500 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
80 Jahre und noch kein bisschen müde, das denkt, wer dem Benediktinermönch aus der Abtei Münsterschwarzach in Bayern begegnet. Seine Reisen legt er in einem VW-Bus zurück, von den Millioneneinnahmen für seine Bücher fliesst nichts in seine eigene Tasche
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Kindheit im fremden Polen, aber in Luxus und Pomp, das erlebte Niklas Frank bis zu seinem sechsten Lebensjahr. Dann befreite die Rote Armee Polen von der deutschen Besatzung. Die Nazi-Schergen wurden verhaftet und vor das Internationale Militärtribu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wer glaubt noch an Gott? Dieser Frage geht “SWR Aktuell 360 Grad” ist Host Marvin Neumann in Trier nach. Das ist eine der wenigen deutschen Großstädte, in der die Bevölkerung noch mehrheitlich katholisch ist. Dennoch sind in den letzten Jahren auch hier
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anna Oestreich vom Kirchenkreis hat den Vorsitzenden der Schura Fatih Yildiz und Michael Heimann von der jüdischen Gemeinde eingeladen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Maha Kumbh Mela wird alle 12 Jahre gefeiert und dauert 45 Tage. Höhepunkt der Pilgerfahrt ist das Bad im heiligen Wasser. Rund 400 Millionen hinduistische Pilger werden erwartet.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Andreas Burkert, renommierter Astrophysiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist bekannt für seine interdisziplinären Ansätze, die Wissenschaft, Religion und Musik vereinen. In seinen Vorträgen und Veranstaltungen schafft er eine einzigarti
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Warum uns auch in einer säkularisierten Gesellschaft Gott und Teufel so locker auf der Zunge liegen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wenn sich erwachsene Menschen mit Farbpulver beschmeißen dann ist das keine moderne Erfindung, sondern ein jahrtausendealter religiöser Brauch. Die Hindus feiern so Holi - ihr Frühlingsfest.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit Allerheiligen beginnt die Zeit des Totengedenkens in der römisch-katholischen Kirche. Dabei wird an die vielen Heiligen erinnert. Einen Tag später, an Allerseelen, wird dann aller verstorbenen Gläubigen gedacht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 2022 wird das jüdische Lichterfest Chanukka vom 18. bis 26. Dezember gefeiert. Es erinnert traditionell an drei wichtige Ereignisse des Judentums. Felix Seibert-Daiker erzählt, wie das Fest heute gefeiert wird.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Juden auf der ganzen Welt feiern mit Rosch ha-Schana den Jahreswechsel in ihrem Kalender. Felix Seibert-Daiker erklärt, was es damit auf sich hat und was die Eckpunkte in der jüdischen Zeitrechnung sind.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Über die Ursprünge des politischen Aschermittwochs hinaus wird erklärt, warum Asche ein Symbol für Sauberkeit ist und warum der Aschermittwoch für Christen so wichtig ist.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mindestens einmal im Leben versuchen Muslime im Pilgermonat Dhul-Hidscha zu verreisen. Ihr Ziel: Die Stadt Mekka in Saudi-Arabien. Diese Pilgerreise nach Mekka, die Hadsch, gehört zu den religiösen Pflichten im Islam.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit dem Zuckerfest endet am Donnerstag der Fastenmonat Ramadan. Felix Seibert-Daiker geht aus diesem Anlass der Frage nach, welche Bedeutung Entbehrungen haben oder haben können.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es ist die Zeit der Vorfreude, der Kerzen, der Lebkuchen, der Weihnachtslieder und eine Zeit, in der man sich besinnt: Der Advent. Für manchen ist sie voller Geheimnisse und Überraschungen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wieder ist ein Jahr vorbei. Nach 365 Tagen, immer am 31.12., feiern wir das Jahresende. Aber wir sagen nicht Jahresendfeier, sondern "Silvester". Warum heißt der letzte Tag des Jahres eigentlich so?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Warum verzichten Muslime im Fastenmonat Ramadan zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf Essen, Trinken und jeden Luxus? Felix Seibert-Daiker klärt auf.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Osterhase und Osterei sind nicht für Frühlings-, sondern auch christliche Symbole. Das Aneinanderschlagen von Eiern steht zum Beispiel für das Aufbrechen des leeren Grabes Jesu nach dessen Auferstehung.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Warum der Valentinstag keine Erfindung der Blumenhändler ist, erklärt Felix Seibert-Daiker. Er weiß: Namensgeber ist der Heilige Valentin, der Schutzpatron der Verliebten. Was steckt hinter der Geschichte dieses Mannes?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wenn Kinder singend mit Lampions durch die Straßen ziehen, dann ist Martinstag. Seit über 200 Jahren gibt es die Tradition der Martinsumzüge. Doch worum geht es überhaupt? Felix Seibert-Daiker erklärt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.