaktur in München, die für ihren Werkstoff "Massa" bekannt wurde. Möglicherweise ist diese populäre Figur also gar nicht geschnitzt. Und handelt es sich hier überhaupt um den heiligen
Auf der Plinthe der Figur steht "Mayer'sche Hofkunstanstalt", eine Manufaktur in München, die für ihren Werkstoff "Massa" bekannt wurde. Möglicherweise ist diese populäre Figur also gar nicht geschnitzt. Und handelt es sich hier überhaupt um den heiligen
Beschreibung:
Diese E-Gitarre ist eines der frühesten und bestausgestatteten elektrischen Modelle des Geigen- und Gitarrenbauers Höfner: ein Museumsstück! Und tatsächlich: nach der Beratung verkauft die Besitzerin ihr Prunkstück ans "Bubenreutheum". Einen Wunsch hat s
Diese E-Gitarre ist eines der frühesten und bestausgestatteten elektrischen Modelle des Geigen- und Gitarrenbauers Höfner: ein Museumsstück! Und tatsächlich: nach der Beratung verkauft die Besitzerin ihr Prunkstück ans "Bubenreutheum". Einen Wunsch hat s
Beschreibung:
Eine seltsame Flinte aus Afghanistan, vom Onkel einst zurückgelassen nach langer Reise. Kann das mehr sein als ein billiges Basarstück? Die Experten in der Residenz Kempten klären auf.
Familienschätze entdecken im Stift Herzogenburg
Eine seltsame Flinte aus Afghanistan, vom Onkel einst zurückgelassen nach langer Reise. Kann das mehr sein als ein billiges Basarstück? Die Experten in der Residenz Kempten klären auf.
Familienschätze entdecken im Stift Herzogenburg
Zuletzt ausgestrahlt:
am 10.12.2022 um 14:30h
auf 3SAT
am 10.12.2022 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Familienschätze entdecken im Stift Herzogenburg
Familienschätze entdecken im Stift Herzogenburg
Zuletzt ausgestrahlt:
am 10.12.2022 um 14:30h
auf 3SAT
am 10.12.2022 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Die Signatur "Tower 1858" am Schloss dieses "Tromblon" genannten Gewehrs verweist auf eine Fertigung in London. Doch seine Verzierungen und der trompetenförmige Lauf sind typisch indisch. Indien oder England - das ist hier die Frage ...
Die Signatur "Tower 1858" am Schloss dieses "Tromblon" genannten Gewehrs verweist auf eine Fertigung in London. Doch seine Verzierungen und der trompetenförmige Lauf sind typisch indisch. Indien oder England - das ist hier die Frage ...
Beschreibung:
Wer den Schaden hat ... braucht für den Spott nicht zu sorgen. Schon in Komödien wie der Commedia dell'arte sorgte das öffentliche "Zahnreissen" für Gelächter. Ein beliebtes Motiv auch für Gemälde: Gehört der Maler zu den niederländisch-italienischen Bam
Wer den Schaden hat ... braucht für den Spott nicht zu sorgen. Schon in Komödien wie der Commedia dell'arte sorgte das öffentliche "Zahnreissen" für Gelächter. Ein beliebtes Motiv auch für Gemälde: Gehört der Maler zu den niederländisch-italienischen Bam
Beschreibung:
Geschliffene Böden und geschnittene Bilder: Diese beiden gelb gebeizten Pokale mit Jagdmotiven verraten schon durch ihre Qualität, dass sie aus dem fürstlichen Reußschen Hause auf Schloss Osterstein kommen könnten. Stammen sie aus dem 18. Jahrhundert?
Geschliffene Böden und geschnittene Bilder: Diese beiden gelb gebeizten Pokale mit Jagdmotiven verraten schon durch ihre Qualität, dass sie aus dem fürstlichen Reußschen Hause auf Schloss Osterstein kommen könnten. Stammen sie aus dem 18. Jahrhundert?
Beschreibung:
Diese Szene ist durch die der Tegernseer Tracht leicht nach Oberbayern zu verorten. 1876 hatte Ferdinand Barth aus Partenkirchen, ein Fachmann fürs Trachtenbild, die Idylle gemalt. Ist hier der Dackel oder das Herrchen auf der Pirsch?
Diese Szene ist durch die der Tegernseer Tracht leicht nach Oberbayern zu verorten. 1876 hatte Ferdinand Barth aus Partenkirchen, ein Fachmann fürs Trachtenbild, die Idylle gemalt. Ist hier der Dackel oder das Herrchen auf der Pirsch?
Beschreibung:
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch – nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zei
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch – nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zei
Beschreibung:
Familienschätze entdecken im Stift Herzogenburg
Familienschätze entdecken im Stift Herzogenburg
Zuletzt ausgestrahlt:
am 26.11.2022 um 14:30h
auf 3SAT
am 26.11.2022 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
War dieses an Wedgwood-Keramik erinnernde weiße Teeservice ein Geschenk des englischen Königs George III. an Ludwig von Wangenheim? Dann wäre es um 1800 gefertigt worden. Doch ist das beiliegende Dokument auch echt?
War dieses an Wedgwood-Keramik erinnernde weiße Teeservice ein Geschenk des englischen Königs George III. an Ludwig von Wangenheim? Dann wäre es um 1800 gefertigt worden. Doch ist das beiliegende Dokument auch echt?
Beschreibung:
Diese beiden Rokokofiguren bewegen sich wie Tänzer, sind aber mit Hirtenstab und Wurfschaufel ausgerüstet? Sind es Schäfer? Oder Heilige? HINWEIS: In dieser Beratung ist uns eine Verwechslung unterlaufen. Bei der einen Figur handelt es sich nämlich um de
Diese beiden Rokokofiguren bewegen sich wie Tänzer, sind aber mit Hirtenstab und Wurfschaufel ausgerüstet? Sind es Schäfer? Oder Heilige? HINWEIS: In dieser Beratung ist uns eine Verwechslung unterlaufen. Bei der einen Figur handelt es sich nämlich um de