Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Ein betendes Mädchen, halb Kind, halb Engel: Warum malte der akademisch ausgebildete Münchner "Königsmaler" Gabriel Schachinger 1890/1900 ein für ihn so ungewöhnliches, christliches Motiv? Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro
Ein betendes Mädchen, halb Kind, halb Engel: Warum malte der akademisch ausgebildete Münchner "Königsmaler" Gabriel Schachinger 1890/1900 ein für ihn so ungewöhnliches, christliches Motiv? Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro
Beschreibung:
Als würde sie eine Opferschale darbieten, so kniet die kleine Messingfigur mit der typischen Zwanzigerjahre-Pagenkopffrisur am Boden. Hatte Albert Gustav Bunge sie als Kerzenhalter entworfen? Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
Als würde sie eine Opferschale darbieten, so kniet die kleine Messingfigur mit der typischen Zwanzigerjahre-Pagenkopffrisur am Boden. Hatte Albert Gustav Bunge sie als Kerzenhalter entworfen? Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
Beschreibung:
Hochgotik, Volksfrömmigkeit oder Reisesouvenir? Welche Entstehungsgeschichte steckt hinter diesem "rustikalen" Holzobjekt mit Darstellungen aus dem Leben der Gottesmutter Maria? Lange hatte es in einer Garage zugebracht ...
Hochgotik, Volksfrömmigkeit oder Reisesouvenir? Welche Entstehungsgeschichte steckt hinter diesem "rustikalen" Holzobjekt mit Darstellungen aus dem Leben der Gottesmutter Maria? Lange hatte es in einer Garage zugebracht ...
Beschreibung:
Dieser italienische "Grottensessel" verlieh der Einrichtung ein Flair von Naturromantik und setzte um 1900 den architektonisch gebauten Möbeln etwas "Verrücktes" entgegen ... Geschätzter Wert: 1.200 bis 2.500 Euro (für das Paar)
Dieser italienische "Grottensessel" verlieh der Einrichtung ein Flair von Naturromantik und setzte um 1900 den architektonisch gebauten Möbeln etwas "Verrücktes" entgegen ... Geschätzter Wert: 1.200 bis 2.500 Euro (für das Paar)
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 08.02.2020 um 14:00h
auf 3SAT
am 08.02.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Die galvanisch versilberte Bratenplatte ist ein Produkt der Pariser Silberwarenfabrik Christofle. Napoleon III. verlieh der Firma den Hoflieferantentitel und war selbst ihr größter Kunde. Weshalb? Geschätzter Wert: 60 bis 80 Euro
Die galvanisch versilberte Bratenplatte ist ein Produkt der Pariser Silberwarenfabrik Christofle. Napoleon III. verlieh der Firma den Hoflieferantentitel und war selbst ihr größter Kunde. Weshalb? Geschätzter Wert: 60 bis 80 Euro
Beschreibung:
Adolf Stademann, ein Vertreter der sogenannten "Münchner Schule", malte Ende des 19. Jahrhunderts, wie die Menschen damals sich im bitterkalten Winter auf wärmere Tage vorbereitet haben ... Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
Adolf Stademann, ein Vertreter der sogenannten "Münchner Schule", malte Ende des 19. Jahrhunderts, wie die Menschen damals sich im bitterkalten Winter auf wärmere Tage vorbereitet haben ... Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
Beschreibung:
Stammt dieser Scheunenfund von der Art-déco-Künstlerin Tamara de Lempicka? Es gibt allerdings Indizien dafür, dass dies eine der vielen Repliken ihres berühmten Bildes "Frau mit Taube" ist. Welche? Geschätzter Wert: 500 Euro
Stammt dieser Scheunenfund von der Art-déco-Künstlerin Tamara de Lempicka? Es gibt allerdings Indizien dafür, dass dies eine der vielen Repliken ihres berühmten Bildes "Frau mit Taube" ist. Welche? Geschätzter Wert: 500 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 01.02.2020 um 14:00h
auf 3SAT
am 01.02.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Ursprünglich aus dem Schloss Oberlauterbach stammt dieser Johannes der Täufer. Die muskulöse Ausarbeitung seines Körpers weist den Heiligen zwar als Barockfigur aus ... doch stimmt das auch? Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro
Ursprünglich aus dem Schloss Oberlauterbach stammt dieser Johannes der Täufer. Die muskulöse Ausarbeitung seines Körpers weist den Heiligen zwar als Barockfigur aus ... doch stimmt das auch? Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro
