Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Gasthausküche, Kuchen und knuspriges Gebäck: Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild begeben sich auf eine kulinarische Reise durch Deutschland und stellen dabei deftige und süße Spezialitäten aus ihrer Heimat vor: Pannfisch mit
Kochen und Backen mit Zora und Theresa
Gasthausküche, Kuchen und knuspriges Gebäck: Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild begeben sich auf eine kulinarische Reise durch Deutschland und stellen dabei deftige und süße Spezialitäten aus ihrer Heimat vor: Pannfisch mit
Kochen und Backen mit Zora und Theresa
Zuletzt ausgestrahlt:
am 22.10.2023 um 16:30h
auf NDR
am 22.10.2023 um 16:30h
auf NDR
Beschreibung:
Fast alle Zutaten stammen von der Insel Rügen und werden regelmäßig zu neuen Gerichten kreiert.
Fast alle Zutaten stammen von der Insel Rügen und werden regelmäßig zu neuen Gerichten kreiert.
Beschreibung:
Reeze, ein Mann, der bekannt ist für sein Talent, Dialekte aus dem Stegreif zu imitieren, seinen unverkennbaren Humor, seine hervorragenden Kochkünste, seine verblüffend guten Carsten-Stahl-Imitationen und dafür, dass er der Lustige aus dem Edeltalk-Podc
Reeze, ein Mann, der bekannt ist für sein Talent, Dialekte aus dem Stegreif zu imitieren, seinen unverkennbaren Humor, seine hervorragenden Kochkünste, seine verblüffend guten Carsten-Stahl-Imitationen und dafür, dass er der Lustige aus dem Edeltalk-Podc
Beschreibung:
Rusta aus Schweden, Tepco aus Polen. Neue Non-Food-Ketten drängen gerade massiv auf den deutschen Markt. Anders als 1 Euro-Shops verkaufen sie nicht nur Restposten, sondern lassen Ware aus selbst herstellen. Wo kommen die Sachen her, wie funktioniert’s?
Rusta aus Schweden, Tepco aus Polen. Neue Non-Food-Ketten drängen gerade massiv auf den deutschen Markt. Anders als 1 Euro-Shops verkaufen sie nicht nur Restposten, sondern lassen Ware aus selbst herstellen. Wo kommen die Sachen her, wie funktioniert’s?
Beschreibung:
Rusta aus Schweden, Tepco aus Polen. Neue Non-Food-Ketten drängen gerade massiv auf den deutschen Markt. Anders als 1 Euro-Shops verkaufen sie nicht nur Restposten, sondern lassen Ware aus selbst herstellen. Wo kommen die Sachen her, wie funktioniert’s?
Rusta aus Schweden, Tepco aus Polen. Neue Non-Food-Ketten drängen gerade massiv auf den deutschen Markt. Anders als 1 Euro-Shops verkaufen sie nicht nur Restposten, sondern lassen Ware aus selbst herstellen. Wo kommen die Sachen her, wie funktioniert’s?
Beschreibung:
"Body count", "orbiting", "ghosting"… Aujourd’hui l’amour se consomme plus qu’il nous consume. Notamment sur les applis de rencontres, dont l'offre de potentielles âmes sœurs peut sembler infinie. Si on passe plus de temps à trier nos “matchs” qu’à vivr
"Body count", "orbiting", "ghosting"… Aujourd’hui l’amour se consomme plus qu’il nous consume. Notamment sur les applis de rencontres, dont l'offre de potentielles âmes sœurs peut sembler infinie. Si on passe plus de temps à trier nos “matchs” qu’à vivr
Beschreibung:
"Bodycount", "Orbiting", "Ghosting" ... Die Liebe wird heutzutage mehr und mehr konsumiert. Vor allem auf Dating-Apps, hier scheint das Angebot an potenziellen Seelenverwandten endlos zu sein. Wenn wir mehr Zeit damit verbringen, "Matches" zu sammeln, al
"Bodycount", "Orbiting", "Ghosting" ... Die Liebe wird heutzutage mehr und mehr konsumiert. Vor allem auf Dating-Apps, hier scheint das Angebot an potenziellen Seelenverwandten endlos zu sein. Wenn wir mehr Zeit damit verbringen, "Matches" zu sammeln, al
Beschreibung:
In der Slow-Food-Travel-Region Lavanttal setzt man auf Innovationen wie schwarzen Knoblauch, die Zucht von Kaiserforellen und geröstete Insekten, das „Protein von morgen“, die Harald Krassnitzer verkostet. Im Metnitztal lebt das alte Handwerk. Das ORF
In der Slow-Food-Travel-Region Lavanttal setzt man auf Innovationen wie schwarzen Knoblauch, die Zucht von Kaiserforellen und geröstete Insekten, das „Protein von morgen“, die Harald Krassnitzer verkostet. Im Metnitztal lebt das alte Handwerk. Das ORF
Beschreibung:
Vom geschnittenen Salat bis zum Fertigmenü Wer viel Fertigessen oder eben Convenience-Food konsumiert, hat gemäss Studien ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Übergewicht. Nur: Die Bandbreite an Fertigprodukten ist ri
Vom geschnittenen Salat bis zum Fertigmenü Wer viel Fertigessen oder eben Convenience-Food konsumiert, hat gemäss Studien ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Übergewicht. Nur: Die Bandbreite an Fertigprodukten ist ri
Beschreibung:
Ein Lokal erscheint Kalle & Co verdächtig: Ihre Musiklehrerein liefert dort einen Aktenkoffer ab und bricht dann im Unterricht zusammen.
