Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der in Schweden geborene George Desmarées konnte ab 1730, während seiner Zeit am Münchner Hof, viele bedeutende Persönlichkeiten porträtieren, auch den Ansbacher Markgrafen. Aber ist er's? Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro
Der in Schweden geborene George Desmarées konnte ab 1730, während seiner Zeit am Münchner Hof, viele bedeutende Persönlichkeiten porträtieren, auch den Ansbacher Markgrafen. Aber ist er's? Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro
Beschreibung:
Was die demokratischen Paulskirchen-Parlamentarier mit diesem Schützengewehr zu tun haben, schlägt ein nahezu unbekanntes Kapitel deutscher Geschichte auf. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Was die demokratischen Paulskirchen-Parlamentarier mit diesem Schützengewehr zu tun haben, schlägt ein nahezu unbekanntes Kapitel deutscher Geschichte auf. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Beschreibung:
Im Frankreich des 18. Jahrhunderts fand man Geschmack am "goût hollandais", an den rustikalen Szenen eines niederländischen Malers wie David Teniers. Doch die waren vielen viel zu teuer ... Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Im Frankreich des 18. Jahrhunderts fand man Geschmack am "goût hollandais", an den rustikalen Szenen eines niederländischen Malers wie David Teniers. Doch die waren vielen viel zu teuer ... Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Beschreibung:
Durch die Gemälde-Experten von "Kunst + Krempel" steigt ein Markgraf unversehens zum Kurfürsten auf ... Und unsere Militaria-Experten decken anhand eines "Sportschützengewehrs" ein fast unbekanntes Stück deutscher Geschichte auf!
Durch die Gemälde-Experten von "Kunst + Krempel" steigt ein Markgraf unversehens zum Kurfürsten auf ... Und unsere Militaria-Experten decken anhand eines "Sportschützengewehrs" ein fast unbekanntes Stück deutscher Geschichte auf!
Beschreibung:
Im 19. Jahrhundert, als in fast jedem Schlafzimmer ein Heiligenbild wie diese "Sacra Conversazione" hing, brauchte es eine günstige und leicht verfügbare Alternative zu Ölbildern. Gab es eine? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Im 19. Jahrhundert, als in fast jedem Schlafzimmer ein Heiligenbild wie diese "Sacra Conversazione" hing, brauchte es eine günstige und leicht verfügbare Alternative zu Ölbildern. Gab es eine? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Beschreibung:
Diese beim Uhrmacher zurückgelassene Säulenuhr wurde im 18. Jahrhundert in Frankreich gefertigt und besticht durch ihre Aussage und ihr Emaille-Uhrwerk. Dennoch stimmt so einiges nicht mit ihr ... Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Diese beim Uhrmacher zurückgelassene Säulenuhr wurde im 18. Jahrhundert in Frankreich gefertigt und besticht durch ihre Aussage und ihr Emaille-Uhrwerk. Dennoch stimmt so einiges nicht mit ihr ... Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Beschreibung:
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch – nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zei
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch – nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zei
Beschreibung:
Im übertragenen Sinne "tanzte" und "heulte" der polnische Maler Alfred von Wierusz-Kowalski mit den Wölfen, seinem Lieblingssujet. Ein beliebtes Motiv bei Sammlern und als Originale auch sehr teuer ... Geschätzter Wert: 1.200 Euro
Im übertragenen Sinne "tanzte" und "heulte" der polnische Maler Alfred von Wierusz-Kowalski mit den Wölfen, seinem Lieblingssujet. Ein beliebtes Motiv bei Sammlern und als Originale auch sehr teuer ... Geschätzter Wert: 1.200 Euro
Beschreibung:
Es stammt aus der vielleicht kreativsten Phase der Porzellan-Manufaktur Meissen, der unter Camillo Marcolini. Doch warum flattert auf diesem fein bemalten Geschirr statt edler Vögel gemeines Federvieh? Geschätzter Wert: 600 Euro
Es stammt aus der vielleicht kreativsten Phase der Porzellan-Manufaktur Meissen, der unter Camillo Marcolini. Doch warum flattert auf diesem fein bemalten Geschirr statt edler Vögel gemeines Federvieh? Geschätzter Wert: 600 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 16.01.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 16.01.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Mit solch anmutigen Damenbüsten schmückte der Pariser Bildhauer Eugène-Antoine Aizelin die Salons seiner Zeit. Hatte er mit dieser "Göttin" aus Carrara-Marmor die perfekte Schönheit erschaffen? Geschätzter Wert: ab 5.000 Euro
