1529 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 25.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Im Design ihrer Zuckerdose aus den Zwanzigerjahren zitiert die Weimarer Porzellanmanufaktur typische Stilelemente einer damals aktuellen Kunstrichtung der Moderne. Welche war das? Geschätzter Wert: 60 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Blumen ziehen, Kaviar kühlen, Eier wärmen: Wozu dient dieses ungewöhnliche Porzellangefäß einer böhmischen Manufaktur - vielleicht Schlaggenwald - aus der Biedermeierzeit? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese "Geige ohne Ecken" wurde um 1900 in Sachsen gefertigt. Doch weshalb klebt in ihrem Innern ein Zettel mit der Aufschrift "Nicola Gusetto, Cremona, 1785"? Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Warum hoffen die Besitzer dieses Kabinettbildes des Maler Karl Gehrts von 1887, dass es sich dabei um die Darstellung einer Frau handelt und nicht um einen lorbeerbekränzten Dichter oder Apoll? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 18.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Als "Rauchenberg-Madonna" läuft sie in der Familie, aber diese Lindenholz-Skulptur aus der Zeit um 1800 trägt die Kennzeichen einer Maria Immaculata. Doch auch das war sie wohl nicht immer ... Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahre 1746 hatte der Frankfurter Johann Georg Trautmann diesen Bärtigen als Tronie gemalt: kein Individuum, sondern der Vertreter eines Berufsstandes. Welcher Stand ist hier gemeint? Geschätzter Wert: 5.000 bis 8.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Reliquien-Monstranz des Rokoko wurde um 1750/60 in München von einem Meister mit der Marke "MW" gefertigt und birgt zahlreiche Reliquien. Wozu dienten sie? Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Heute ist bekannt, dass das Design dieser "UFO"-Stereoanlage 1975 in den USA entwickelt wurde. Doch vorher wurde die Herstellerfirma Weltron in ein weit davon entferntes Land verortet. Wohin? Geschätzter Wert: 800 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Erweist sich dieses kleine Ölbild als eine eigenhändige Vorskizze von Alfons Walde für seinen berühmten "Berghof", so ist es mehrere zehntausend Euro wert ... Geschätzter Wert: 25.000 Euro (wenn als Original autorisiert)
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 11.01.2020 um 14:00h
auf 3SAT
Beschreibung:
Eine richtige Kostbarkeit ist dieser historistische Paradetisch vor allem durch seine Platte aus Steinen von antik-römischer Herkunft. Teure Anschaffung oder glückliches Schnäppchen? Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Motiv der Rückenlehne gibt diesem Biedermeier-Möbel seinen Namen: Leier-Stuhl. Er bezeugt ein humanistisches Bildungsideal - und wäre doch fast im Feuer gelandet. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro (für das Fünferset)
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mittelalterlich mutet dieses Glasfenster mit den Heiligen Drei Königen an und stammt doch aus dem 19. Jahrhundert. Woran ist das zu erkennen? Und kommt es wirklich aus einer Kirche? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wer ist der Künstler der drei Farbholzschnitte aus den Zwanziger- oder Dreißigerjahren, die deutlich von japanischen Vorbildern wie Hokusai beeinflusst sind: der Hamburger Oscar Droege! Geschätzter Wert: 450 bis 500 Euro pro Blatt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Mischung aus Heimarbeit und Zugekauftem wie dem Herd der Marke "MFZ", Martin Fuchs Zirndorf, macht dieses Puppenhaus im Jahr 1946 zu einem weihnachtlichen Kindertraum im Trümmer-Deutschland. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit ihrer Entstehungszeit zwischen 1774 und 1790 kamen Carteluhren, also Wanduhren im Louis-seize-Stil immer wieder in Mode, bis ins 20. Jahrhundert hinein. Ist diese Original oder Kopie? Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dass auf diesem Kontrabass viel gespielt wurde, sieht man ihm an. Die ältesten Teile stammen wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vieles ist erneuert worden. Und wie klingt er? Geschätzter Wert: ab 5.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Von welchem Gedicht eines bedeutenden deutschen Lyrikers ließ sich Gerhard Gollwitzer inspirieren, um 1936 diese grünliche Schale für die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin zu entwerfen? Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.