Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Schon Wilhelm Wagenfeld hatte für "Jenaer-Glas" entworfen und 1963 greift die Designerin Ilse Decho das Thema mit diesem Teeservice aus feuerfestem Glas wieder auf. Eine Hommage ans Bauhaus? Geschätzter Wert: 180 bis 250 Euro
Schon Wilhelm Wagenfeld hatte für "Jenaer-Glas" entworfen und 1963 greift die Designerin Ilse Decho das Thema mit diesem Teeservice aus feuerfestem Glas wieder auf. Eine Hommage ans Bauhaus? Geschätzter Wert: 180 bis 250 Euro
Beschreibung:
Diese spätgotische Mondsichelmadonna wurde 1470/80 von einem großen Meister geschnitzt. Doch kam er wirklich aus dem Chiemgau? Und warum fehlt der außergewöhnlichen Skulptur die Bemalung? Geschätzter Wert: 30.000 bis 40.000 Euro
Diese spätgotische Mondsichelmadonna wurde 1470/80 von einem großen Meister geschnitzt. Doch kam er wirklich aus dem Chiemgau? Und warum fehlt der außergewöhnlichen Skulptur die Bemalung? Geschätzter Wert: 30.000 bis 40.000 Euro
Beschreibung:
Für Lorenzo di Medici hatte der berühmteste Bildhauer der Renaissance, Michelangelo, ein Grabmal aus Marmor geschaffen: Vorlage für diese Bronzefigur aus dem 19. Jahrhundert. Eine Rarität? Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro
Für Lorenzo di Medici hatte der berühmteste Bildhauer der Renaissance, Michelangelo, ein Grabmal aus Marmor geschaffen: Vorlage für diese Bronzefigur aus dem 19. Jahrhundert. Eine Rarität? Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.05.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 09.05.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Als Paar wurden sie verkauft und doch haben diese beiden Venedigbilder nur wenig gemeinsam: Sie sind gleich gerahmt und wurden im späten 20. Jahrhundert kopiert. Wo aber liegen die Unterschiede? Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Als Paar wurden sie verkauft und doch haben diese beiden Venedigbilder nur wenig gemeinsam: Sie sind gleich gerahmt und wurden im späten 20. Jahrhundert kopiert. Wo aber liegen die Unterschiede? Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Beschreibung:
Familienschätze unter der Lupe
Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 02.05.2020 um 14:35h
auf 3SAT
am 02.05.2020 um 14:35h
auf 3SAT
Beschreibung:
Die Pforzheimer Tierbildhauerin Elsa Bach hatte dieses Rehkitz 1936 für die Karlsruher Majolika Manufaktur entworfen. Berühmt wurde seine goldene Variante als "Bambi". Woher stammt sein Name? Geschätzter Wert: 80 bis 120 Euro
Die Pforzheimer Tierbildhauerin Elsa Bach hatte dieses Rehkitz 1936 für die Karlsruher Majolika Manufaktur entworfen. Berühmt wurde seine goldene Variante als "Bambi". Woher stammt sein Name? Geschätzter Wert: 80 bis 120 Euro
Beschreibung:
Diesen Hasen hatte der Mindelheimer Spielwarenhersteller Kersa, berühmt für seine Filzfiguren, in den Fünfzigerjahren mit einem "Knopf im Ohr" gemarkt. Der Versuch, die Firma Steiff zu imitieren? Geschätzter Wert: 150 Euro
Diesen Hasen hatte der Mindelheimer Spielwarenhersteller Kersa, berühmt für seine Filzfiguren, in den Fünfzigerjahren mit einem "Knopf im Ohr" gemarkt. Der Versuch, die Firma Steiff zu imitieren? Geschätzter Wert: 150 Euro
Beschreibung:
Als Heilige im Turm, als Skulptur auf dem Dachboden eingesperrt: Wird diese "Heilige Barbara", im Nazarenerstil geschnitzt zwischen 1860 und 1890, endlich aus ihrem Schattendasein befreit? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Als Heilige im Turm, als Skulptur auf dem Dachboden eingesperrt: Wird diese "Heilige Barbara", im Nazarenerstil geschnitzt zwischen 1860 und 1890, endlich aus ihrem Schattendasein befreit? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Beschreibung:
Aufbruch um 1900: Nicht nur ein neues Körper- und Landschaftsgefühl, auch die Wirkung von Licht, Luft und Sonne prägen dieses Gemälde von Paul Paede. Spielt auch der Mythos eine Rolle? Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
Aufbruch um 1900: Nicht nur ein neues Körper- und Landschaftsgefühl, auch die Wirkung von Licht, Luft und Sonne prägen dieses Gemälde von Paul Paede. Spielt auch der Mythos eine Rolle? Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
Beschreibung:
Stammt diese zur Geige verkleinerte Bratsche von Giuseppe Guarneri aus Cremona? Es ist möglich, aber die Chancen dafür stehen höchstens 1:1000. Geschätzter Preis: 200.000 bis 300.000 Euro (als umgebautes Original)
