Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
In Sachsen-Anhalt leben rund 32.500 geflohene Menschen aus der Ukraine. Viele davon wollen arbeiten, doch die Hürden in der Bürokratie sind hoch. So auch im Jerichower Land. Wie kann die Integration besser laufen?
In Sachsen-Anhalt leben rund 32.500 geflohene Menschen aus der Ukraine. Viele davon wollen arbeiten, doch die Hürden in der Bürokratie sind hoch. So auch im Jerichower Land. Wie kann die Integration besser laufen?
Beschreibung:
Groß Ammensleben im Landkreis Börde: hier wird die ehemalige Klosterkirche der Benediktiner Mönche von zahlreichen himmlischen Helfern mit Leben gefüllt. Für die Musik ist dabei Michael Löderbusch zuständig.
Groß Ammensleben im Landkreis Börde: hier wird die ehemalige Klosterkirche der Benediktiner Mönche von zahlreichen himmlischen Helfern mit Leben gefüllt. Für die Musik ist dabei Michael Löderbusch zuständig.
Beschreibung:
In Quedlinburg wird zweimal im Jahr das größte Hallen-Volley-Turnier Deutschlands gespielt. Seit den 70er Jahren auch Freizeit- und Hobby-Teams aufeinander. Für manche Teams ist es alle halbe Jahr ein Wiedersehen.
In Quedlinburg wird zweimal im Jahr das größte Hallen-Volley-Turnier Deutschlands gespielt. Seit den 70er Jahren auch Freizeit- und Hobby-Teams aufeinander. Für manche Teams ist es alle halbe Jahr ein Wiedersehen.
Beschreibung:
Dessau-Roßlau hat am Freitag eine Sportpremiere erlebt: Durch den Sachsen-Anhalt Cup kam erstmals hochkarätiges Taekwondo in die Bauhausstadt. Ein neues Highlight für die Sportbegeisterten der Region.
Dessau-Roßlau hat am Freitag eine Sportpremiere erlebt: Durch den Sachsen-Anhalt Cup kam erstmals hochkarätiges Taekwondo in die Bauhausstadt. Ein neues Highlight für die Sportbegeisterten der Region.
Beschreibung:
Die Eisenbahnbrücken in Bad Kösen sind 180 Jahre alt – und brauchen dringend eine Sanierung. Die Bauarbeiten bringen aber auch unvermeidbare Einschränkungen mit sich.
Die Eisenbahnbrücken in Bad Kösen sind 180 Jahre alt – und brauchen dringend eine Sanierung. Die Bauarbeiten bringen aber auch unvermeidbare Einschränkungen mit sich.
Beschreibung:
In Theeßen im Jerichower Land pflegt Bootsbauerin Marie ihre große Leidenschaft: ein fast 100 Jahre altes Boot. Mit viel Arbeit und Hingabe haucht sie dem historischen Stück neues Leben ein.
In Theeßen im Jerichower Land pflegt Bootsbauerin Marie ihre große Leidenschaft: ein fast 100 Jahre altes Boot. Mit viel Arbeit und Hingabe haucht sie dem historischen Stück neues Leben ein.
Beschreibung:
Motorsägen sind unverzichtbar für die Künstler, die aus riesigen hartgefrorenen Eisblöcken phantastische Werke zaubern. In Thale sind dieser Tage die weltweit besten Akteure in dieser Disziplin zu Gast.
Motorsägen sind unverzichtbar für die Künstler, die aus riesigen hartgefrorenen Eisblöcken phantastische Werke zaubern. In Thale sind dieser Tage die weltweit besten Akteure in dieser Disziplin zu Gast.
Beschreibung:
In der Grundschule Brehna ist ein neuer Hort eingeweiht worden. Allerdings mussten die Kinder ganz schön lange darauf warten. Zwei Jahre waren sie in Containern untergebracht. Aber jetzt ist alles bereit.
In der Grundschule Brehna ist ein neuer Hort eingeweiht worden. Allerdings mussten die Kinder ganz schön lange darauf warten. Zwei Jahre waren sie in Containern untergebracht. Aber jetzt ist alles bereit.
Beschreibung:
Gleiche Medizin für Männer und Frauen? Das passt nicht. Der typische Schmerzpatient etwa ist über 55 und weiblich, das typische Forschungsobjekt aber eine männliche Maus. Das bringt das Problem auf den Punkt.
Gleiche Medizin für Männer und Frauen? Das passt nicht. Der typische Schmerzpatient etwa ist über 55 und weiblich, das typische Forschungsobjekt aber eine männliche Maus. Das bringt das Problem auf den Punkt.
Beschreibung:
Deutschlands größter Publikumspreis feiert in diesem Jahr Jubiläum - die Auszeichnung wird zum 30. Mal vergeben - und lädt zu einem glanzvollen Abend ein. Stephanie Müller-Spirra verrät die Kandidaten aus Sachsen-Anhalt.
Deutschlands größter Publikumspreis feiert in diesem Jahr Jubiläum - die Auszeichnung wird zum 30. Mal vergeben - und lädt zu einem glanzvollen Abend ein. Stephanie Müller-Spirra verrät die Kandidaten aus Sachsen-Anhalt.
