1153 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Das westafrikanische Burkina Faso kämpft gegen eine neue Welle islamistischer Gewalt. Nachdem jüngst über 100 Menschen bei einem Angriff sterben, zeigen Aufnahmen nun, wie Aufständische Gefängnisinsassen befreien. Moskau unterstützt das Land im Kampf geg
Beschreibung:
Beschreibung:
In Berlin wird der Bebelplatz in den „Platz-der-Hamas-Geiseln“ umbenannt. Politikberaterin Dr. Melody Sucharewicz fordert die freie Welt auf, „laut zusammenzustehen“, um für die sofortige Freilassung der Geiseln zu kämpfen: „Es ist eine Frage von Leben u
Beschreibung:
Ein 17-jähriger Elmshorner soll eine schwere, staatsgefährdende Gewalttat und weitere Delikte vorbereitet haben.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Berliner Grünen wollen das Neutralitätsgesetz abschaffen: Es hindere Frauen mit Kopftuch daran, im öffentlichen Dienst zu arbeiten. Menschenrechtlerin Seyran Ateş findet solche Debatten „kontraproduktiv für unsere Demokratie und unsere offene Gesells
Beschreibung:
Die Hamas ist einem Medienbericht zufolge zur Übergabe ihrer Macht im Gaza-Streifen an eine andere palästinensische Behörde bereit. Die Palästinensische Autonomiebehörde oder eine neu zu schaffende Organisation wurden demnach genannt. Die BBC zitierte ei
Beschreibung:
Die Stars des ARD/ZDF-Kanals funk waren zu Gast in der Altonaer Fabrik und nahmen dabei Vorurteile und Stereotypen aufs Korn.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Islamismus-Gefahr steigt auch in Deutschland weiter, Experten sehen eine wachsende Terror-Gefahr. Das Problem sei lange nicht ernst genommen worden. „Wir müssen verstehen, islamistische Terroristen greifen unsere freiheitlich-demokratische Grundordnu
Beschreibung:
15 Millionen Euro hat das Forschungsministerium seit 2020 für die Erforschung des Islamismus ausgegeben. Die Herausforderung durch die religiösen Fanatiker werde wachsen. Ahmad Mansour, Experte für Extremismus und Islamismus, erklärt die Hintergründe.
Beschreibung:
Die Berliner Jusos wollen den Begriff Islamismus nicht mehr nutzen, weil er die Religion stigmatisiere. Experten haben Vorbehalte. Darüber und über weitere Themen spricht Andreas Rosenfelder, WELT-Chefkommentator und Ressortleiter „Meinungsfreiheit„, bei
Beschreibung:
Islamismus in Deutschland im Wandel der Zeit - das Forschungsnetzwerk Radis hat sich diesem Phänomen in den vergangenen vier Jahren gewidmet. Nun gibt es Ergebnisse.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Deutschland gewinnen islamistische Strömungen an Einfluss. Die Transfertagung „Islamismus in Deutschland“ präsentiert dazu Ergebnisse von vier Jahren Forschung. „Die Angeworbenen werden jünger“, resümiert Cem Özdemir.
Beschreibung:
Terrorismusexperte Peter Neumann macht keinen Hehl daraus, dass in jüngster Zeit der Islamismus als Form des Extremismus ein Comeback feierte. Um knapp 400 Prozent stieg die Rate 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Das hänge auch mit der Terror-Offensive der
Beschreibung:
Forschung zu Islamismus in Deutschland: Julian Funk, Experte für Extremismus und Extremismusresilienz
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Berliner Jusos wollen den Begriff „Islamismus“ nicht mehr verwenden. Zur Begründung heißt es, der Begriff wirke „stigmatisierend“, weil er eine „begriffliche Nähe zum Islam“ herstelle. Jan Fleischhauer empfiehlt ein Gespräch zwischen dem Juso und dem
Beschreibung:
Für das Netzwerk "Radikaler Islam in Deutschland" (RADIS) untersuchten Forschende vier Jahre lang islamistische Strömungen in Deutschland, ihre Ursprünge, ihre Wirkung und mögliche Gegenstrategien. Jetzt präsentieren sie ihre Bilanz.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Berlins Jusos lehnen das Wort „Islamismus“ ab, da es „stigmatisierend“ und „rassistisch“ sei. „Nicht darüber zu sprechen, heißt nicht, dass das Problem nicht existiert“, sagt die Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter: Islamistische Akteure „beziehen si
Beschreibung:
Im Christentum ist Ostern mit der Fastenzeit das wichtigste Fest. Für Muslime ist es der Fastenmonat Ramadan mit dem Zuckerfest, dem Fest des Fastenbrechens. In Halle wird es von der islamischen Gemeinde organisiert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zum sogenannten al-Quds-Tag ist zu Kundgebungen in vielen deutschen Städten aufgerufen worden. An dem Umgang mit dem israelfeindlichen Tag, an dem der Iran jedes Jahr zur Eroberung Jerusalems aufruft, übt Islamismus-Experte Ahmad Mansour starke Kritik.
Beschreibung:
Der Straßenkarneval in Deutschland beginnt und das unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen. Die Terrorgruppe IS droht mit Anschlägen. „Die Menschen tun recht daran, sich diese Freude nicht nehmen zu lassen“, sagt die Islamwissenschaftlerin Susanne Schröte

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.