Stammt diese zur Geige verkleinerte Bratsche von Giuseppe Guarneri aus Cremona? Es ist möglich, aber die Chancen dafür stehen höchstens 1:1000. Geschätzter Preis: 200.000 bis 300.000 Euro (als umgebautes Original)
Beschreibung:
Figürchen wie dieser kleine Kerl wurden um 1900 von der Thüringer Porzellanfabrik "Gebrüder Heubach" aus Lichte gefertigt, die auch für ihre Puppenköpfe berühmt war. Wieso heißen sie "Pianobabys"? Geschätzter Wert: 150 Euro
Figürchen wie dieser kleine Kerl wurden um 1900 von der Thüringer Porzellanfabrik "Gebrüder Heubach" aus Lichte gefertigt, die auch für ihre Puppenköpfe berühmt war. Wieso heißen sie "Pianobabys"? Geschätzter Wert: 150 Euro
Beschreibung:
Schon um 1900 waren solche kleinen Tierfiguren aus Glas beliebte Souvenirs aus Venedig. Dieser Delfin steht in der Tradition der "Scherzgefäße" aus einer viel früheren Epoche - welcher? Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro
Schon um 1900 waren solche kleinen Tierfiguren aus Glas beliebte Souvenirs aus Venedig. Dieser Delfin steht in der Tradition der "Scherzgefäße" aus einer viel früheren Epoche - welcher? Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro
Beschreibung:
Aus der Erfurter Werkstatt von Anton Kruspe kamen Ende des 19. Jahrhunderts die innovativsten Blech- und Holzblasinstrumente, wie diese um 1875/1880 gebaute Klarinette. Das lag an einem Großkunden - wem? Geschätzter Wert: 500 Euro
Aus der Erfurter Werkstatt von Anton Kruspe kamen Ende des 19. Jahrhunderts die innovativsten Blech- und Holzblasinstrumente, wie diese um 1875/1880 gebaute Klarinette. Das lag an einem Großkunden - wem? Geschätzter Wert: 500 Euro
Beschreibung:
In Thüringen gefunden, in England produziert: Der Dekor dieser ungewöhnlichen Vase aus den 1890er-Jahren besticht durch eine Art Impressionismus und erinnert nicht von ungefähr an Fotografie ... Geschätzter Wert: ab 500 Euro
In Thüringen gefunden, in England produziert: Der Dekor dieser ungewöhnlichen Vase aus den 1890er-Jahren besticht durch eine Art Impressionismus und erinnert nicht von ungefähr an Fotografie ... Geschätzter Wert: ab 500 Euro
Beschreibung:
Es glitzert so schön, rund um Münchens Schloss Nymphenburg. Jetzt werden Familienschätze "gehoben". Den Anfang machen Diamanten auf einer großen Brosche ...
Familienschätze unter der Lupe
Es glitzert so schön, rund um Münchens Schloss Nymphenburg. Jetzt werden Familienschätze "gehoben". Den Anfang machen Diamanten auf einer großen Brosche ...
Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 18.04.2020 um 14:35h
auf 3SAT
am 18.04.2020 um 14:35h
auf 3SAT
Beschreibung:
Familienschätze unter der Lupe
Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 18.04.2020 um 14:35h
auf 3SAT
am 18.04.2020 um 14:35h
auf 3SAT
Beschreibung:
Das Logo der Firma ist bekannt: Ein Hündchen sitzt lauschend vor einem Grammophontrichter. Von ihr, der englischen "Gramophone Company", stammt die Musikanlage von 1953. Ein echtes Sammlerstück. Geschätzter Wert: 180 bis 250 Euro
Das Logo der Firma ist bekannt: Ein Hündchen sitzt lauschend vor einem Grammophontrichter. Von ihr, der englischen "Gramophone Company", stammt die Musikanlage von 1953. Ein echtes Sammlerstück. Geschätzter Wert: 180 bis 250 Euro
Beschreibung:
Der Pariser Juwelier Alexandre-Gabriel Lemonnier hatte um 1850 Broschen mit freischwingenden Elementen entwickelt - sehr zur Freude von Kaiserin Eugénie. Und auch mancher Frau aus Ostpreußen? Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.000 Euro
Der Pariser Juwelier Alexandre-Gabriel Lemonnier hatte um 1850 Broschen mit freischwingenden Elementen entwickelt - sehr zur Freude von Kaiserin Eugénie. Und auch mancher Frau aus Ostpreußen? Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.000 Euro
Beschreibung:
Die Münze von König Gustav V. im Deckel, die Wikinger-Ornamente und der Stempel der schwedischen Firma Hallberg lassen die Herkunft des Gefäßes klar erkennen. Doch wozu dient es eigentlich? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
Die Münze von König Gustav V. im Deckel, die Wikinger-Ornamente und der Stempel der schwedischen Firma Hallberg lassen die Herkunft des Gefäßes klar erkennen. Doch wozu dient es eigentlich? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro