Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Im Apollo-Theater in München finden 1961 Veranstaltungen von und für italienische Gastarbeiter statt. Unter den musikalischen Darbietungen sind auch einige italienische Fassungen deutscher und englischsprachiger Hits. BR Retro Oberbayern
Im Apollo-Theater in München finden 1961 Veranstaltungen von und für italienische Gastarbeiter statt. Unter den musikalischen Darbietungen sind auch einige italienische Fassungen deutscher und englischsprachiger Hits. BR Retro Oberbayern
Beschreibung:
Bei den ersten Musiktagen in Tübingen waren das akademische Orchester der TH Stuttgart, das Studio-Jazz-Quartett der TH Braunschweig und das Collegium Musicum Vocale der Universität Tübingen zu hören.
Bei den ersten Musiktagen in Tübingen waren das akademische Orchester der TH Stuttgart, das Studio-Jazz-Quartett der TH Braunschweig und das Collegium Musicum Vocale der Universität Tübingen zu hören.
Beschreibung:
Mexikanische Folklore: Künstler präsentieren Ballett, Gesang und Musik aus Mexiko in traditionellen Gewändern, teils mit typisch aztekischem Feder-Kopfschmuck.
Mexikanische Folklore: Künstler präsentieren Ballett, Gesang und Musik aus Mexiko in traditionellen Gewändern, teils mit typisch aztekischem Feder-Kopfschmuck.
Beschreibung:
Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung lädt zur 15. Arbeitstagung in Darmstadt ein. Hermann Heiß, Thea von Sparr und Caspar Casado referieren zu den neuesten Stilrichtungen.
Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung lädt zur 15. Arbeitstagung in Darmstadt ein. Hermann Heiß, Thea von Sparr und Caspar Casado referieren zu den neuesten Stilrichtungen.
Beschreibung:
Jede große Fernsehshow musste geprobt werden und wurde zum Anlass genommen, hinter den Kulissen Prominenz zu erhaschen.
Jede große Fernsehshow musste geprobt werden und wurde zum Anlass genommen, hinter den Kulissen Prominenz zu erhaschen.
Beschreibung:
Bei einer Probe zu den 11. Donaueschinger Musiktagen für zeitgenössische Tonkunst 1960 äußert sich der künstlerische Leiter, Dr. Heinrich Strobel, zum diesjährigen Programm.
Bei einer Probe zu den 11. Donaueschinger Musiktagen für zeitgenössische Tonkunst 1960 äußert sich der künstlerische Leiter, Dr. Heinrich Strobel, zum diesjährigen Programm.
Beschreibung:
Bei einer Probe zu den 11. Donaueschinger Musiktagen für zeitgenössische Tonkunst 1960 äußert sich der künstlerische Leiter, Dr. Heinrich Strobel, zum diesjährigen Programm.
Bei einer Probe zu den 11. Donaueschinger Musiktagen für zeitgenössische Tonkunst 1960 äußert sich der künstlerische Leiter, Dr. Heinrich Strobel, zum diesjährigen Programm.
Beschreibung:
Bei einer Probe zu den 11. Donaueschinger Musiktagen für zeitgenössische Tonkunst 1960 äußert sich der künstlerische Leiter, Dr. Heinrich Strobel, zum diesjährigen Programm.
Bei einer Probe zu den 11. Donaueschinger Musiktagen für zeitgenössische Tonkunst 1960 äußert sich der künstlerische Leiter, Dr. Heinrich Strobel, zum diesjährigen Programm.
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD
Beschreibung:
Bei einer Probe zu den 11. Donaueschinger Musiktagen für zeitgenössische Tonkunst 1960 äußert sich der künstlerische Leiter, Dr. Heinrich Strobel, zum diesjährigen Programm.
Bei einer Probe zu den 11. Donaueschinger Musiktagen für zeitgenössische Tonkunst 1960 äußert sich der künstlerische Leiter, Dr. Heinrich Strobel, zum diesjährigen Programm.
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD
Beschreibung:
Sängerin singt das Liebeslied "Ich liebe dich" in der deutschen Version von Franz von Holstein. (Original von Edward Grieg und Hans Christian Andersen)
Sängerin singt das Liebeslied "Ich liebe dich" in der deutschen Version von Franz von Holstein. (Original von Edward Grieg und Hans Christian Andersen)
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD
Beschreibung:
Vorgestellt wird das am 22. Mai in der Harmonikastadt Trossingen eingeweihte Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus. Geplant sind weitere ergänzende Bauten wie Musik- und Bläserschule.
