Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Themen: Ist der Wald in Gefahr? | Neue Pläne für Schloss Gymnich | Dringend gesucht: Industriemechaniker:innen für RWTH | Studiogespräch: Manuela Kemper, Ausbildungsleiterin RWTH Aachen | Tipps und Termine | Aachener Bierbrauer auf den Spuren des Bahkauv
Themen: Ist der Wald in Gefahr? | Neue Pläne für Schloss Gymnich | Dringend gesucht: Industriemechaniker:innen für RWTH | Studiogespräch: Manuela Kemper, Ausbildungsleiterin RWTH Aachen | Tipps und Termine | Aachener Bierbrauer auf den Spuren des Bahkauv
Zuletzt ausgestrahlt:
am 24.10.2023 um 02:30h
auf WDR
am 24.10.2023 um 02:30h
auf WDR
Beschreibung:
Themen: Kinder und Jugendliche pflanzen weitere indeland Miniwälder | Kompakt | Energieeffizienz vom Feinsten: Logistikzentrum Heinsberg | Inklusives Theater erinnert an Euthanasie-Programm der Nazis | Studiogespräch: Mikel Ulfik, Leiter Theater SoSH in
Themen: Kinder und Jugendliche pflanzen weitere indeland Miniwälder | Kompakt | Energieeffizienz vom Feinsten: Logistikzentrum Heinsberg | Inklusives Theater erinnert an Euthanasie-Programm der Nazis | Studiogespräch: Mikel Ulfik, Leiter Theater SoSH in
Zuletzt ausgestrahlt:
am 20.10.2023 um 02:30h
auf WDR
am 20.10.2023 um 02:30h
auf WDR
Beschreibung:
Themen: Bistum Aachen: Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs | Studiogespräch: Theo Dierkes, WDR-Religionsredaktion | Kinderärzt:innen schlagen Alarm: Versorgungsnotstand droht | Kompakt | Max Verstappen Fanshop | Spitzenkoch trainiert Mensa-Köch:innen in Ü
Themen: Bistum Aachen: Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs | Studiogespräch: Theo Dierkes, WDR-Religionsredaktion | Kinderärzt:innen schlagen Alarm: Versorgungsnotstand droht | Kompakt | Max Verstappen Fanshop | Spitzenkoch trainiert Mensa-Köch:innen in Ü
Zuletzt ausgestrahlt:
am 19.10.2023 um 02:30h
auf WDR
am 19.10.2023 um 02:30h
auf WDR
Beschreibung:
Themen: Herbstimpressionen | Stadt sperrt Turnhallen: Dächer undicht | Mehr Bettler:innen und Obdachlose auf Aachens Straßen? | Studiogespräch: Mark Krznaric, Leiter Café Plattform | Kompakt | 8-jähriger Max: Leben mit dem absoluten Gehör | Gartenzeit: F
Themen: Herbstimpressionen | Stadt sperrt Turnhallen: Dächer undicht | Mehr Bettler:innen und Obdachlose auf Aachens Straßen? | Studiogespräch: Mark Krznaric, Leiter Café Plattform | Kompakt | 8-jähriger Max: Leben mit dem absoluten Gehör | Gartenzeit: F
Zuletzt ausgestrahlt:
am 18.10.2023 um 02:30h
auf WDR
am 18.10.2023 um 02:30h
auf WDR
Beschreibung:
Themen: Streit um neue große Abfalltonnen für Stolberg | Umbau des Aachener Hauptbahnhofs: Wird es erstmal keinen Südausgang geben? | Studiogespräch: Isabel Strehle, Leiterin des Fachbereichs Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen | Kompakt | Missbrauchsop
Themen: Streit um neue große Abfalltonnen für Stolberg | Umbau des Aachener Hauptbahnhofs: Wird es erstmal keinen Südausgang geben? | Studiogespräch: Isabel Strehle, Leiterin des Fachbereichs Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen | Kompakt | Missbrauchsop
Zuletzt ausgestrahlt:
am 17.10.2023 um 02:30h
auf WDR
am 17.10.2023 um 02:30h
auf WDR
Beschreibung:
Themen: Immer mehr Geschäfte in Aachen schließen: Ist die Eifel eine Alternative? | Menschen mit Behinderung tauschen einen Tag lang ihren Arbeitsplatz mit Menschen ohne Behinderung | Kompakt I | Reporterin Silke Niewenhuis berichtet vom Kürbisschnitzen
Themen: Immer mehr Geschäfte in Aachen schließen: Ist die Eifel eine Alternative? | Menschen mit Behinderung tauschen einen Tag lang ihren Arbeitsplatz mit Menschen ohne Behinderung | Kompakt I | Reporterin Silke Niewenhuis berichtet vom Kürbisschnitzen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 14.10.2023 um 02:30h
auf WDR
am 14.10.2023 um 02:30h
auf WDR
Beschreibung:
Themen: Immer mehr Wölfe in Eifel und Hohem Venn | Interview mit dem Aachener Marc Neugröschel in Jerusalem | 80. Todestag Willi Graf: Mitglied "Weiße Rose" [nicht online] | Kompakt | Blei in Mechernich: Plumbi klärt Kinder auf | Studiogespräch: Sonja Zi
Themen: Immer mehr Wölfe in Eifel und Hohem Venn | Interview mit dem Aachener Marc Neugröschel in Jerusalem | 80. Todestag Willi Graf: Mitglied "Weiße Rose" [nicht online] | Kompakt | Blei in Mechernich: Plumbi klärt Kinder auf | Studiogespräch: Sonja Zi
