Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" ums Genießen. Ob Käsekuchen, Espresso, Landschwein, Speiseeis oder hausgemachter Senf - wir stellen Saarländer vor, die aus Überzeugung und mit Erfolg am "Genussschräubchen" drehen.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" ums Genießen. Ob Käsekuchen, Espresso, Landschwein, Speiseeis oder hausgemachter Senf - wir stellen Saarländer vor, die aus Überzeugung und mit Erfolg am "Genussschräubchen" drehen.
Beschreibung:
Bergsteigen im Saarland? Das geht nicht! Klettern lernen, kann man bei uns aber trotzdem. Im Kirkeler Wald gibt es nicht nur 3 Felsen die fürs Sportklettern freigegeben sind, es gibt auch einen Kletterlehrer. Über die Saarpfalz-Touristik kann man verschi
Bergsteigen im Saarland? Das geht nicht! Klettern lernen, kann man bei uns aber trotzdem. Im Kirkeler Wald gibt es nicht nur 3 Felsen die fürs Sportklettern freigegeben sind, es gibt auch einen Kletterlehrer. Über die Saarpfalz-Touristik kann man verschi
Beschreibung:
Nach den Einschränkungen des letzten Jahres, sollten wir den Sommer in vollen Zügen genießen. Vielleicht fahren Sie weg in die Berge oder ans Meer oder Sie bleiben dahemm. Dann hat "Wir im Saarland - das Magazin" genau das Richtige für Sie: Ausflugstipps
Nach den Einschränkungen des letzten Jahres, sollten wir den Sommer in vollen Zügen genießen. Vielleicht fahren Sie weg in die Berge oder ans Meer oder Sie bleiben dahemm. Dann hat "Wir im Saarland - das Magazin" genau das Richtige für Sie: Ausflugstipps
Beschreibung:
Lockdown, Homeoffice, Schulausfall. Das öffentliche Leben kommt fast zum Erliegen. - Alle sind von der Pandemie betroffen und jeder erlebt die Corona-Krise anders. Damit die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen nicht in Vergessenheit geraten, gibt es im H
Lockdown, Homeoffice, Schulausfall. Das öffentliche Leben kommt fast zum Erliegen. - Alle sind von der Pandemie betroffen und jeder erlebt die Corona-Krise anders. Damit die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen nicht in Vergessenheit geraten, gibt es im H
Beschreibung:
Sie sehen aus wie Obstbäume, sie fühlen sich an wie Obstbäume, aber offiziell gibt es gar keine Obstbäume im Garten von Frau Böltz-Stein in Völklingen Lauterbach. Das Problem: Sie hat die Rechnungen für die Obstbäume 2 Tage VOR der Abgabefrist für ein Fö
Sie sehen aus wie Obstbäume, sie fühlen sich an wie Obstbäume, aber offiziell gibt es gar keine Obstbäume im Garten von Frau Böltz-Stein in Völklingen Lauterbach. Das Problem: Sie hat die Rechnungen für die Obstbäume 2 Tage VOR der Abgabefrist für ein Fö
Beschreibung:
Corona und die Beschränkungen haben uns alle im Griff. Viele trauen sich nicht in Urlaub zu fahren, schon gar nicht ins Ausland. Was also kann man in unserer Region unternehmen? - Wer sich traut kann Gleitschirmfliegen. Entweder er macht einen Tandemflug
Corona und die Beschränkungen haben uns alle im Griff. Viele trauen sich nicht in Urlaub zu fahren, schon gar nicht ins Ausland. Was also kann man in unserer Region unternehmen? - Wer sich traut kann Gleitschirmfliegen. Entweder er macht einen Tandemflug
Beschreibung:
Der Arzt Max Obé machte vor dem zweiten Weltkrieg, im Krieg und nach dem Krieg eine erstaunliche Karriere im Saarland. Dabei erwies er sich als getreuer Erfüllungsgehilfe des jeweiligen politischen Systems. Obwohl er als Mediziner zur Heilung und Hilfe d
Der Arzt Max Obé machte vor dem zweiten Weltkrieg, im Krieg und nach dem Krieg eine erstaunliche Karriere im Saarland. Dabei erwies er sich als getreuer Erfüllungsgehilfe des jeweiligen politischen Systems. Obwohl er als Mediziner zur Heilung und Hilfe d
Beschreibung:
Der Historiker Dr. Christoph Braß spricht über die Rolle der Mediziner in der Zeit des Nationalsozialismus. Außerdem teilt er seine persönliche Einschätzung über die Aufarbeitung der vergangenen Taten.
Der Historiker Dr. Christoph Braß spricht über die Rolle der Mediziner in der Zeit des Nationalsozialismus. Außerdem teilt er seine persönliche Einschätzung über die Aufarbeitung der vergangenen Taten.
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um das Aufarbeiten von Geschichte, das Festhalten der Gegenwart, um Bäume, Äpfel und Geld und einen fliegenden Reporter.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um das Aufarbeiten von Geschichte, das Festhalten der Gegenwart, um Bäume, Äpfel und Geld und einen fliegenden Reporter.
Beschreibung:
Prof. Martin Löffler-Mang von der HTW Saar ist zu Gast im Studio und spricht über Lichtverschmutzung.
Prof. Martin Löffler-Mang von der HTW Saar ist zu Gast im Studio und spricht über Lichtverschmutzung.