Beschreibung:
Der um 1900 sehr bekannte Maler Hans Thoma vereint in dieser Gouache das Menschliche mit dem Göttlichen und reiht sich damit in eine lange Tradition christlicher Kunst ein. In welche? Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
Der um 1900 sehr bekannte Maler Hans Thoma vereint in dieser Gouache das Menschliche mit dem Göttlichen und reiht sich damit in eine lange Tradition christlicher Kunst ein. In welche? Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
Beschreibung:
Auf der Klinge dieses österreichischen Säbels, eines Reiter-Pallaschs aus der Zeit um 1730/1750, steht der Name "Tomas Ajala". Stammt sie wirklich von dem berühmten Toledaner Schwertfeger? Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Auf der Klinge dieses österreichischen Säbels, eines Reiter-Pallaschs aus der Zeit um 1730/1750, steht der Name "Tomas Ajala". Stammt sie wirklich von dem berühmten Toledaner Schwertfeger? Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Beschreibung:
Während der zweiten Phase der Französischen Revolution, 1793, wurden solche Pariser Druckbögen sicher nicht als serielle Kunst, wohl aber als Zahlungsmittel hoch geschätzt. Was war ihr Gegenwert? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Während der zweiten Phase der Französischen Revolution, 1793, wurden solche Pariser Druckbögen sicher nicht als serielle Kunst, wohl aber als Zahlungsmittel hoch geschätzt. Was war ihr Gegenwert? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 25.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
am 25.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Blumen ziehen, Kaviar kühlen, Eier wärmen: Wozu dient dieses ungewöhnliche Porzellangefäß einer böhmischen Manufaktur - vielleicht Schlaggenwald - aus der Biedermeierzeit? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Blumen ziehen, Kaviar kühlen, Eier wärmen: Wozu dient dieses ungewöhnliche Porzellangefäß einer böhmischen Manufaktur - vielleicht Schlaggenwald - aus der Biedermeierzeit? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Beschreibung:
Im Design ihrer Zuckerdose aus den Zwanzigerjahren zitiert die Weimarer Porzellanmanufaktur typische Stilelemente einer damals aktuellen Kunstrichtung der Moderne. Welche war das? Geschätzter Wert: 60 Euro
Im Design ihrer Zuckerdose aus den Zwanzigerjahren zitiert die Weimarer Porzellanmanufaktur typische Stilelemente einer damals aktuellen Kunstrichtung der Moderne. Welche war das? Geschätzter Wert: 60 Euro
Beschreibung:
Diese "Geige ohne Ecken" wurde um 1900 in Sachsen gefertigt. Doch weshalb klebt in ihrem Innern ein Zettel mit der Aufschrift "Nicola Gusetto, Cremona, 1785"? Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Diese "Geige ohne Ecken" wurde um 1900 in Sachsen gefertigt. Doch weshalb klebt in ihrem Innern ein Zettel mit der Aufschrift "Nicola Gusetto, Cremona, 1785"? Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Beschreibung:
Warum hoffen die Besitzer dieses Kabinettbildes des Maler Karl Gehrts von 1887, dass es sich dabei um die Darstellung einer Frau handelt und nicht um einen lorbeerbekränzten Dichter oder Apoll? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Warum hoffen die Besitzer dieses Kabinettbildes des Maler Karl Gehrts von 1887, dass es sich dabei um die Darstellung einer Frau handelt und nicht um einen lorbeerbekränzten Dichter oder Apoll? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 18.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
am 18.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Im Jahre 1746 hatte der Frankfurter Johann Georg Trautmann diesen Bärtigen als Tronie gemalt: kein Individuum, sondern der Vertreter eines Berufsstandes. Welcher Stand ist hier gemeint? Geschätzter Wert: 5.000 bis 8.000 Euro
Im Jahre 1746 hatte der Frankfurter Johann Georg Trautmann diesen Bärtigen als Tronie gemalt: kein Individuum, sondern der Vertreter eines Berufsstandes. Welcher Stand ist hier gemeint? Geschätzter Wert: 5.000 bis 8.000 Euro