Ein Lokal erscheint Kalle & Co verdächtig: Ihre Musiklehrerein liefert dort einen Aktenkoffer ab und bricht dann im Unterricht zusammen.
Beschreibung:
Vom geschnittenen Salat bis zum Fertigmenü Wer viel Fertigessen oder eben Convenience-Food konsumiert, hat gemäss Studien ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Übergewicht. Nur: Die Bandbreite an Fertigprodukten ist ri
Vom geschnittenen Salat bis zum Fertigmenü Wer viel Fertigessen oder eben Convenience-Food konsumiert, hat gemäss Studien ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Übergewicht. Nur: Die Bandbreite an Fertigprodukten ist ri
Beschreibung:
Vom geschnittenen Salat bis zum Fertigmenü Wer viel Fertigessen oder eben Convenience-Food konsumiert, hat gemäss Studien ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Übergewicht. Nur: Die Bandbreite an Fertigprodukten ist ri
Vom geschnittenen Salat bis zum Fertigmenü Wer viel Fertigessen oder eben Convenience-Food konsumiert, hat gemäss Studien ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Übergewicht. Nur: Die Bandbreite an Fertigprodukten ist ri
Beschreibung:
Als Hotelfachfrau Peggy Scheiding und Koch Mathias Finkler einen alten Gasthof in Hausen über Aar im Taunus kaufen, entscheidet das Paar sich bewusst für ein Leben als hessische "Hinterwäldler". Ein Konzept ist auch schnell gefunden: Burger und Pommes au
Als Hotelfachfrau Peggy Scheiding und Koch Mathias Finkler einen alten Gasthof in Hausen über Aar im Taunus kaufen, entscheidet das Paar sich bewusst für ein Leben als hessische "Hinterwäldler". Ein Konzept ist auch schnell gefunden: Burger und Pommes au
Beschreibung:
Das Format «SRF Kids News» von «SRF Kids» und «SRF school» erklärt Kindern das Weltgeschehen in vereinfachter und verständlicher Form. Moderiert wird die wöchentliche Sendung von Angela Haas, Anna Zöllig und Michel Birri.
Das Format «SRF Kids News» von «SRF Kids» und «SRF school» erklärt Kindern das Weltgeschehen in vereinfachter und verständlicher Form. Moderiert wird die wöchentliche Sendung von Angela Haas, Anna Zöllig und Michel Birri.
Beschreibung:
Das Format «SRF Kids News» von «SRF Kids» und «SRF school» erklärt Kindern das Weltgeschehen in vereinfachter und verständlicher Form. Moderiert wird die wöchentliche Sendung von Angela Haas, Anna Zöllig und Michel Birri.
Das Format «SRF Kids News» von «SRF Kids» und «SRF school» erklärt Kindern das Weltgeschehen in vereinfachter und verständlicher Form. Moderiert wird die wöchentliche Sendung von Angela Haas, Anna Zöllig und Michel Birri.
Beschreibung:
Beschreibung:
Hochverarbeitete Lebensmittel sind noch ungesünder als lange vermutet. Trotzdem sind die Supermärkte voll davon. Drei Menschen kämpfen für eine gesündere Gesellschaft mit weniger ernährungsbedingten gesundheitlichen Folgen. Hochverarbeitete Lebensmittel
Hochverarbeitete Lebensmittel sind noch ungesünder als lange vermutet. Trotzdem sind die Supermärkte voll davon. Drei Menschen kämpfen für eine gesündere Gesellschaft mit weniger ernährungsbedingten gesundheitlichen Folgen. Hochverarbeitete Lebensmittel
Beschreibung:
Beim Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik gab es Heuschreckenfleischbällchen und Fisch aus Pilzwurzeln zu probieren.
Beim Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik gab es Heuschreckenfleischbällchen und Fisch aus Pilzwurzeln zu probieren.
Beschreibung:
In der Schweiz wird fast ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen. Dank der Schweizer Tafel landet jedoch ein Teil davon auf dem Tisch von Bedürftigen. Henry Goldmann verteilt als Freiwilliger Lebensmittel an soziale Institutionen und verhindert so Foo
In der Schweiz wird fast ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen. Dank der Schweizer Tafel landet jedoch ein Teil davon auf dem Tisch von Bedürftigen. Henry Goldmann verteilt als Freiwilliger Lebensmittel an soziale Institutionen und verhindert so Foo
Beschreibung:
Vor drei Jahren kauften Angelika und Malou gemeinsam einen Essgarten. Dort pflegen sie 1.200 Pflanzen, die fast alle essbar sind.
Vor drei Jahren kauften Angelika und Malou gemeinsam einen Essgarten. Dort pflegen sie 1.200 Pflanzen, die fast alle essbar sind.