Beschreibung:
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden wird auch in Sachsen-Anhalt genauer hingeschaut. Jetzt werden zwei wichtige Sanierungsprojekte in Pouch und Halle vorangetrieben.
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden wird auch in Sachsen-Anhalt genauer hingeschaut. Jetzt werden zwei wichtige Sanierungsprojekte in Pouch und Halle vorangetrieben.
Beschreibung:
Am Mittwoch hat Halle seinen diesjährigen Weihnachtsbaum bekommen. Wie jedes Jahr war es wieder eine Herausforderung, die etwa 13 Meter hohe Tanne zum Marktplatz zu transportieren.
Am Mittwoch hat Halle seinen diesjährigen Weihnachtsbaum bekommen. Wie jedes Jahr war es wieder eine Herausforderung, die etwa 13 Meter hohe Tanne zum Marktplatz zu transportieren.
Beschreibung:
Nur ein Drittel der Abiturienten aus Arbeiterfamilien kann sich ein Studium nach dem Gymnasium vorstellen. Eine Initiative will diesem Ungleichgewicht mit verschiedenen Unterstützungsangeboten entgegenwirken.
Nur ein Drittel der Abiturienten aus Arbeiterfamilien kann sich ein Studium nach dem Gymnasium vorstellen. Eine Initiative will diesem Ungleichgewicht mit verschiedenen Unterstützungsangeboten entgegenwirken.
Beschreibung:
Reporter Sven Stephan beschäftigt sich in dieser Woche mit unserem Wald in Sachsen-Anhalt. Diesmal hat er Forstwirte getroffen und gefragt, wie es um den Nachwuchs bestellt ist.
Reporter Sven Stephan beschäftigt sich in dieser Woche mit unserem Wald in Sachsen-Anhalt. Diesmal hat er Forstwirte getroffen und gefragt, wie es um den Nachwuchs bestellt ist.
Beschreibung:
Der Wochenmarkt in Arendsee gehört seit Jahren bereits zum Stadtleben. Sockenverkäufer Heiko Seifert hat im Jahr 2002 die Marktleitung im Luftkurort übernommen. Doch nun will er aufhören und sucht einen Nachfolger.
Der Wochenmarkt in Arendsee gehört seit Jahren bereits zum Stadtleben. Sockenverkäufer Heiko Seifert hat im Jahr 2002 die Marktleitung im Luftkurort übernommen. Doch nun will er aufhören und sucht einen Nachfolger.
Beschreibung:
Holzernte ist noch immer Knochenarbeit - das hat Sven Stephan schon am Montag gezeigt. Auch wenn im Wald längst die Digitalisierung Einzug gehalten hat. Wie und wo, haben wir uns im Oberharz angeschaut.
Holzernte ist noch immer Knochenarbeit - das hat Sven Stephan schon am Montag gezeigt. Auch wenn im Wald längst die Digitalisierung Einzug gehalten hat. Wie und wo, haben wir uns im Oberharz angeschaut.
Beschreibung:
Woche für Woche ist Michael Wasian mit seinem Team unterwegs, um irgendwo im Land etwas auf den Weg zu bringen. Diesmal ging es nach Bad Lauchstädt – allerdings leider aus einem traurigen Anlass.
Woche für Woche ist Michael Wasian mit seinem Team unterwegs, um irgendwo im Land etwas auf den Weg zu bringen. Diesmal ging es nach Bad Lauchstädt – allerdings leider aus einem traurigen Anlass.
Beschreibung:
Quizfrage: Wer war 1988 und 1989 DDR-Meister im Basketball? Es war die TU Magdeburg. Die Spieler sind immer noch stolz darauf und treffen sich regelmäßig um Körbe zu werfen – und um alte Anekdoten zu erzählen.
Quizfrage: Wer war 1988 und 1989 DDR-Meister im Basketball? Es war die TU Magdeburg. Die Spieler sind immer noch stolz darauf und treffen sich regelmäßig um Körbe zu werfen – und um alte Anekdoten zu erzählen.
Beschreibung:
Die Hallenser und ihr historisches Stadtbad. Das ist eine Liebe, die schon weit über hundert Jahre währt. Um es am Laufen, am Schwimmen zu halten, stellen die Mitglieder eines Fördervereins einiges auf die Beine.
Die Hallenser und ihr historisches Stadtbad. Das ist eine Liebe, die schon weit über hundert Jahre währt. Um es am Laufen, am Schwimmen zu halten, stellen die Mitglieder eines Fördervereins einiges auf die Beine.
Beschreibung:
In Halle wird seit Dienstag mit Stolpersteinen an die jüdische Familie Marcus erinnert, deren Mitglieder als Ärzte, Anwälte und Unternehmer bekannt waren. Etliche Nachfahren der damals Geflohenen kamen zur Einweihung.
In Halle wird seit Dienstag mit Stolpersteinen an die jüdische Familie Marcus erinnert, deren Mitglieder als Ärzte, Anwälte und Unternehmer bekannt waren. Etliche Nachfahren der damals Geflohenen kamen zur Einweihung.