Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Als lästig gewordene Kriegsbeute russischer Soldaten wurde diese versilberte historistische Saucière aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erst "entsorgt" und später doch noch geborgen. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
Als lästig gewordene Kriegsbeute russischer Soldaten wurde diese versilberte historistische Saucière aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erst "entsorgt" und später doch noch geborgen. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
Beschreibung:
Nach Schweizer Vorbild aber in Prag gefertigt: Diese Tabatière (Tabaksdose) aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts war wohl, mit ihren Symbolen für Reichtum und Liebe, ein Hochzeitsgeschenk. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.600 Euro
Nach Schweizer Vorbild aber in Prag gefertigt: Diese Tabatière (Tabaksdose) aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts war wohl, mit ihren Symbolen für Reichtum und Liebe, ein Hochzeitsgeschenk. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.600 Euro
Beschreibung:
Nicht von Jan Both, aber von einem niederländischen Meister des 17. Jhdts. stammt die "Römische Landschaft", die ein philosophisches Lehrstück über den Untergang großer Zivilisationen ist. Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro
Nicht von Jan Both, aber von einem niederländischen Meister des 17. Jhdts. stammt die "Römische Landschaft", die ein philosophisches Lehrstück über den Untergang großer Zivilisationen ist. Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro
Beschreibung:
Berühmt für ihre Lüsterglasuren war die Porzellan-, Majolika-, und Fayencefabrik Julius Dressler aus dem böhmischen Biela, die diese große Jugendstilvase in den Jahren 1890/1900 gefertigt hat. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Berühmt für ihre Lüsterglasuren war die Porzellan-, Majolika-, und Fayencefabrik Julius Dressler aus dem böhmischen Biela, die diese große Jugendstilvase in den Jahren 1890/1900 gefertigt hat. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Beschreibung:
Zwar ist die abstrakte Farbkomposition aus Quadraten und Kreisen mit "Adolph Gottlieb, 58" signiert, aber weder die Qualität der Malerei noch die Signatur belegen die Echtheit dieser Autorenschaft. Geschätzter Wert: Liebhaberwert
Zwar ist die abstrakte Farbkomposition aus Quadraten und Kreisen mit "Adolph Gottlieb, 58" signiert, aber weder die Qualität der Malerei noch die Signatur belegen die Echtheit dieser Autorenschaft. Geschätzter Wert: Liebhaberwert
Beschreibung:
Die Komposition aus einem gegossenen Korpus und dem in Süddeutschland um 1900 selbst gefertigten Kreuz mit den zahlreichen "Waffen Christi" sollte daheim die Passionsgeschichte vor Augen führen. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Die Komposition aus einem gegossenen Korpus und dem in Süddeutschland um 1900 selbst gefertigten Kreuz mit den zahlreichen "Waffen Christi" sollte daheim die Passionsgeschichte vor Augen führen. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Beschreibung:
Ein typisch historistisches Stück mit Anklängen an die Renaissance ist diese innen türkis und außen olivgrün glasierte Schale auf Löwenfüßen, gefertigt um 1880/90 von der Majolikamanufaktur Saargemünd. Geschätzter Wert: 120 Euro
Ein typisch historistisches Stück mit Anklängen an die Renaissance ist diese innen türkis und außen olivgrün glasierte Schale auf Löwenfüßen, gefertigt um 1880/90 von der Majolikamanufaktur Saargemünd. Geschätzter Wert: 120 Euro
Beschreibung:
Gerade wegen ihres Silberblicks haben ihre Besitzer sich in sie verliebt. Aber lohnt sich eine Restaurierung der Heiligenskulptur?
Gerade wegen ihres Silberblicks haben ihre Besitzer sich in sie verliebt. Aber lohnt sich eine Restaurierung der Heiligenskulptur?
