9482 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Es ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann: Das eigenen Kind ist verschwunden, vermisst. Der Fall, der Deutschland derzeit wohl am meisten bewegt, ist der der verschwundenen Rebecca aus Berlin.
Beschreibung:
Ein Umfrage von nebenan.de belegt, die Mehrheit der Deutschen wünscht sich einen besseren Kontakt zu den Nachbarn. Das betrifft mehr die Großstädte als die Dörfer.
Beschreibung:
Ab dem 20. Mai 2019 wird das Kilogramm nicht mehr durch das Urkilogramm definiert. Das System der physikalischen Maßeinheiten (SI) wird auf eine neue Grundlage gestellt. Sehen Sie hier den Videokommentar von Norbert Lossau, Chefkorrespondent Wissenschaft.
Beschreibung:
Am 6. Juni 1944 beginnt die Entscheidungsschlacht im Westen. Die Alliierten landen in Frankreich, die Wehrmacht versucht, den Feind ins Meer zurückzutreiben.
Beschreibung:
Die bundesweiten Kundgebungen zum „Tag der Arbeit“ blieben in diesem Jahr überwiegend friedlich. Im Berliner Stadtteil Grunewald protestierten zahlreiche Demonstranten unter dem Motto „Gegen die Stadt der Reichen“ gegen hohe Mieten.
Beschreibung:
Schüler in ganz Deutschland demonstrieren jede Woche für eine bessere Klimapolitik. Tausende demonstrieren gegen steigende Mieten. Die Deutschen gehen auf die Straße. Zum vorläufigen Höhepunkt wird es wohl am 1.Mai kommen.
Beschreibung:
Die historische und weltberühmte Kathedrale Notre-Dame brennt. Die Pariser Feuerwehr arbeitet unter Hochdruck daran, die Flammen zu kontrollieren. Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Hartmut Ziebs, erklärt, wie schwer die Löscharbeiten sind.
Beschreibung:
In Großbritannien überschlagen sich die Ereignisse. Premierministerin May bittet um einen Brexit-Aufschub bis zum 30. Juni. Im Mai sind Europawahlen. Der Politologe Jon Worth analysiert den Schritt der Premierministerin.
Beschreibung:
Die Deutsche Bank und die Commerzbank planen eine mögliche Fusion. Es wurden bereits informelle Gespräche zwischen beiden genehmigt, so ein Insider. Dazu Dietmar Deffner im Gespräch mit dem Finanzwissenschaftler Prof. Hans-Peter Burghof.
Beschreibung:
Bis zuletzt kämpft Theresa May um die Stimmen der Parlamentarierer für ihren Brexit-Plan. Ob das reicht, zeigt sich am Abend im Unterhaus. Und hier darf keiner fehlen: Sogar eine Geburt wird wegen der Abstimmung verschoben.
Beschreibung:
Im Ferienort Hochfügen in Österreich sind knapp 700 Urlauber von der Außenwelt abgeschnitten. Aber es gibt genug zu essen und zu trinken. Zudem habe man ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt, berichtet Jens Reupert.
Beschreibung:
Nach den Protesten der „Gelbswesten“ in Paris, zeigt sich jetzt das Ausmaß der Zerstörung. Abgebrannte Autos und verwüstete Geschäfte. Die Bilanz bisher: mindestens 264 Verletzte und 1700 Festnahmen.
Beschreibung:
Was passiert heute wann beim CDU-Parteitag? Und wie wird der Nachfolger oder die Nachfolgerin Angela Merkels gewählt? Ein Überblick über den Tag in Hamburg von WELT-Reporter Martin Heller.
Beschreibung:
Talk mit Simone Pott, Welthungerhilfe, zur Weizenknappheit und Ernährungssicherheit
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der ehemalige Wolfsburger Fußball-Profi Nicklas Bendtner ist ein Skandalkicker. Der Däne wurde im November 2018 zu einer 50-tägigen Haftstrafe verurteilt. Der Grund damals war ein heftiger Streit, der eskalierte.
Beschreibung:
Talk mit Simone Pott, Welthungerhilfe, zur Weizenknappheit und Ernährungssicherheit
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
„Revolution Chemnitz“ nennen sie sich. Sie wollten mehr Aufmerksamkeit erreichen als der Nationalsozialistische Untergrund. Dafür schreckten sie auch nicht vor bewaffneten Angriffen auf Ausländer, politisch Andersdenkende und Journalisten zurück
Beschreibung:
In zahlreichen Städten wurde am Tag der Deutschen Einheit demonstriert. In München versammelten sich mehr als 20.000 Menschen. In Berlin standen sich Rechtspopulisten, Neonazis und linke Gegendemonstranten gegenüber.
Beschreibung:
28 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die Mehrheit der Ostdeutschen der Meinung, dass sich das Verhältnis zwischen den Menschen nicht gebessert habe. Die Westdeutschen sehen das positiver.
Beschreibung:
In Berlin haben die zentralen Feierlichkeiten zum 28. Jahrestag der Deutschen Einheit begonnen. Das Land Berlin stellte mit Regierungschef Michael Müller (SPD) in diesem Jahr den Bundesratspräsidenten und richtet die zentralen Feiern aus.

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.