Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um laute Spielplätze und gesunde Lebensmittel, um Schwimmen und Sonnenbäder im Freien und um Menschen, die seit einem halben Jahrhundert hier ihre Heimat haben.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um laute Spielplätze und gesunde Lebensmittel, um Schwimmen und Sonnenbäder im Freien und um Menschen, die seit einem halben Jahrhundert hier ihre Heimat haben.
Beschreibung:
Der tägliche Spaziergang mit dem Hund im Wald oder auf Wiesen ist eine entspannte Angelegenheit - doch zurück zuhause beginnt das mühsame Entfernen der Zecken aus dem Fell. Im Saarland und in Rheinland-Pfalz ist die so genannten Auwaldzecke auf dem Vorm
Der tägliche Spaziergang mit dem Hund im Wald oder auf Wiesen ist eine entspannte Angelegenheit - doch zurück zuhause beginnt das mühsame Entfernen der Zecken aus dem Fell. Im Saarland und in Rheinland-Pfalz ist die so genannten Auwaldzecke auf dem Vorm
Beschreibung:
Noch bis in den Herbst wollen wir regemäßig vier Saarländerinnen und Saarländer besuchen und wissen, was sie im Wahljahr nach Corona beschäftigt. Das sind ein Bäcker-Ehepaar, das Brot wie früher fertig, ein Pfarrer, der auch mit 70 nicht an die Rente de
Noch bis in den Herbst wollen wir regemäßig vier Saarländerinnen und Saarländer besuchen und wissen, was sie im Wahljahr nach Corona beschäftigt. Das sind ein Bäcker-Ehepaar, das Brot wie früher fertig, ein Pfarrer, der auch mit 70 nicht an die Rente de
Beschreibung:
Der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft für Erinnerungsarbeiten Frank Matthias Hofmann begrüßt die Ausrichtung eines Westwallweges in Kirkel. Wanderer können sich durch Anzeigetafeln oder speziell dafür eingerichtete CR-Codes über die Historie dieses
Der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft für Erinnerungsarbeiten Frank Matthias Hofmann begrüßt die Ausrichtung eines Westwallweges in Kirkel. Wanderer können sich durch Anzeigetafeln oder speziell dafür eingerichtete CR-Codes über die Historie dieses
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Gefahr für Hunde durch die Auwaldzecke, einen umstrittenen Themenweg entlang des Westwalls in Kirkel und wir besuchen wieder Pfarrer, Bäcker, Handballspieler und Biobäuerin in unserer Serie "S
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Gefahr für Hunde durch die Auwaldzecke, einen umstrittenen Themenweg entlang des Westwalls in Kirkel und wir besuchen wieder Pfarrer, Bäcker, Handballspieler und Biobäuerin in unserer Serie "S
Beschreibung:
Betonklötze im Wald, verrosteter Stahl unter Bäumen - der Zweite Weltkrieg hat im Saarland deutliche Spuren hinterlassen. Hier verlief der Westwall, eine Verteidigungsanlage der Nazis. Obwohl die meisten der rund 3000 Bunker nach dem Krieg gesprengt wurd
Betonklötze im Wald, verrosteter Stahl unter Bäumen - der Zweite Weltkrieg hat im Saarland deutliche Spuren hinterlassen. Hier verlief der Westwall, eine Verteidigungsanlage der Nazis. Obwohl die meisten der rund 3000 Bunker nach dem Krieg gesprengt wurd
Beschreibung:
Der Politikwissenschaftler, Dirk van den Boom, ist zu Gast im Studio und spricht über die hohen Umfragewerte der Grünen und ihre Chancen bei den nächsten Bundes- und Landtagswahlen.
Der Politikwissenschaftler, Dirk van den Boom, ist zu Gast im Studio und spricht über die hohen Umfragewerte der Grünen und ihre Chancen bei den nächsten Bundes- und Landtagswahlen.
Beschreibung:
Nicht nur der Bach auch die Anwohner schäumen - vor Wut. Zahlreichen Bürgern in Homburg-Beeden stinkt es. Denn der Erbach leidet unter dem Abwasser aus Industrie und Haushalten. Was da schäumt und warum und ob dieser Schaum gefährlich ist, darüber gehe
Nicht nur der Bach auch die Anwohner schäumen - vor Wut. Zahlreichen Bürgern in Homburg-Beeden stinkt es. Denn der Erbach leidet unter dem Abwasser aus Industrie und Haushalten. Was da schäumt und warum und ob dieser Schaum gefährlich ist, darüber gehe
Beschreibung:
Eigentlich sollte es nur ein Chatroom werden, über den die Mitglieder der Löschbezirke 13 und 23 der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken trotz Corona Kontakt zu ihren Mitgliedern halten wollten. Doch aus der an einen Besenstil montierten Webcam wurde inzw
Eigentlich sollte es nur ein Chatroom werden, über den die Mitglieder der Löschbezirke 13 und 23 der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken trotz Corona Kontakt zu ihren Mitgliedern halten wollten. Doch aus der an einen Besenstil montierten Webcam wurde inzw
Beschreibung:
Mit Strickjacken und Turnschuhen gingen sie ins Rennen, möbelten die etablierte Politik auf - die Grünen, vor 41 Jahren. Damals galten sie als Politik-Exoten, heute sind sie längst etabliert, stehen in Regierungsverantwortung und wollen ins Kanzleramt. A
Mit Strickjacken und Turnschuhen gingen sie ins Rennen, möbelten die etablierte Politik auf - die Grünen, vor 41 Jahren. Damals galten sie als Politik-Exoten, heute sind sie längst etabliert, stehen in Regierungsverantwortung und wollen ins Kanzleramt. A
Beschreibung:
"Das ist meine neue Heimat, meine Stadt", sagt Okbay und blickt vom Schaumbergturm auf Tholey herab. Der 28-Jährige ist vor sechs Jahren aus Eritrea geflüchtet und ins Saarland gekommen. Er hat Arbeit, spielt im Fußballverein, spricht gut deutsch. Doch i
"Das ist meine neue Heimat, meine Stadt", sagt Okbay und blickt vom Schaumbergturm auf Tholey herab. Der 28-Jährige ist vor sechs Jahren aus Eritrea geflüchtet und ins Saarland gekommen. Er hat Arbeit, spielt im Fußballverein, spricht gut deutsch. Doch i
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um schäumendes Wasser, die neue grüne Generation, findige Feuerwehrleute und um Menschen, die hier neue Wurzeln finden wollen.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um schäumendes Wasser, die neue grüne Generation, findige Feuerwehrleute und um Menschen, die hier neue Wurzeln finden wollen.
