1523 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Kostbares will sicher verschlossen sein. Und so verfügt diese Miniaturkommode aus dem 19. Jahrhundert über mehrere Schlösser. Wozu aber diente dieser Möbeltypus ursprünglich? Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Um seine Fassung ringt der Evangelist Lukas, denn er hört Gottes Wort. Ob diese s-förmige Figur aber vollständig aus dem Barock stammt, lässt sich hinter der neuen Farbfassung kaum mehr erkennen ... Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese innige Szene zwischen der Muttergottes und dem Jesuskind erinnert an die Kunst der italienischen Renaissance. Aber stammt das Relief tatsächlich aus dem 15. Jahrhundert? Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 06.06.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Eine lange Tradition haben solche Krüge aus grünem Glas, "Waldglas" genannt. Der Krug von der Glasmanufaktur Theresienthal konnte das Trinken sogar mal mit einer Melodie begleiten. Was ist er heute wert? Geschätzter Wert: 80 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schon die Farbe verheißt Luxus: Rubinrot sind diese Souvenirs aus Bad Kissingen, gefertigt in Nordböhmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der rote Überzug hat eine kriminelle Vorgeschichte ... Geschätzter Wert: 180 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Hofmaler Herrlein hatte um 1800 ein seltenes Genre bedient, nämlich die Schilderung des Alltags an einem realen Ort: hier einem Wirtshaus in Fulda. Hatte er sich dabei auch selbst gemalt? Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Entlang eines Bahndamms unter Müll wurde diese geschnitzte Pietà gefunden, zerstreut in Einzelteilen. Nicht nur die gerettete Figur selbst, auch ihre Entstehungsgeschichte birgt ein Geheimnis ... Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:

Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 30.05.2020 um 14:40h
auf 3SAT
Beschreibung:
Ursprünglich war es eine bayerische Reiterpistole mit Steinschloss, doch spätestens in den 1860er-Jahren wurde sie auf Perkussion aptiert. War sie auch als Hiebwaffe im Einsatz? Möglich wär's ... Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Voller Geschichten steckt die Malerei auf dieser etwas wuchtigen Wanduhr, deren Teile aus verschiedenen Epochen stammen, die ältesten von 1670. Was hat das alles zu bedeuten? Geschätzter Wert: 700 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieser große Ein-Liter-Reservistenkrug eines Angehörigen des "Musikkorps des königlich-bayerischen Infanterie-Regiments Prinz Karl" aus dem Jahr 1910 wurde in einer Sandkiste gefunden. Ungewöhnlich? Geschätzter Wert: 300 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schrecklich-schön, selten trifft eine Beschreibung so sehr zu wie auf die Radierung des Münchner Grafikers Hubert Wilm von 1916/17. Ist sein "Toter Soldat" in der Sommerwiese ein Friedensappell? Geschätzter Wert: 250 bis 300 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Radierung des Pariser Impressionisten Louis Valtat überzeugt durch das Motiv einer im Lesen nachdenklich innnehaltenden Frau und die handwerkliche Qualität des Blatts. Warum ist es mit "Louvre" gestempelt? Geschätzter Wert: 700 bis 800 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 23.05.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Am typischen "Mondgesicht" ist der Hersteller des Saxophons zu erkennen: Buescher. Nach einem Patent des Auswanderers Carl Fischer wurde es in den Zwanzigerjahren gebaut. Klingt es auch gut? Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf einem Geheimrezept böhmischer Grafen beruht der Materialmix Hyalith. Er ermöglicht bei Glas das tiefe Schwarz. Im Fertigungsland DDR waren später solche Vasen offiziell aber nicht erwünscht. Weshalb? Geschätzter Wert: 40 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
War die skandalumwitterte Ausdruckstänzerin Anita Berber das Vorbild für diese Rosenthal-Figur? In den 1920ern wurde sie von Constantin Holzer-Defanti entworfen. Wie alt ist die Figur wirklich? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese dekorative Vase mit Goldgrund und Kornblumendekor stammt aus dem Porzellanimperium des Wiener Händlers und Fabrikanten Ernst Wahliss. Mischen sich in ihr Jugendstil und Japonismus? Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:

Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 16.05.2020 um 14:45h
auf 3SAT

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.