1573 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Diese Woche berichtet „Wir im Saarland – Das Magazin“ über die saarländische Landwirtschaft – von der Digitalisierung bis hin zum Wagnis vom Soja-Anbau im Bliesgau und Rückbesinnung auf alte Linsensorten. Außerdem gehen wir der Frage nach, was sich durch
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ob Linsen, Erbsen, Tofu – die vegetarische oder gar vegane Ernährung ist im Trend. Die Nachfrage nach eiweißhaltigen Produkten steigt. Nun wird auch im Bliesgau Soja angebaut aus dem Tofu gemacht wird. Es klingt also als könne die Landwirtschaft vom neue
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bio boomt und das so ziemlich überall. Im Bioladen, auf dem Markt, über Direktvermarktung, im Supermarkt und seit einiger Zeit auch beim Discounter. Kein Wunder, dass sich immer mehr Landwirte für einen Umstieg auf Biolandwirtschaft entscheiden. Doch ein
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Landwirtschaft werden immer mehr Bereiche digitalisiert. Die genaue Erfassung von relevanten Daten erhöht die Effizienz. Der Landwirt wird zu Systemadministrator. Da bleibt von bäuerlicher Romantik nicht viel übrig. Gut so, sagen die Befürworter.
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wiederentdecken, was unsere Großeltern schon angebaut, geerntet und verwertet haben. Anbauen,  was in Vergessenheit geraten ist und in Zeiten von Klimawandel und bedrohter Natur ein Lebensmittel mit großer Zukunft werden kann. Wie Linsen. Sie haben einen
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Was bewirkt das Anti-Küken-Schredder-Gesetz? Es ist ein riesen Erfolg für den Tierschutz. Als eines der ersten Länder überhaupt hat Deutschland das Töten von männlichen Küken verboten. Bisher wurden alleine in Deutschland jedes Jahr bis zu 45 Millionen f
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Saarland und in Rheinland-Pfalz war im vergangenen Jahr die so genannten Auwaldzecke auf dem Vormarsch. Sie kann die gefährliche Babesiose, auch Hundemalaria genannt, übertragen. Die Diagnostik für die Tierärzte ist schwierig. Helfen sollte ein Impfst
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Meine Bilder sollen eine Geschichte erzählen" sagt Thomas Reinhardt über seine Fotografien. Deshalb zieht der begeisterte Naturfotograf immer wieder los, um mit der Kamera besondere Momente einzufangen. Menschen, Naturszenen oder Landschaften gehören zu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sein erstes Aquarium bekam Tobias Buchheit zu Weihnachten 2000. Daraus wurde eine große Leidenschaft: Inzwischen hat der Saarbrücker über 30 Aquarien zu Hause und ist ein echter Experte in Sachen Aquaristik. Sein Wissen über die heimischen Wasserlandscha
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit schweren Maschinen wird jedes Jahr von Oktober bis Februar in den Wäldern Holz gemacht. Dabei wird scheinbar immer weniger Rücksicht auf die Wege genommen. Jedes Jahr zur Erntezeit melden sich Bürger, die sich über zerfahrene, matschige Wege ärgern.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um einen Fischliebhaber, einen Naturfotografen, zerstörte Waldwege, die Gefahr der Auwaldzecke und den Schottergärten geht es an den Kragen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Grau statt grün- viele Hausbesitzer setzen bei ihren Vorgärten auf Steine, Kies und Beton statt auf Bäume, Blumen und Gras. Die negativen Auswirkungen auf die Biodiversität und das Klima bringen diese Schottergärten immer mehr in die Kritik. Im Saarland
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Schnell sollen sie sein und möglichst immer sauber und glänzend. Und das hieß jahrzehntelang auch fleißig Volltanken mit Diesel oder Benzin. Doch das Ende der Verbrenner rückt näher. Bis 2035 sollen Verbrennungsm
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Viel Auto. Wenig Mensch. Unsere Städte und Dörfer richten sich immer noch nach dem Auto-verkehr. Bürgersteige und Radwege fehlen oft - Parkplätze fast nie. Während unsere Autos immer mehr Lebensraum brauchen, wird der Lebensraum für die Spezies Fußgänger
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Einmal über den Nürburgring rasen… oder in Le Mans so richtig aufs Gaspedal drücken… Ein Traum, der für viele saarländische Motorsportfans wohl nie in Erfüllung geht! Obwohl… es gibt da seit einiger Zeit doch eine Möglichkeit! Und zwar zu Hause - im Wohn
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit dem Rad von Alt-Saabrücken nach Vietnam - das hat sich Fabian Theobald für 2022 vorgenommen. Auslöser war eine berufliche und private Corona-Krise - der Erfinder des "toughruns - Ab in de Batsch”-Rennens hatte durch die Pandemie plötzlich viel Zeit z
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche beschäftigt sich "Wir im Saarland - Das Magazin" mit dem Thema Mobilität - ob zu Fuß, mit dem Rad oder der Vespa.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wer an Italien denkt, der denkt an Dolce Vita: An Sonne, Pasta, Wein. Viele denken aber auch an die gute alte Vespa. Auf dieses besondere italienische Flair wollte der Freisener Klaus Altenhof-er nicht verzichten und hat sich seit mehr als 25 Jahren dem
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In den letzten Jahren mischen sich unter die heimischen Fische und Krebse fremdländische Arten. Sie kommen aus der ganzen Welt und finden hier teils ideale Lebensbedingungen vor, haben kaum Feinde. So breiten sie sich schnell aus und verdrängen heimische
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein- bis zweimal pro Woche sollte Fisch auf den Tisch. Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Denn Speisefische sind reich an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Doch damit hat der Verbraucher auch die Qual der Wahl. Welcher Fisch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.