96 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die 444. Schule in Moskau mit den Lernschwerpunkten Mathematik und Informatik wird vorgestellt.
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Für viele Berufe gibt es noch keine Berufsausbildung. Zahlreiche Arbeiten werden von ungelernten Arbeiterinnen ausgeführt. Die Führungsetagen der Betriebe werden jedoch von Männern dominiert.
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Teilnehmer der Leipziger Herbstmesse 1963 aus drei NATO-Staaten äußern sich über ihre Eindrücke von der DDR, der Leipziger Messe und über Außenbeziehungen ihrer Länder mit der DDR.
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Teilnehmer der Leipziger Herbstmesse 1963 aus drei NATO-Staaten äußern sich über ihre Eindrücke von der DDR, der Leipziger Messe und über Außenbeziehungen ihrer Länder mit der DDR.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Büromaschinen wird als beispielhafter sogenannter sozialistischer Konzern präsentiert. Seine Büromaschinen kommen weltweit zum Einsatz.
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Die Bürger der DDR und der Bundesrepublik begrüßen den Nichtangriffspakt zwischen den Staaten des Warschauer Vertrages und der NATO sowie zwischen beiden deutschen Staaten.
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Die Richtlinien zum Neuen Ökonomischen System der Planung und Leitung (NÖSPL) sollen zu Materialeinsparungen, Erhöhung der Produktion und der Gewinnen im Volkseigenen Betrieb (VEB) Berliner Reifenwerke beitragen.
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Männer müssen mehr Verantwortung übernehmen, damit Frauen ihrem Beruf bzw. ihrer Ausbildung nachgehen können. Es geht um die Rollenverteilung und Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft der DDR.
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Ein Bericht über das Zahlverhalten bei Paaren zum Beispiel beim Restaurantbesuch. Eine Umfrage bringt Licht ins Dunkel, wie vor allem junge Menschen mit der Frage umgehen. Prisma: Das Magazin informierte ab 1963 über Fragen der gesellschaftlichen und wir
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Interview mit dem Vorsitzenden der Arbeiter- und Bauerninspektion (ABI) über dessen Aufgaben und der zukünftigen Zusammenarbeit mit dem Rundfunk- und Pressewesen der DDR.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Interview mit dem Leiter des Feriendiensts des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) über Maßnahmen zur besseren Auslastung der FDGB-Ferienheime.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es wird auf die Notwendigkeit von Blutspenden für die Rettung von Menschenleben, sowie deren Bedeutung für das Gesundheitswesen der DDR hingewiesen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Neue Vorschläge zur Steigerung der Arbeitsproduktivität im VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg wurden nicht effektiv umgesetzt. Wie können die Ideen verwirklicht werden?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Auswertung der Kulturkonferenz und im Gespräch mit Kritikern und Studenten der Humboldt-Universität lernt man den Schriftsteller Bernhard Seeger kennen. Er stellt am Beispiel seines Hörspiels "Rauhreif" dar, dass man über alles schreiben kann.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Moderator Gerhard Scheumann begrüßt die Zuschauer zur ersten Sendung der Reihe "Prisma" mit kritischer Auseinandersetzung mit Problemen, Projekten und Personen des gesellschaftlichen Lebens in der DDR.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Lehrmethoden in den Schulen der DDR stehen zur Diskussion. Eltern und Ärzte diskutieren über mögliche Überlastung der Schüler und fordern entsprechende schulpädagogische Reformkonzepte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.