Beschreibung:
In klaren Sommernächten den Sternenhimmel zu sehen ist im Saarland nur noch einge-schränkt möglich. Zu viele Lichtquellen, die nachts ihr Licht in den Himmel schicken sorgen für Lichtverschmutzung, ein Problem - für Mensch, Tier und Natur. In Eiweiler un
In klaren Sommernächten den Sternenhimmel zu sehen ist im Saarland nur noch einge-schränkt möglich. Zu viele Lichtquellen, die nachts ihr Licht in den Himmel schicken sorgen für Lichtverschmutzung, ein Problem - für Mensch, Tier und Natur. In Eiweiler un
Beschreibung:
Die Afrikanische Schweinepest -ASP- ist in Deutschland angekommen. In einigen ostdeutschen Bundesländern wurde das für Wild- und Hausschweine tödliche Virus bereits nachgewiesen. Und deswegen bereiten alle Bundesländer Abwehrmaßnahmen vor. Das Saarland w
Die Afrikanische Schweinepest -ASP- ist in Deutschland angekommen. In einigen ostdeutschen Bundesländern wurde das für Wild- und Hausschweine tödliche Virus bereits nachgewiesen. Und deswegen bereiten alle Bundesländer Abwehrmaßnahmen vor. Das Saarland w
Beschreibung:
Schmierereien, zerbrochene Scheiben, zerstörte Sitzbänke oder wildentsorgter Müll. Der Vandalismus in Saarländischen Gemeinden hat unterschiedliche Gesichter. Für die Kommunen hat das vor allem eine Folge: Zusätzliche Kosten. In Homburg gibt es ganze Arb
Schmierereien, zerbrochene Scheiben, zerstörte Sitzbänke oder wildentsorgter Müll. Der Vandalismus in Saarländischen Gemeinden hat unterschiedliche Gesichter. Für die Kommunen hat das vor allem eine Folge: Zusätzliche Kosten. In Homburg gibt es ganze Arb
Beschreibung:
Von einem Tag auf den anderen verschwindet Philipp Lipperts kleine Pflegeschwester. Philipp war damals sechs Jahre alt, Vanessa vier. Über die Gründe warum das kleine Mädchen abgegeben wurde, spricht niemand in der Familie. 17 Jahre später, Philipp ist m
Von einem Tag auf den anderen verschwindet Philipp Lipperts kleine Pflegeschwester. Philipp war damals sechs Jahre alt, Vanessa vier. Über die Gründe warum das kleine Mädchen abgegeben wurde, spricht niemand in der Familie. 17 Jahre später, Philipp ist m
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um unsinnige Zerstörungswut, helle Nächte, die Suche nach einer Schwester und um den Kampf gegen die Schweinepest.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um unsinnige Zerstörungswut, helle Nächte, die Suche nach einer Schwester und um den Kampf gegen die Schweinepest.
Beschreibung:
Er hat fast alles - der neue Spielplatz in Saarbrücken-St. Arnual: Rutschen, Klettergerüste, Schaukeln und einen fast direkten Zugang zur Autobahn. Das Einzige was er nicht hat, ist eine Lärmschutzwand zwischen dem Spielplatz und der etwa 50 Meter entfer
Er hat fast alles - der neue Spielplatz in Saarbrücken-St. Arnual: Rutschen, Klettergerüste, Schaukeln und einen fast direkten Zugang zur Autobahn. Das Einzige was er nicht hat, ist eine Lärmschutzwand zwischen dem Spielplatz und der etwa 50 Meter entfer
Beschreibung:
In den Fünfzigern sind sie zu Tausenden ins Saarland gekommen: die Gastarbeiter aus Italien. Ihre Heimat haben sie aufgegeben, um hier Arbeit zu finden. Deutschland hat sie dringend gebraucht. Die Italiener haben das Land mit aufgebaut. Heute leben sie i
In den Fünfzigern sind sie zu Tausenden ins Saarland gekommen: die Gastarbeiter aus Italien. Ihre Heimat haben sie aufgegeben, um hier Arbeit zu finden. Deutschland hat sie dringend gebraucht. Die Italiener haben das Land mit aufgebaut. Heute leben sie i
Beschreibung:
SR-Moderatorin Christine Alt hat mit Fabienne Ebertz vom Rettermarkt Rettich über nachhaltiges Verbrauchen gesprochen. Dabei erzählt Fabienne Ebertz unter anderem, warum sie sich dafür entschieden hat, Lebensmittel zu retten. Sie glaubt, dass sich unter
SR-Moderatorin Christine Alt hat mit Fabienne Ebertz vom Rettermarkt Rettich über nachhaltiges Verbrauchen gesprochen. Dabei erzählt Fabienne Ebertz unter anderem, warum sie sich dafür entschieden hat, Lebensmittel zu retten. Sie glaubt, dass sich unter
Beschreibung:
Bereits im letzten Jahr saßen manche auf dem Trockenen. Die Pandemie führte dazu, dass einige Bäder komplett geschlossen waren, andere ließen zumindest eine kleine Zahl Schwimmwilliger mit hygienischem Abstand in die Fluten springen. Auch in diesem Jahr
Bereits im letzten Jahr saßen manche auf dem Trockenen. Die Pandemie führte dazu, dass einige Bäder komplett geschlossen waren, andere ließen zumindest eine kleine Zahl Schwimmwilliger mit hygienischem Abstand in die Fluten springen. Auch in diesem Jahr
Beschreibung:
Bio boomt und das so ziemlich überall. Im Bioladen, auf dem Markt, über Direktvermarktung, im Supermarkt und seit einiger Zeit auch beim Discounter. Kein Wunder, dass sich immer mehr Landwirte für einen Umstieg auf Biolandwirtschaft entscheiden. Doch ein
Bio boomt und das so ziemlich überall. Im Bioladen, auf dem Markt, über Direktvermarktung, im Supermarkt und seit einiger Zeit auch beim Discounter. Kein Wunder, dass sich immer mehr Landwirte für einen Umstieg auf Biolandwirtschaft entscheiden. Doch ein