59 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die Dokumentation zeigt Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus. Ari Rath lebte mit seiner Familie vor dem Zweiten Weltkrieg in Wien und musste die Stadt als jüdisches Kind nach dem "Anschluss" verlassen. Mittels Kindertr
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Purim ist ein Fest, das an die Errettung des jüdischen Volkes aus drohender Gefahr in der persischen Diaspora, erinnert. Es ist eine grausame, blutige Geschichte über einen geplanten Genozid. Aus Freude darüber, dass das Volk Israel damals gerettet wurde
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das jüdische Laubhüttenfest Sukkot wird auch in Wien an sieben Tagen gefeiert Dabei wird Gott für die reiche Ernte gedankt und zugleich an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnert. Im Zuge der ORF-Serie „Jüdisches Leben in Wien“ besuchte Danielle S
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Sängerin Timna Brauer ist Tochter einer jemenitischen Israelitin und des österreichisch-jüdischen Malers und Sängers Arik Brauer. Im Gespräch mit Danielle Spera spricht sie im Zuge der ORF-Serie „Jüdisches Leben in Wien“ über ihre jüdische Kindheit u
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im November 2013 feiert das Jüdische Museum Wien sein 20-jähriges Bestehen. Die Dokumentation entführt in die wechselvolle Geschichte des Museums. Was zuerst einen Rückblick auf die letzten 20 Jahre erwarten lässt, entpuppt sich als Blick in die 120-jähr
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Vor dem evangelischen Pfarrhaus von Neunkirchen wurden zwei sogenannte "Stolpersteine" zur Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Besitzer gesetzt. Sie sollen verhindern, dass die Opfer des NS-Regimes vergessen werden. Das Religionsmagazin "Orientierung"
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Pessach-Fest gehört zu den zentralen Festen im Judentum. Es ist eines der drei biblischen Wallfahrtsfeste und erinnert an den Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft. Das Fest beginnt mit dem Seder, einer festlichen Mahlzeit. "Religi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Juden feiern die religiöse Mündigkeit der Buben und – solange sie nicht streng orthodox sind – auch der Mädchen, wenn sie 13 Jahre alt werden. Sie werden Söhne und Töchter des Gebots. „Kreuz & Quer“ berichtet 2010 über dieses wichtigste Fest des jüdi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Eheschließung auf dem Standesamt ist in Israel, auch wenn sich der Staat als säkulare Demokratie westlicher Prägung versteht, nicht möglich. Für Eheschließungen und Beerdigungen galten die jeweiligen religiösen Gesetze. Heiratswillige Jüdinnen und J
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein ORF-Team hat zwei junge Wiener Juden und ihre Familie auf dem Weg zu ihrer Hochzeit nach Tel Aviv begleitet. Dabei sprechen sie über Aufgaben und Werte nach der Eheschließung. Sendung: Religionen der Welt Gestaltung: Helene Maimann Sendung: Kreuz
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anlässlich der Konferenz „Weltunion des Progressiven Judentums“ hat sich das Religionsmagazin „Orientierung“ mit der liberalen Strömung beschäftigt und beleuchtet, was das für die Stellung der Frau bedeutet. Sendung: Orientierung Gestaltung: Marcus M
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Heiligkeit von Körper und Seele zu wahren – das Wort "koscher" ist gemeinhin bekannt, doch was damit genau gemeint ist, wissen nur wenige. "Religionen der Welt" hat im jüdischen Restaurant Alef Alef in Wien einen Lokalaugenschein gemacht und eine Ei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am Wiener Zentralfriedhof befindet sich einer von rund 100 jüdischen Friedhöfen in Österreich. Oberrabbiner Chaim Eisenberg stand dort dem Religionsmagazin "Religionen der Welt" zu den Jenseitsvorstellungen des Judentums Rede und Antwort. Im Zentrum steh
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Teilnehmer eines Symposions über die religiösen Hintergründe des Zionismus, organisiert vom jüdischen Verein Misrachi aus Wien, reflektieren in diesem Beitrag über das Vermächtnis Theodor Herzls. Herzl selbst kam erst 45 Jahre nach seinem Tod in seine "H
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Vieles hat Wien dem Judentum zu verdanken: auf politischer, künstlerischer und auf finanzieller Ebene. Von Sigmund Freud bis Arthur Schnitzler, von Karl Kraus bis Paul von Szolnay: Viele Juden haben der österreichischen Hauptstadt ihren Stempel aufgedrüc
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Drei Jahre lang dauert der Zyklus, in dem die Thora - nach einer streng festgelegten Ordnung - jeweils am Schabbat vorgelesen wird. Sie erzählt von der Erschaffung der Welt über die Befreiung der Juden aus der Sklaverei in Ägypten und die Offenbarung am
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Tiere sollen bei der Schlachtung möglichst wenig leiden: Das ist sowohl im Judentum als auch bei den Muslimen eine Pflicht, da nur dann das Fleisch gegessen werden darf. Mit dieser Regelung haben sie auch eine Allianz mit Tierschutzorganisationen gebilde
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die 1914 als Hedwig Kiesler geborene Wienerin musste 1938 in die USA emigrieren. In Hollywood startete die Jüdin eine Welt-Karriere beim Film. Sie verkörperte den Frauentyp der intelligenten, eleganten Verführerin. In rund 50 Produktionen spielte sie neb
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als Jude war Simon Wiesenthal in der NS-Zeit in insgesamt zwölf Konzentrationslagern inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg befasste er sich mit der Aufdeckung von NS-Verbrechern. Im Interview mit Johannes Kunz sprach Simon Wiesenthal im Jahr 1991 über s
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.