Zuletzt ausgestrahlt:
am 13.10.2023 um 03:25h
auf WDR
am 13.10.2023 um 03:25h
auf WDR
Beschreibung:
Themen: Brückenneubau Turmstraße in Aachen | Verkehrsministerkonferenz: Fehlende Busfahrer:innen | Unterbringung von Geflüchteten | Studiogespräch: Jorma Klauss, Bürgermeister Gemeinde Roetgen | Kompakt | Skateranlage am Schulcampus | Ehrenamtler markier
Themen: Brückenneubau Turmstraße in Aachen | Verkehrsministerkonferenz: Fehlende Busfahrer:innen | Unterbringung von Geflüchteten | Studiogespräch: Jorma Klauss, Bürgermeister Gemeinde Roetgen | Kompakt | Skateranlage am Schulcampus | Ehrenamtler markier
Zuletzt ausgestrahlt:
am 12.10.2023 um 02:30h
auf WDR
am 12.10.2023 um 02:30h
auf WDR
Beschreibung:
Themen: Coronafälle häufen sich: Virus jetzt unterschätzt | Städte sind pleite: Alsdorf nach dem Brandbrief an Ministerpräsident Wüst | Studiogespräch: Alfred Sonders, Bürgermeister Stadt Alsdorf | Kompakt | Campen am wilden Bach | Mental Health Day | Ne
Themen: Coronafälle häufen sich: Virus jetzt unterschätzt | Städte sind pleite: Alsdorf nach dem Brandbrief an Ministerpräsident Wüst | Studiogespräch: Alfred Sonders, Bürgermeister Stadt Alsdorf | Kompakt | Campen am wilden Bach | Mental Health Day | Ne
Beschreibung:
Es war eine Überraschung für viele am Freitag, 05. Oktober 2018, als das Oberverwaltungsgericht Münster bekannt gab: Der Hambacher Forst wird vorerst nicht gerodet. Das Gericht verhängte einen vorläufigen Rodungsstopp und reagierte so auf einen Eilantrag
Es war eine Überraschung für viele am Freitag, 05. Oktober 2018, als das Oberverwaltungsgericht Münster bekannt gab: Der Hambacher Forst wird vorerst nicht gerodet. Das Gericht verhängte einen vorläufigen Rodungsstopp und reagierte so auf einen Eilantrag
Beschreibung:
Die Kirche St. Lambertus in der alten Ortschaft Immerath gehörte einst zu den prächtigsten Bauten im Erkelenzer Land. Der "Dom”, wie er im Volksmund genannt wird, musste dem Braunkohlentagebau Garzweiler II weichen.
Die Kirche St. Lambertus in der alten Ortschaft Immerath gehörte einst zu den prächtigsten Bauten im Erkelenzer Land. Der "Dom”, wie er im Volksmund genannt wird, musste dem Braunkohlentagebau Garzweiler II weichen.
Beschreibung:
Der Neubau von Wilfried Lörkens nimmt langsam Formen an. Doch der Umsiedler, der wegen des Braunkohletagebaus Garzweiler 2 seine Heimat Borschemich verlassen muss, steht unter Zeitdruck. Denn schon im Juni soll er umziehen. Und allein der Gedanke an dies
Der Neubau von Wilfried Lörkens nimmt langsam Formen an. Doch der Umsiedler, der wegen des Braunkohletagebaus Garzweiler 2 seine Heimat Borschemich verlassen muss, steht unter Zeitdruck. Denn schon im Juni soll er umziehen. Und allein der Gedanke an dies
Beschreibung:
Seit über 800 Jahren wird auf dem Paulshof in Lützerath bei Erkelenz Landwirtschaft betrieben. Diese lange Tradition wird bald ein jähes Ende finden, denn der Hof liegt im Abbaugebiet des Braunkohletagebaus Garzweiler II.
Seit über 800 Jahren wird auf dem Paulshof in Lützerath bei Erkelenz Landwirtschaft betrieben. Diese lange Tradition wird bald ein jähes Ende finden, denn der Hof liegt im Abbaugebiet des Braunkohletagebaus Garzweiler II.
Beschreibung:
Wilfried Lörkens aus Borschemich würde am liebsten den Weihnachtsschmuck in diesem Jahr im Keller lassen. In seinem Heimatort am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler herrscht alles andere als Weihnachtsstimmung. Viele Häuser stehen leer, denn in späte
Wilfried Lörkens aus Borschemich würde am liebsten den Weihnachtsschmuck in diesem Jahr im Keller lassen. In seinem Heimatort am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler herrscht alles andere als Weihnachtsstimmung. Viele Häuser stehen leer, denn in späte
Beschreibung:
Heinz-Josef Pesch weiss nicht, wie oft er das Getreide auf seinen Feldern noch ernten wird. Denn spätestens in sechs Jahren wird sein Heimatort Lützerath im Braunkohletagebau Garzweiler verschwinden. Aber der Familienvater will den Betrieb auf keinen Fal
Heinz-Josef Pesch weiss nicht, wie oft er das Getreide auf seinen Feldern noch ernten wird. Denn spätestens in sechs Jahren wird sein Heimatort Lützerath im Braunkohletagebau Garzweiler verschwinden. Aber der Familienvater will den Betrieb auf keinen Fal