102 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
(1) Bei Pierre-Olivier François geht es um Fußball und Identität. (2) Christophe Duchiron stellt uns den Star der Fußballweltmeisterschaft 2010 vor: Paul der Krake. - Und wie jede Woche das Rätsel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Ein französischer Zuschauer erzählt von einem deutsch-französischen Missverständnis rund um das Wort "auch". (2) Wie gibt man den Startschuss in Deutschland und Frankreich? (3) Nikola Obermann stimmt auf die Olympischen Spiele in Paris ein und porträ
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Nikola Obermann fragt sich, woher die seltsame französische Redewendung "branle-bas de combat" kommt. (2) Wie summt eine deutsche Biene und wie eine französische? (3) Maija-Lene Rettig ist in Westdeutschland geboren. Während der deutschen Teilung fuh
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: Europäer prosten sich zu./ Der Ursprung des Wortes Europa/ Was ist der Unterschied zwischen einem deutschen und einem französischen Feuerwehrauto?/ In ein paar Tagen ist der 8. Mai - ein Datum mit einer aufregenden Geschichte./ Wissen Sie, w
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Eine französische Zuschauerin erzählt uns von ihrer Begegnung mit dem deutschen Blechkuchen. (2) Wie drücken Deutsche und Franzosen ihre Schadenfreude aus? (3) Claire Doutriaux lässt uns an einem historischen Moment teilhaben: die Rede v
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Jeanette Konrad nimmt uns mit auf einen kleinen Spaziergang in einen Pariser Park und erzählt uns von dem Senat-Stuhl. (2) Benjamin Ansari ist Deutscher und wohnt in Frankreich. Eine Sache aus seiner Heimat fehlt ihm: der Apfelwein. (3) Michel Souris
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Severine Bavon erzählt uns die Geschichte der 20. Pariser Arrondissements. (2) Nikola Obermann erklärt uns, welcher Zusammenhang zwischen Fanta-Limonade und dem Dritten Reich besteht. (3) Und wie jede Woche zum Schluss: das Rätsel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Nathalie Karanfilovic stellt uns einen Gaumenschmaus vor, der aus Deutschland kommt, auch wenn sein Name nicht darauf schließen lässt: der Hawaiitoast. (2) Hinrich Schmidt-Henkel geht dem Ursprung des Wortes "au pair" auf den Grund. (3) 
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Stéphane Kramer stellt uns einen sehr deutschen Schuh vor: die Birkenstocksandale. (2) Das Wort: Claire Doutriaux schaut sich Wortpaare an, deren Übersetzungen ganz verschiedene Bilder hervorrufen: Schublade – tiroir. (3) Der Alltag:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Claire Doutriaux gibt Nachhilfe im Käseschneiden. (2) Die Lautmalerei: Wie klingt es in Deutschland und Frankreich, wenn einem ein Stück Seife aus der Hand rutscht? (3) Die Sprache: Nikola Obermann weiht uns in die französische Kunst des
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Karambolage" feiert 20. Geburtstag! Und Claire Doutriaux nimmt dies zum Anlass, einen Ehrengast bei "Karambolage" zu empfangen. Hier der zweite und letzte Teil ihrer Hommage an Madame de Staël.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Jeanette Konrad stellt uns den Ampelmann, eine Kultfigur aus DDR-Zeiten vor. (2) Inventar: Wie sehen die Ampelmännchen in verschiedenen deutschen Orten aus? (3) Das Wort: Laurent Berthomieu schaut sich einen Alltagsgegenstand an, der
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann stellt uns ein deutsches Turngerät vor, das es in sich hat: das Rhönrad. (2) Die Lautmalerei: Wie piept ein französisches und wie ein deutsches Küken? (3) Das Ritual: Hajo Kruse nimmt uns zu einer sehr eigenartigen Ver
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Kerstin Acker stellt uns ein besonderes Karnevalsritual aus Köln vor: die Nubbelverbrennung. (2) Nikola Obermann ist Deutsche in Frankreich. Auf den deutschen Karneval kann sie gut verzichten ... (3) Hajo Kruse erzählt uns die Geschichte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Das Wort - Jeanette Konrad erklärt uns, woher das Wort Handy kommt. (2) Inventar - Die Verkehrsspiegel in Deutschland und in Frankreich. (3) Die Geschichte - Claire Doutriaux erzählt uns eine Anekdote aus Brüssel, die uns weit, weit in d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: Nikola Obermann erzählt uns von einem legendären französischen Getränk - dem Absinth. Außerdem: Die Apothekenschilder in Deutschland und Frankreich. Und: Alexander Abdelilah ist ein französischer Vater, der seinen Landsleuten einen wunderbar
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Die Mail. Eine deutsche Zuschauerin erklärt uns einen französischen Trick zum Artischockenessen. (2) Die Sprache. Claire Doutriaux gibt uns eine kleine Einführung in eine sehr besondere Sprache: das Volapük. Und am Ende der Sendung: das
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Romain erklärt uns den Ursprung eines kleinen Zeichens der französischen Sprache: die Cedille. (2) Wie klingt eine deutsche Ohrfeige und wie eine französische? (3) Jeanette berichtet über eine Geste, an die viele Deutsche sich heute noch erinnern: di
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) In Frankreich wird im Januar ein Kuchen gegessen, der es in sich hat! Claire Doutriaux stellt ihn uns vor. (2) "Karambolage" hat in Berlin Passant*innen gebeten, drei französische Berühmtheiten zu nennen und in Paris Passant*innen gebeten, drei deuts
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Das Wort: Felicitas Schwarz erklärt den Franzosen, dass man in Deutschland oft schon am Vortag mit dem Feiern beginnt und dass es dafür ein Wort gibt: reinfeiern. (2) Der Tanz: Aufgepasst, jetzt schwingen wir das Tanzbein! Claire Doutriaux lädt uns z
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.