Vorgestellt wird das am 22. Mai in der Harmonikastadt Trossingen eingeweihte Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus. Geplant sind weitere ergänzende Bauten wie Musik- und Bläserschule.
Beschreibung:
Vorgestellt wird das am 22. Mai in der Harmonikastadt Trossingen eingeweihte Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus. Geplant sind weitere ergänzende Bauten wie Musik- und Bläserschule.
Vorgestellt wird das am 22. Mai in der Harmonikastadt Trossingen eingeweihte Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus. Geplant sind weitere ergänzende Bauten wie Musik- und Bläserschule.
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD
Beschreibung:
Albert Benkert aus Bad Karlshafen hat ein ungewöhnliches Hobby: Er baut Musikinstrumente aus Streichhölzern. Im Frühjahr 1960 gibt er der Abendschau ein Interview und stellt einige seiner Instrumente vor.
Albert Benkert aus Bad Karlshafen hat ein ungewöhnliches Hobby: Er baut Musikinstrumente aus Streichhölzern. Im Frühjahr 1960 gibt er der Abendschau ein Interview und stellt einige seiner Instrumente vor.
Beschreibung:
Das Angebot der BVG, zukünftig mit Musikwagen zu fahren, entpuppte sich als Aprilscherz. Für die Berliner, die sich auf ein klingendes Abteil gefreut haben eine herbe Enttäuschung.
Das Angebot der BVG, zukünftig mit Musikwagen zu fahren, entpuppte sich als Aprilscherz. Für die Berliner, die sich auf ein klingendes Abteil gefreut haben eine herbe Enttäuschung.
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD
Beschreibung:
Das Angebot der BVG, zukünftig mit Musikwagen zu fahren, entpuppte sich als Aprilscherz. Für die Berliner, die sich auf ein klingendes Abteil gefreut haben eine herbe Enttäuschung.
Das Angebot der BVG, zukünftig mit Musikwagen zu fahren, entpuppte sich als Aprilscherz. Für die Berliner, die sich auf ein klingendes Abteil gefreut haben eine herbe Enttäuschung.
Beschreibung:
In einer Ballettschule tanzen Mädchen mit Schlaginstrumenten zu Musik von Carl Orff. Durch das Improvisieren mit den Instrumenten werden sie über Rhythmen in die Musik eingeführt.
In einer Ballettschule tanzen Mädchen mit Schlaginstrumenten zu Musik von Carl Orff. Durch das Improvisieren mit den Instrumenten werden sie über Rhythmen in die Musik eingeführt.
Beschreibung:
In einer Ballettschule tanzen Mädchen mit Schlaginstrumenten zu Musik von Carl Orff. Durch das Improvisieren mit den Instrumenten werden sie über Rhythmen in die Musik eingeführt.
In einer Ballettschule tanzen Mädchen mit Schlaginstrumenten zu Musik von Carl Orff. Durch das Improvisieren mit den Instrumenten werden sie über Rhythmen in die Musik eingeführt.
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD
Beschreibung:
Das Oktoberfest 1959: Zünftige Stimmung im Zelt, der Vogel-Jakob in Hochform und im ersten Musikclip der bayerischen Fernsehgeschichte geht Bandleader Max Greger mit seiner Band auf große Fahrt.
Das Oktoberfest 1959: Zünftige Stimmung im Zelt, der Vogel-Jakob in Hochform und im ersten Musikclip der bayerischen Fernsehgeschichte geht Bandleader Max Greger mit seiner Band auf große Fahrt.
Beschreibung:
Der Komponist Wilfried Schröpfer komponiert und erzeugt elektronische Musik nicht nur mit technischen Hilfsmitteln, sondern auch mit exotischen Musikinstrumenten wie der Röhrengeige oder der Maultrommel.
Der Komponist Wilfried Schröpfer komponiert und erzeugt elektronische Musik nicht nur mit technischen Hilfsmitteln, sondern auch mit exotischen Musikinstrumenten wie der Röhrengeige oder der Maultrommel.
Beschreibung:
In einem Kuhstall werden Kühe bei Marschmusik aus dem Radio gemolken. Es handelt sich um ein Aprilscherz-Video der Abendschau.
In einem Kuhstall werden Kühe bei Marschmusik aus dem Radio gemolken. Es handelt sich um ein Aprilscherz-Video der Abendschau.