Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Halbfigur auf dieser Metalltafel gibt Rätsel auf: Sie trägt ein härenes Gewand und einen Bart, es könnte also Johannes der Täufer sein. Doch sprechen seine Flügel nicht dagegen?!? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Die Halbfigur auf dieser Metalltafel gibt Rätsel auf: Sie trägt ein härenes Gewand und einen Bart, es könnte also Johannes der Täufer sein. Doch sprechen seine Flügel nicht dagegen?!? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Beschreibung:
Der Münchner "Malerfürst" Franz von Lenbach war ein gefragter Porträtist, deshalb wurde er auch kopiert. Stammt denn das Bild der Münchner Kaufmannstochter Elsa Mothwurf von seiner Hand? Geschätzter Wert: 4.000 bis 7.000 Euro
Der Münchner "Malerfürst" Franz von Lenbach war ein gefragter Porträtist, deshalb wurde er auch kopiert. Stammt denn das Bild der Münchner Kaufmannstochter Elsa Mothwurf von seiner Hand? Geschätzter Wert: 4.000 bis 7.000 Euro
Beschreibung:
Zur Herkunft des kunstvollen Glasfensters gibt es eine spannende Überlieferung. Doch stammt es wirklich aus der im Krieg zerstörten Sophienkirche in Dresden? Die beiden "Kunst und Krempel"-Experten für Glas bringen in Kempten Licht ins Dunkel der Geschic
Familienschätze entdecken in der Residenz von Kempten
Zur Herkunft des kunstvollen Glasfensters gibt es eine spannende Überlieferung. Doch stammt es wirklich aus der im Krieg zerstörten Sophienkirche in Dresden? Die beiden "Kunst und Krempel"-Experten für Glas bringen in Kempten Licht ins Dunkel der Geschic
Familienschätze entdecken in der Residenz von Kempten
Zuletzt ausgestrahlt:
am 03.04.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 03.04.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Familienschätze entdecken in der Residenz von Kempten
Familienschätze entdecken in der Residenz von Kempten
Zuletzt ausgestrahlt:
am 03.04.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 03.04.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Dieser handwerklich exzellent gearbeitete Esszimmerstuhl trägt viele Merkmale des Darmstädter Jugendstils. Stammt dieser Entwurf von Peter Behrens, der bis 1903 Mitglied der Künstlerkolonie war? Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Dieser handwerklich exzellent gearbeitete Esszimmerstuhl trägt viele Merkmale des Darmstädter Jugendstils. Stammt dieser Entwurf von Peter Behrens, der bis 1903 Mitglied der Künstlerkolonie war? Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Beschreibung:
Dieses dem Jugendstil entlehnte Glasfenster mit den beiden musizierenden Amoretten war stark restaurierungsbedürftig. Stammt es wirklich aus der abgebrochenen Dresdner Sophienkirche? Geschätzter Wert: 800 bis 1.500 Euro
Dieses dem Jugendstil entlehnte Glasfenster mit den beiden musizierenden Amoretten war stark restaurierungsbedürftig. Stammt es wirklich aus der abgebrochenen Dresdner Sophienkirche? Geschätzter Wert: 800 bis 1.500 Euro
Beschreibung:
Die bayerischen Kürassierhelme unter der Regentschaft des bayerischen Königs Max II. trugen mindestens eine Kokarde: die bayerische und auch mal die deutsche. Hier fehlt davon jede Spur ... Geschätzter Wert: 3.000 bis 6.000 Euro
Die bayerischen Kürassierhelme unter der Regentschaft des bayerischen Königs Max II. trugen mindestens eine Kokarde: die bayerische und auch mal die deutsche. Hier fehlt davon jede Spur ... Geschätzter Wert: 3.000 bis 6.000 Euro
Beschreibung:
"Prometheus und die Okeaniden" gilt als Hauptwerk des Berliner Bildhauers Eduard Müller, die Firma Micheli hatte diese Skulpturengruppe 1888 gegossen. In Bronze? Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
"Prometheus und die Okeaniden" gilt als Hauptwerk des Berliner Bildhauers Eduard Müller, die Firma Micheli hatte diese Skulpturengruppe 1888 gegossen. In Bronze? Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
Beschreibung:
Diese kleine Marienfigur mit dem herzzerreißenden Blick drückt ihre innere Aufruhr auch in der Bewegung des rot-blau-weißen Gewandes aus. Ist es eine Figur aus dem 17. Jahrhundert? Geschätzter Wert: 50 bis 100 Euro
Diese kleine Marienfigur mit dem herzzerreißenden Blick drückt ihre innere Aufruhr auch in der Bewegung des rot-blau-weißen Gewandes aus. Ist es eine Figur aus dem 17. Jahrhundert? Geschätzter Wert: 50 bis 100 Euro
Beschreibung:
Nein, nicht Rafael hatte die Vorlage zu diesem Vitrinenstück geschaffen. Doch welcher andere bekannte Künstler lieferte dann die Inspiration für Franz Schier, den Münchner Porzellanmaler? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Nein, nicht Rafael hatte die Vorlage zu diesem Vitrinenstück geschaffen. Doch welcher andere bekannte Künstler lieferte dann die Inspiration für Franz Schier, den Münchner Porzellanmaler? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Beschreibung:
Vor allem ihre Dekoration aus vielerlei Intarsien macht diese Zither aus der Entstehungszeit um den Ersten Weltkrieg zu einem kostbaren Schmuckstück. Welche Sagengestalt gibt hier den Ton an? Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Vor allem ihre Dekoration aus vielerlei Intarsien macht diese Zither aus der Entstehungszeit um den Ersten Weltkrieg zu einem kostbaren Schmuckstück. Welche Sagengestalt gibt hier den Ton an? Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Beschreibung:
"Selten so etwas Schönes gesehen" lautet das Urteil der Experten zu dieser hochmodisch gekleideten Madonna aus der Zeit um 1480. Ist sie wirklich eine Skulptur aus der Riemenschneider-Schule? Geschätzter Wert: ab 25.000 Euro
"Selten so etwas Schönes gesehen" lautet das Urteil der Experten zu dieser hochmodisch gekleideten Madonna aus der Zeit um 1480. Ist sie wirklich eine Skulptur aus der Riemenschneider-Schule? Geschätzter Wert: ab 25.000 Euro
Beschreibung:
Der Kolkrabe ist das populärste Werk des bekannten Tierplastikers Ludwig Vordermayer. Er hatte ihn 1909 geschaffen und traf damit genau den Geschmack des Publikums. Warum ausgerechnet dieser Kolkrabe? Geschätzter Wert: 3.000 Euro
Der Kolkrabe ist das populärste Werk des bekannten Tierplastikers Ludwig Vordermayer. Er hatte ihn 1909 geschaffen und traf damit genau den Geschmack des Publikums. Warum ausgerechnet dieser Kolkrabe? Geschätzter Wert: 3.000 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 13.03.2021 um 14:35h
auf 3SAT
am 13.03.2021 um 14:35h
auf 3SAT
Beschreibung:
Der niederländische Barockmaler Hendrick van Steenwyck der Jüngere, geboren 1580, hatte sich auf Kircheninterieurs spezialisiert. Stimmt das Messingschild mit seinem Namen auf dem Rahmen? Geschätzter Wert: 10.000 bis 15.000 Euro
Der niederländische Barockmaler Hendrick van Steenwyck der Jüngere, geboren 1580, hatte sich auf Kircheninterieurs spezialisiert. Stimmt das Messingschild mit seinem Namen auf dem Rahmen? Geschätzter Wert: 10.000 bis 15.000 Euro
Beschreibung:
Hofnarr oder Harlekin? Beide durften an vielen Höfen und nahezu in allen Zünften Europas ungestraft die Wahrheit sagen. Welcher Bildtradition entspringt dieser schlagfertige Geselle? Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
Hofnarr oder Harlekin? Beide durften an vielen Höfen und nahezu in allen Zünften Europas ungestraft die Wahrheit sagen. Welcher Bildtradition entspringt dieser schlagfertige Geselle? Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
Beschreibung:
Kaum erträglich ist die Darstellung dieses "Christus in der Rast", so drastisch sind seine Verletzungen geschildert. Wie kam es zu dieser Bildtradition und wer hatte sie wieder populär gemacht? Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Kaum erträglich ist die Darstellung dieses "Christus in der Rast", so drastisch sind seine Verletzungen geschildert. Wie kam es zu dieser Bildtradition und wer hatte sie wieder populär gemacht? Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Beschreibung:
Degué - Degas ... die Signatur ist da nicht ganz eindeutig. Stammt diese impressionistisch bunt-getupfte Vase nun vom berühmten französischen Maler oder von einem türkischen Fremdenlegionär? Geschätzter Wert: 400 bis 800 Euro
Degué - Degas ... die Signatur ist da nicht ganz eindeutig. Stammt diese impressionistisch bunt-getupfte Vase nun vom berühmten französischen Maler oder von einem türkischen Fremdenlegionär? Geschätzter Wert: 400 bis 800 Euro
Beschreibung:
Ende Dezember wurde bei "Kunst + Krempel" im Schloss Schleißheim für einen lebensgroßen Steiff-Bären ein neues Zuhause gesucht. Es hat geklappt! Und der Einzug in sein neues Heim war emotionaler als erwartet.
Familienschätze entdecken im Schloss Schleißheim
Ende Dezember wurde bei "Kunst + Krempel" im Schloss Schleißheim für einen lebensgroßen Steiff-Bären ein neues Zuhause gesucht. Es hat geklappt! Und der Einzug in sein neues Heim war emotionaler als erwartet.
Familienschätze entdecken im Schloss Schleißheim
Zuletzt ausgestrahlt:
am 27.02.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 27.02.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Familienschätze entdecken im Schloss Schleißheim
Familienschätze entdecken im Schloss Schleißheim
Zuletzt ausgestrahlt:
am 27.02.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 27.02.2021 um 14:30h
auf 3SAT