Mit solch anmutigen Damenbüsten schmückte der Pariser Bildhauer Eugène-Antoine Aizelin die Salons seiner Zeit. Hatte er mit dieser "Göttin" aus Carrara-Marmor die perfekte Schönheit erschaffen? Geschätzter Wert: ab 5.000 Euro
Beschreibung:
Dieses Glasbild beruht auf einer Vorlage von Hans Holbein dem Jüngeren und stellt Jane Seymour dar, die dritte Ehefrau des englischen Königs Henry VIII. Ein Internetkauf - aber auch ein guter? Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro
Dieses Glasbild beruht auf einer Vorlage von Hans Holbein dem Jüngeren und stellt Jane Seymour dar, die dritte Ehefrau des englischen Königs Henry VIII. Ein Internetkauf - aber auch ein guter? Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro
Beschreibung:
Eine prächtige Goldschmiedearbeit mit Emaille: Ist dieser Armreif ein frühes Reisesouvenir des deutschen Vizekonsuls, mitgebracht aus Südafrika - oder doch ein recht typisch deutsches Objekt? Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro
Eine prächtige Goldschmiedearbeit mit Emaille: Ist dieser Armreif ein frühes Reisesouvenir des deutschen Vizekonsuls, mitgebracht aus Südafrika - oder doch ein recht typisch deutsches Objekt? Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro
Beschreibung:
Stammen diese beiden namenlosen Bischofsfiguren aus dem 17. oder dem 19. Jahrhundert? Die Lösung liegt in der Farbfassung und der gehen die Skulpturen-Experten auf den Grund ... Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro (pro Figur)
Stammen diese beiden namenlosen Bischofsfiguren aus dem 17. oder dem 19. Jahrhundert? Die Lösung liegt in der Farbfassung und der gehen die Skulpturen-Experten auf den Grund ... Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro (pro Figur)
Beschreibung:
Ein sensationelles Panzerhemd macht in der Ansbacher Karlshalle Furore! Sowohl die ungeheuer aufwendige handwerkliche Arbeit wie auch ihre Seltenheit machen solche Ketten- bzw. Panzerhemden aus dem 16./17. Jahrhunderts zum gesuchten Sammlerobjekt. Noch d
Ein sensationelles Panzerhemd macht in der Ansbacher Karlshalle Furore! Sowohl die ungeheuer aufwendige handwerkliche Arbeit wie auch ihre Seltenheit machen solche Ketten- bzw. Panzerhemden aus dem 16./17. Jahrhunderts zum gesuchten Sammlerobjekt. Noch d
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.01.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 09.01.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.01.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 09.01.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Das Pastellporträt des jungen Mannes stammt von dem 1802 in Schweinfurt tätigen Maler Conrad Geiger. Und das der "Mutter"? Die Beratung bringt auch wieder Ordnung in den Familienstammbaum ... Geschätzter Wert: 1.100 bis 1.300 Euro
Das Pastellporträt des jungen Mannes stammt von dem 1802 in Schweinfurt tätigen Maler Conrad Geiger. Und das der "Mutter"? Die Beratung bringt auch wieder Ordnung in den Familienstammbaum ... Geschätzter Wert: 1.100 bis 1.300 Euro
Beschreibung:
Es zeugte um 1910 von einer hohen handwerklichen Fähigkeit, Schlafaugen so bündig einzusetzen wie bei dieser Puppe. Doch was bedeutet die Prägung "0" am Hinterkopf von Hildegard aus Catterfeld? Geschätzter Wert: 100 Euro
Es zeugte um 1910 von einer hohen handwerklichen Fähigkeit, Schlafaugen so bündig einzusetzen wie bei dieser Puppe. Doch was bedeutet die Prägung "0" am Hinterkopf von Hildegard aus Catterfeld? Geschätzter Wert: 100 Euro
Beschreibung:
Sowohl die aufwendige handwerkliche Arbeit wie auch ihre Seltenheit machen solche Panzerhemden aus dem 16./17. Jahrhunderts zum gesuchten Sammlerobjekt. Wo aber liegt seine Herkunft? Geschätzter Wert: ab 25.000 bis zu 70.000 Euro
Sowohl die aufwendige handwerkliche Arbeit wie auch ihre Seltenheit machen solche Panzerhemden aus dem 16./17. Jahrhunderts zum gesuchten Sammlerobjekt. Wo aber liegt seine Herkunft? Geschätzter Wert: ab 25.000 bis zu 70.000 Euro
Beschreibung:
Für diese elegante Gipsfigur, den heiligen Georg aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gibt es möglicherweise ein spektakuläres Vorbild aus der Spätgotik. Von wem stammt es wohl? Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro
Für diese elegante Gipsfigur, den heiligen Georg aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gibt es möglicherweise ein spektakuläres Vorbild aus der Spätgotik. Von wem stammt es wohl? Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro