Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Chinas E-Revolution Nur Fliegen ist schöner. Damit warben einst deutsche Autobauer. Chinesische machen jetzt ernst. Einfach im Stau mal aus dem Auto eine Drohne machen und ab geht es in die Lüfte. Der chinesische Hersteller XPeng erhofft sich schon ab n
Chinas E-Revolution Nur Fliegen ist schöner. Damit warben einst deutsche Autobauer. Chinesische machen jetzt ernst. Einfach im Stau mal aus dem Auto eine Drohne machen und ab geht es in die Lüfte. Der chinesische Hersteller XPeng erhofft sich schon ab n
Beschreibung:
Nachdem die staatliche Kaufprämie für E-Autos gestrichen wurde, haben sich die Zulassungszahlen halbiert. Wegen der zu geringen Kundennachfrage scheuen nun auch Unternehmen Investitionen in Ladesäulen und Strominfrastruktur.
Nachdem die staatliche Kaufprämie für E-Autos gestrichen wurde, haben sich die Zulassungszahlen halbiert. Wegen der zu geringen Kundennachfrage scheuen nun auch Unternehmen Investitionen in Ladesäulen und Strominfrastruktur.
Beschreibung:
Der Bausektor ist Studien zufolge für etwa 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. In Bremen hat nun ein städtisches Wohnungsunternehmen ein Vorzeigeprojekte angeschoben: zentral gelegen, nachhaltig und preiswert.
Der Bausektor ist Studien zufolge für etwa 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. In Bremen hat nun ein städtisches Wohnungsunternehmen ein Vorzeigeprojekte angeschoben: zentral gelegen, nachhaltig und preiswert.
Beschreibung:
Keine Kaufprämie mehr für E-Autos, zu wenig Ladestationen, mangelhafte Strominfrastruktur. Elektromobilität in Deutschland kämpft derzeit Imageverlust. Was kann man dagegen tun? Wir sprechen mit Till Gnann vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovati
Keine Kaufprämie mehr für E-Autos, zu wenig Ladestationen, mangelhafte Strominfrastruktur. Elektromobilität in Deutschland kämpft derzeit Imageverlust. Was kann man dagegen tun? Wir sprechen mit Till Gnann vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovati
Beschreibung:
Die Welt von morgen
Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 30.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
am 30.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Die Welt von morgen
Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 29.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
am 29.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Die Welt von morgen
Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 29.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
am 29.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
AKW Saporischschja 38 Jahre nach der Tschernobylkatastrophe ist ein anderes AKW sowjetischer Bauart im Fokus der Öffentlichkeit. Schon kurz nach Kriegsausbruch geriet das grösste Kernkraftwerk der Ukraine unter russische Kontrolle. Seit dem wird die Anl
AKW Saporischschja 38 Jahre nach der Tschernobylkatastrophe ist ein anderes AKW sowjetischer Bauart im Fokus der Öffentlichkeit. Schon kurz nach Kriegsausbruch geriet das grösste Kernkraftwerk der Ukraine unter russische Kontrolle. Seit dem wird die Anl
Beschreibung:
Die Welt von morgen
Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 29.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
am 29.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Vor 38 Jahren explodierte Reaktorblock 4 im AKW Tschernobyl. Heute gilt der sorgenvolle Blick der weit größeren Anlage in Saporischschja, immer wieder Schauplatz von Kampfhandlungen und Beschuss. Wie groß ist die Gefahr?
Vor 38 Jahren explodierte Reaktorblock 4 im AKW Tschernobyl. Heute gilt der sorgenvolle Blick der weit größeren Anlage in Saporischschja, immer wieder Schauplatz von Kampfhandlungen und Beschuss. Wie groß ist die Gefahr?
Beschreibung:
Die Welt von morgen
Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 29.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
am 29.04.2024 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Yve Fehring
Moderation: Yve Fehring
Zuletzt ausgestrahlt:
am 25.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
am 25.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Yve Fehring
Moderation: Yve Fehring
Zuletzt ausgestrahlt:
am 25.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
am 25.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
OECD-Bericht: Überprüfung der internationalen Fischerei 2025 Heute wird der OECD-Bericht zur Überprüfung der internationalen Fischerei 2025 veröffentlicht. Der Bericht beschäftigt sich mit der Größe und dem Zustand von Fischbeständen weltweit. Auch den
OECD-Bericht: Überprüfung der internationalen Fischerei 2025 Heute wird der OECD-Bericht zur Überprüfung der internationalen Fischerei 2025 veröffentlicht. Der Bericht beschäftigt sich mit der Größe und dem Zustand von Fischbeständen weltweit. Auch den
Beschreibung:
Malaria wütet hauptsächlich in Afrika, mit jährlich über einer halben Million Todesopfer. Fast drei Viertel davon sind Kinder. Erste Impfstoffe zeigen Erfolge. Können sie helfen, die Krankheit zu besiegen?
Malaria wütet hauptsächlich in Afrika, mit jährlich über einer halben Million Todesopfer. Fast drei Viertel davon sind Kinder. Erste Impfstoffe zeigen Erfolge. Können sie helfen, die Krankheit zu besiegen?
Beschreibung:
Moderation: Yve Fehring
Moderation: Yve Fehring
Zuletzt ausgestrahlt:
am 25.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
am 25.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Yve Fehring
Moderation: Yve Fehring
Zuletzt ausgestrahlt:
am 24.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
am 24.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Yve Fehring
Moderation: Yve Fehring
Zuletzt ausgestrahlt:
am 24.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
am 24.04.2024 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Wenn die Meere wärmer werden Nie zuvor seit Beginn der Messungen waren die Ozeane wärmer als im vergangenen Jahr. Die durchschnittliche Wassertemperatur an der Oberfläche stieg im Sommer 2023 auf bis zu 21 Grad. Der Grund für diese Entwicklung: Steigend
Wenn die Meere wärmer werden Nie zuvor seit Beginn der Messungen waren die Ozeane wärmer als im vergangenen Jahr. Die durchschnittliche Wassertemperatur an der Oberfläche stieg im Sommer 2023 auf bis zu 21 Grad. Der Grund für diese Entwicklung: Steigend
Beschreibung:
Sie ist seit 2010 Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums. Die Biologin forscht und kämpft dafür, die biologische Vielfalt zu erhalten.
Sie ist seit 2010 Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums. Die Biologin forscht und kämpft dafür, die biologische Vielfalt zu erhalten.