1522 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Geprägte Federn, ein von Hand verschweißter Körper und Speichenräder, die den Hersteller verraten: Diese Blechente aus den späten 1890er-Jahren hat bereits musealen Rang. Nur eine Sache fehlt ihr ... welche?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf dem Teller vom Trödelmarkt steht "Tschaschnik": der Name eines Malers des abstrakten russischen Suprematismus aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Aber müsste sein Name nicht auf kyrillisch geschrieben sein?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Besonders beliebt war diese Figur eines jugendlichen Bettlers in der Familie eigentlich nicht. Doch ihre bildhauerische Qualität begeistert die Experten von "Kunst + Krempel": Stammt sie sogar von einem berühmten Meister?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Manchmal sind es die scheinbar unbeobachteten Momente, die dann doch in die Kunstgeschichte eingehen. Die Darstellung des "Hermes als Sandalenbilder" gibt es seit der Antike. Aber aus welcher Zeit stammt diese Bronzefigur?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Gerade noch rechtzeitig wurde die Gitarre vor ihrer Zweckentfremdung als Lampe gerettet. Nach dem Kauf im Trödelladen entdeckt der Besitzer einen eingeklebten Zettel: Stammt er vom berühmten Münchner Instrumentenbauer Thumhart?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Jahreszahl "1693" passt durchaus zu den Lebensdaten des Herzogs, dessen Name es auf dem vielbewunderten und mehrfach vererbten Glas zu entschlüsseln gilt. Es spricht alles für dieses frühe Entstehungsdatum - oder doch nicht?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit dem Kauf der prächtigen goldenen Empire-Uhr hat sich ihr Besitzer eine Schutzgöttin ins Haus geholt. Aber welche der olympischen Musen wacht hier über die Zeit: die sternenkundige Urania oder die schöngeistige Kalliope?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Bildmotiv des Christusknaben mit Kreuz steht in einer langen Tradition, die schon im Mittelalter beginnt. Aus welcher Zeit stammt denn dann dieses Bild? Seine Fertigungstechnik gibt darüber überraschenden Aufschluss ...
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Solche Beistelltischchen waren Lieblingsmöbel der Stilikone Madame de Pompadour, der Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. Aber stammt dieses zierliche, dreibeinige Damenmöbel auch aus dem 18. Jahrhundert?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieses Weihwasserbecken aus dem Antiquitätenhandel zeigt in einem Medaillon das Bild der schmerzensreichen Gottesmutter Maria. Wie berühmt dieses Florentiner Bild ist, überrascht die Besitzerin sehr ...
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Meissner Schwerter, die traditionsreiche Marke der ältesten Porzellan-Manufaktur Europas, zieren diese Koppchen. Warum aber sind sie purpurfarben? Dahinter verbirgt sich eine abenteuerliche Geschichte mit tragischem Ausgang ...
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im typischen Stil der Fünfzigerjahre hat der Nürnberger Maler und Grafiker Fritz Heidingsfeld dieses idyllische "Fischerdorf" als Gouache verewigt. Ist es ein Ort in Frankreich, Italien ... oder wo sonst könnte er liegen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Hersteller dieser schönen Stutzuhr mit Mahagonigehäuse ist anhand eines Stempels leicht zu ermitteln: Es ist die "Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch" im Schwarzwald. Doch wofür steht "1 Million"?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit genau 100 Jahren gehört dieser prachtvoll geschliffene und dekorierte Glaskrug von 1921 zum Besitz des Trachtenvereins Alt-Miesbach München. Welche bedeutende Rolle spielt er dort noch heute?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kein Wunder, dass ihr Zustand nicht so gut ist: Dies ist eine Originalzeichnung von 1750. Aber ist hier wirklich Schloss Schönbrunn dargestellt, so wie es nie gebaut wurde? Etwa ein "missing link" in der Wiener Stadtgeschichte?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:

Familienschätze entdecken im Schloss Schleißheim
Zuletzt ausgestrahlt:
am 31.07.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Eine ebenso turbulente wie berührende Rettungsgeschichte liegt hinter dieser Figur der Anna Selbdritt. Sie ist ein Andenken an eine berühmte niederbayerische Wallfahrt. Wo steht das Original des hochverehrten Gnadenbildes?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Kanne der königlich-sächsischen Porzellan-Manufaktur Meissen entstand um 1730. Auffällig schön ist ihre Bemalung. Stammt sie von dem Porzellanmaler Johann Georg Heintze? Eine Signatur ist erstmal nicht zu finden ...
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Märchenhafte Motive zieren diese beiden Blätter vom Flohmarkt, gekauft für fünf Euro. Sie basieren auf einer Erzählung des deutschen Romantikers Clemens Brentano. Sind es Drucke? Oder Originalzeichnungen? Dann wären sie ein Vielfaches wert ...
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese hübsche Brosche wurde Ende des 19. Jahrhunderts gefertigt, ihr Hauptdarsteller ist ein von Brillanten umrahmter, persischer Türkis. Unauffälliger ist dagegen ein herausnehmbares Teil, das für eine große Überraschung sorgt ...
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.