Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
(1) Marieta Frias erzählt die Geschichte der Fregona, des Wischmopps, der den Alltag von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verändert hat! (2) Wie klingen spanische, deutsche und französische Feuerwehrautos? (3) Claire Doutriaux nimmt die Zuschau
(1) Marieta Frias erzählt die Geschichte der Fregona, des Wischmopps, der den Alltag von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verändert hat! (2) Wie klingen spanische, deutsche und französische Feuerwehrautos? (3) Claire Doutriaux nimmt die Zuschau
Beschreibung:
(1) Da ist sie wieder, die Frühjahrsmüdigkeit. Claire hat sich eingehend mit diesem deutschen Phänomen befasst. (2) Nikola erklärt den französischen Ausdruck "pendre la cremaillère", der zu einem kleinen Missverständnis in ihrer Anfangszeit in Frankreich
(1) Da ist sie wieder, die Frühjahrsmüdigkeit. Claire hat sich eingehend mit diesem deutschen Phänomen befasst. (2) Nikola erklärt den französischen Ausdruck "pendre la cremaillère", der zu einem kleinen Missverständnis in ihrer Anfangszeit in Frankreich
Beschreibung:
(1) Die französische Journalistin Isabelle Foucrier erzählt die Geschichte des Jutebeutels. (2) Liberté, Égalité, Fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: die französische Devise, die an vielen öffentlichen Gebäuden in Frankreich zu sehen ist.
(1) Die französische Journalistin Isabelle Foucrier erzählt die Geschichte des Jutebeutels. (2) Liberté, Égalité, Fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: die französische Devise, die an vielen öffentlichen Gebäuden in Frankreich zu sehen ist.
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux erzählt von einer Auseinandersetzung, bei der es um das kleine französische Wort Bobo ging. (2) Wie Schafe in Deutschland, und wie sie in Frankreich blöken. (3) Nikola Obermann erzählt von einer typischen Kopfbedeckung der Wikinger,
(1) Claire Doutriaux erzählt von einer Auseinandersetzung, bei der es um das kleine französische Wort Bobo ging. (2) Wie Schafe in Deutschland, und wie sie in Frankreich blöken. (3) Nikola Obermann erzählt von einer typischen Kopfbedeckung der Wikinger,
Beschreibung:
(1) Die Sprechstunde: Jeanette Konrad fragt sich, warum Windpocken in Deutschland scheinbar gefährlicher sind als in Frankreich. (2) Die Lautmalerei: Was ist der erste Laut eines Babys in Deutschland und in Frankreich? (3) Der Gegenstand: Nikola Obermann
(1) Die Sprechstunde: Jeanette Konrad fragt sich, warum Windpocken in Deutschland scheinbar gefährlicher sind als in Frankreich. (2) Die Lautmalerei: Was ist der erste Laut eines Babys in Deutschland und in Frankreich? (3) Der Gegenstand: Nikola Obermann
Beschreibung:
In dieser Folge: Nikola Obermann erzählt vom Papier d'Arménie, dessen betörenden Duft sie in Frankreich kennen und lieben gelernt hat./ Wie lernt man in deutschen Schulen schreiben und wie in französischen? Und am Ende der Sendung -das Rätsel.
In dieser Folge: Nikola Obermann erzählt vom Papier d'Arménie, dessen betörenden Duft sie in Frankreich kennen und lieben gelernt hat./ Wie lernt man in deutschen Schulen schreiben und wie in französischen? Und am Ende der Sendung -das Rätsel.
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann erzählt die Geschichte der malerischen Pariser Brunnen, den sogenannten Fontaines Wallace. (2) Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel unterrichtet im Flirten. (3) Das Missverständnis: Die Französin Flora Brunier erzählt vom
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann erzählt die Geschichte der malerischen Pariser Brunnen, den sogenannten Fontaines Wallace. (2) Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel unterrichtet im Flirten. (3) Das Missverständnis: Die Französin Flora Brunier erzählt vom
Beschreibung:
(1) Das Wort: Die Französin Ariane Kujawski stellt ihren Landsleuten das winzige deutsche Wort "Na" vor. (2) Die Lautmalerei: Welches Geräusch macht ein Stoff, der zerissen wird, in Deutschland und in Frankreich? (3) Die Institution: Nikola Obermann stel
(1) Das Wort: Die Französin Ariane Kujawski stellt ihren Landsleuten das winzige deutsche Wort "Na" vor. (2) Die Lautmalerei: Welches Geräusch macht ein Stoff, der zerissen wird, in Deutschland und in Frankreich? (3) Die Institution: Nikola Obermann stel
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann stellt einen kleinen Helfer der deutschen Küche vor: das Fixprodukt. (2) Inventar: Die Haustüren in Berlin und Paris (3) Der Gegenstand: Nikola Obermann schaut sich ein französisches Buch, das von einigen geschätzt wir
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann stellt einen kleinen Helfer der deutschen Küche vor: das Fixprodukt. (2) Inventar: Die Haustüren in Berlin und Paris (3) Der Gegenstand: Nikola Obermann schaut sich ein französisches Buch, das von einigen geschätzt wir
Beschreibung:
ARTE führt in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten: Vieles erscheint plötzlich in einem anderen Licht, wenn man es mit fremden Augen sieht. In dieser Folge: Die Geisterbahnhöfe der Pariser Metro / Was sagt man im Deutschen, wenn man ein Kind daz
ARTE führt in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten: Vieles erscheint plötzlich in einem anderen Licht, wenn man es mit fremden Augen sieht. In dieser Folge: Die Geisterbahnhöfe der Pariser Metro / Was sagt man im Deutschen, wenn man ein Kind daz
Beschreibung:
Das Archiv: Claire Doutriaux begleitet Charles de Gaulle auf seinem Deutschlandbesuch im September 1962. Und zum Schluss, wie immer, das Rätsel.
Das Archiv: Claire Doutriaux begleitet Charles de Gaulle auf seinem Deutschlandbesuch im September 1962. Und zum Schluss, wie immer, das Rätsel.
Beschreibung:
(1) Anlässlich der Weihnachtszeit zeigt der Franzose David den Deutschen die praktische Tannenbaumtüte, welche in Frankreich überall verkauft wird. (2) Hinrich erklärt uns den französischen Ursprung des Wortes "Etepetete". (3) Claire stellt uns ein typis
(1) Anlässlich der Weihnachtszeit zeigt der Franzose David den Deutschen die praktische Tannenbaumtüte, welche in Frankreich überall verkauft wird. (2) Hinrich erklärt uns den französischen Ursprung des Wortes "Etepetete". (3) Claire stellt uns ein typis
Beschreibung:
(1) Thomas ist ein junger Deutsch-Franzose. Er möchte einen Brief an den Weihnachtsmann schreiben, aber er weiß nicht, ob er an den deutschen Weihnachtsmann oder an den französischen Père Noël schreiben soll. (2) Nikola Obermann schaut sich den Unterschi
(1) Thomas ist ein junger Deutsch-Franzose. Er möchte einen Brief an den Weihnachtsmann schreiben, aber er weiß nicht, ob er an den deutschen Weihnachtsmann oder an den französischen Père Noël schreiben soll. (2) Nikola Obermann schaut sich den Unterschi
Beschreibung:
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Beschreibung:
(1) Die Deutschen haben die Litfaßsäule, die Franzosen haben ihre Colonne Morris. (2) Mahelin kommt aus Venezuela und lebt seit einigen Jahren in Berlin. Sie erzählt von dem Eierschalensollbruchstellenverursacher. (3) Alicja kommt aus Polen und lebt seit
(1) Die Deutschen haben die Litfaßsäule, die Franzosen haben ihre Colonne Morris. (2) Mahelin kommt aus Venezuela und lebt seit einigen Jahren in Berlin. Sie erzählt von dem Eierschalensollbruchstellenverursacher. (3) Alicja kommt aus Polen und lebt seit
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Volker Saux erklärt, warum es in Deutschland und in Frankreich unterschiedliche Computertastaturen gibt. (2) Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel stellt eine deutsche Redewendung vor, die die Franzosen pikant finden werden: Fisematenten. (3)
(1) Der Alltag: Volker Saux erklärt, warum es in Deutschland und in Frankreich unterschiedliche Computertastaturen gibt. (2) Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel stellt eine deutsche Redewendung vor, die die Franzosen pikant finden werden: Fisematenten. (3)
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux nimmt sich einen Buchstaben vor, der den Franzosen Probleme bereitet, wenn sie Deutsch sprechen und den Deutschen, wenn sie Französisch sprechen: das H. (2) Linda Lô ist eine senegalesisch-kamerunische Journalistin. Sie erklärt, waru
(1) Claire Doutriaux nimmt sich einen Buchstaben vor, der den Franzosen Probleme bereitet, wenn sie Deutsch sprechen und den Deutschen, wenn sie Französisch sprechen: das H. (2) Linda Lô ist eine senegalesisch-kamerunische Journalistin. Sie erklärt, waru
Beschreibung:
(1) Jeanette erklärt den Ursprung des Notrufzeichens SOS. (2) Ariane stellt ein typisch bretonisches Gericht vor, das die Deutschen kennen, auch wenn sie es vielleicht noch nie selbst gemacht haben: die Buchweizen-Crêpe. (3) Wieder Ariane erzählt von ein
(1) Jeanette erklärt den Ursprung des Notrufzeichens SOS. (2) Ariane stellt ein typisch bretonisches Gericht vor, das die Deutschen kennen, auch wenn sie es vielleicht noch nie selbst gemacht haben: die Buchweizen-Crêpe. (3) Wieder Ariane erzählt von ein
Beschreibung:
(1) Maija-Lene wundert sich über einen französischen Ausdruck aus der Musikszene: "faire un bœuf", wörtlich: "einen Ochsen machen". (2) Max ist aufgefallen, dass viele französische Bars denselben Namen tragen. (3) Die Franzosen benutzen das Trema, die De
(1) Maija-Lene wundert sich über einen französischen Ausdruck aus der Musikszene: "faire un bœuf", wörtlich: "einen Ochsen machen". (2) Max ist aufgefallen, dass viele französische Bars denselben Namen tragen. (3) Die Franzosen benutzen das Trema, die De
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Eva ist Filmemacherin. Sie stellt den Franzosen Auswüchse deutscher Putzwut vor: die Kehrwoche. (2) Das Wort: Essen Sie gerne Sauerkraut, "choucroute" im Französischen? Hinrich erklärt uns, woher das französische Wort kommt. (3) Die Schul
Kehrwoche / "choucroute" / Die Séyès-Lineatur
(1) Der Alltag: Eva ist Filmemacherin. Sie stellt den Franzosen Auswüchse deutscher Putzwut vor: die Kehrwoche. (2) Das Wort: Essen Sie gerne Sauerkraut, "choucroute" im Französischen? Hinrich erklärt uns, woher das französische Wort kommt. (3) Die Schul
Kehrwoche / "choucroute" / Die Séyès-Lineatur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 23.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
am 23.10.2022 um 18:55h
auf ARTE