Beschreibung:
Karl Werner Götzinger, Vorstandsvorsitzender Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal e. G. ist zu Gast im Studio und spricht über den Stand der Dinge bei Photovoltaikanlagen und deren Förderung. Er plädiert für mehr Bürgerbeteiligung beim Bau von Solarpa
Karl Werner Götzinger, Vorstandsvorsitzender Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal e. G. ist zu Gast im Studio und spricht über den Stand der Dinge bei Photovoltaikanlagen und deren Förderung. Er plädiert für mehr Bürgerbeteiligung beim Bau von Solarpa
Beschreibung:
Geht den Alten bald der Strom aus? Seit Ende 2020 erhalten ältere Photovoltaikanlagen keine Förderung mehr. Die Folge: Privatanbieter müssen nun ihren Strom selbst vermarkten, selbst verbrauchen oder ihn an den örtlichen Netzbetreiber abgeben. Das ist au
Geht den Alten bald der Strom aus? Seit Ende 2020 erhalten ältere Photovoltaikanlagen keine Förderung mehr. Die Folge: Privatanbieter müssen nun ihren Strom selbst vermarkten, selbst verbrauchen oder ihn an den örtlichen Netzbetreiber abgeben. Das ist au
Beschreibung:
Dass der Radverkehr im Saarland gefördert werden soll, das ist nichts Neues. Regelmäßig wird das von Politikern fast aller Couleur entweder gefordert oder angekündigt. Soweit die Theorie im Wahljahr 2021 - die Realität sieht allerdings oft anders aus. Da
Dass der Radverkehr im Saarland gefördert werden soll, das ist nichts Neues. Regelmäßig wird das von Politikern fast aller Couleur entweder gefordert oder angekündigt. Soweit die Theorie im Wahljahr 2021 - die Realität sieht allerdings oft anders aus. Da
Beschreibung:
Ein neues Projekt ist im Gespräch und schon gibt es Proteste. Diesmal in Brenschelbach. Dort wehren sich die Bürger gegen einen geplanten Solar-Park. Auf einer etwa 9 Hektar großen Fläche soll eine industriell ausgelegte Freiland-Photovoltaik in direkter
Ein neues Projekt ist im Gespräch und schon gibt es Proteste. Diesmal in Brenschelbach. Dort wehren sich die Bürger gegen einen geplanten Solar-Park. Auf einer etwa 9 Hektar großen Fläche soll eine industriell ausgelegte Freiland-Photovoltaik in direkter
Beschreibung:
Mit der Ankunft des ersten Storches im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim begann seine Leidenschaft für die Naturfotografie. Das war 2013. Seitdem ist Walter Veith fast täglich unterwegs. Dafür hat der Rentner seine Polizeiuniform in den Schrank
Mit der Ankunft des ersten Storches im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim begann seine Leidenschaft für die Naturfotografie. Das war 2013. Seitdem ist Walter Veith fast täglich unterwegs. Dafür hat der Rentner seine Polizeiuniform in den Schrank
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um vergessene Radwege, unerwünschte grüne Energie und einen Naturfotografen auf der Lauer.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um vergessene Radwege, unerwünschte grüne Energie und einen Naturfotografen auf der Lauer.
Beschreibung:
In den letzten Wochen ist der Holzpreis um fast 50 Prozent gestiegen. Die Lieferzeiten betragen mittlerweile gut acht Wochen für den Baustoff Holz. Handwerker stöhnen über Engpässe, Häuslebauer über höhere Kosten. Schuld daran: die hohe Nachfrage aus dem
In den letzten Wochen ist der Holzpreis um fast 50 Prozent gestiegen. Die Lieferzeiten betragen mittlerweile gut acht Wochen für den Baustoff Holz. Handwerker stöhnen über Engpässe, Häuslebauer über höhere Kosten. Schuld daran: die hohe Nachfrage aus dem
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Verkehrsprobleme in Homburg-Beeden, steigende Holzpreise, einen Beauftragten für Nachhaltigkeit und Taschen aus bunten Winddrachen.
Moderation: Christine Alt
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Verkehrsprobleme in Homburg-Beeden, steigende Holzpreise, einen Beauftragten für Nachhaltigkeit und Taschen aus bunten Winddrachen.
Moderation: Christine Alt
Zuletzt ausgestrahlt:
am 29.04.2021 um 18:50h
auf SR
am 29.04.2021 um 18:50h
auf SR