Beschreibung:
Die Schweizer Reproduktionsfirma A. Bianchi hatte die von Edmund von Ritter geschaffene Skulptur der österreichischen Kaiserin Elisabeth ("Sissi") ab 1900 massenweise in Kunstharz nachgegossen. Geschätzter Wert: 50 bis 80 Euro
Die Schweizer Reproduktionsfirma A. Bianchi hatte die von Edmund von Ritter geschaffene Skulptur der österreichischen Kaiserin Elisabeth ("Sissi") ab 1900 massenweise in Kunstharz nachgegossen. Geschätzter Wert: 50 bis 80 Euro
Beschreibung:
Ob die heiliggesprochene Kaiserin Kunigunde wohl wirklich diesen bezaubernden Silberblick hatte, wie diese fränkische Skulptur von 1690/1700 vermuten lässt? Geschätzter Wert: 5.000 Euro
Ob die heiliggesprochene Kaiserin Kunigunde wohl wirklich diesen bezaubernden Silberblick hatte, wie diese fränkische Skulptur von 1690/1700 vermuten lässt? Geschätzter Wert: 5.000 Euro
Beschreibung:
Der von König Ludwig XIV. geförderte Stecher Gérard Audran hatte in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts nach Zeichnungen des "Wunderkinds" La Fage diese Serie von Kupferstichen geschaffen. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Der von König Ludwig XIV. geförderte Stecher Gérard Audran hatte in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts nach Zeichnungen des "Wunderkinds" La Fage diese Serie von Kupferstichen geschaffen. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Beschreibung:
Als nützliches und dekoratives Reiseutensil führte ein Offizier des 71. Hochländerregiments den um 1870/1890 in London von E. Benjamin gefertigten schottischen Dolch, Dirk genannt, mit sich. Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro
Als nützliches und dekoratives Reiseutensil führte ein Offizier des 71. Hochländerregiments den um 1870/1890 in London von E. Benjamin gefertigten schottischen Dolch, Dirk genannt, mit sich. Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro
Beschreibung:
Gestisch ist diese Mädchenbüste des Florentiner Salonbildhauers "Isaya" aus dem Jahre 1897 zwischen Verlockung und Abwehr angesiedelt, stilistisch zwischen Naturalismus und Jugendstil. Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro
Gestisch ist diese Mädchenbüste des Florentiner Salonbildhauers "Isaya" aus dem Jahre 1897 zwischen Verlockung und Abwehr angesiedelt, stilistisch zwischen Naturalismus und Jugendstil. Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro
Beschreibung:
Welcher nord- bzw. oberitalienische Bildschnitzer hat wohl um 1760/70 diese Maria immaculata so meisterlich als Relief in (Carrara-) Marmor gehauen? Geschätzter Wert: ab 7.000 Euro (mit Zuschreibung: ab 10.000 Euro)
Welcher nord- bzw. oberitalienische Bildschnitzer hat wohl um 1760/70 diese Maria immaculata so meisterlich als Relief in (Carrara-) Marmor gehauen? Geschätzter Wert: ab 7.000 Euro (mit Zuschreibung: ab 10.000 Euro)
Beschreibung:
Wie ein kleiner Prinz sitzt hoch zu Ross der bürgerliche Stammhalter auf seinem Schaukelpferd - ein typisches Biedermeierporträt von Carl Happel aus dem Jahre 1852 (nicht 1832). Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro
Wie ein kleiner Prinz sitzt hoch zu Ross der bürgerliche Stammhalter auf seinem Schaukelpferd - ein typisches Biedermeierporträt von Carl Happel aus dem Jahre 1852 (nicht 1832). Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro
Beschreibung:
Von unschätzbarer historischer Bedeutung ist diese spätbarocke Steckgelenkpuppe aus Holz - eine der ersten deutschen Spielpuppen. Sie trägt das Originalkleid aus ihrer Entstehungszeit um 1730. Geschätzter Wert: Liebhaberwert
Von unschätzbarer historischer Bedeutung ist diese spätbarocke Steckgelenkpuppe aus Holz - eine der ersten deutschen Spielpuppen. Sie trägt das Originalkleid aus ihrer Entstehungszeit um 1730. Geschätzter Wert: Liebhaberwert
Beschreibung:
Für das wundersame Walburgisöl aus dem Kloster Eichstätt wurde Mitte des 18. Jahrhunderts diese reich verzierte Reliquienkapsel wohl von den dortigen Benediktinerinnen gefertigt. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Für das wundersame Walburgisöl aus dem Kloster Eichstätt wurde Mitte des 18. Jahrhunderts diese reich verzierte Reliquienkapsel wohl von den dortigen Benediktinerinnen gefertigt. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Beschreibung:
Für eine italienische Prinzessin in Halbtrauer wurde im 19. Jahrhundert aus dem braunen Panzer der ostindischen Karettschildkröte diese antikisierende Schildpatt-Parüre gefertigt. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.300 Euro
Für eine italienische Prinzessin in Halbtrauer wurde im 19. Jahrhundert aus dem braunen Panzer der ostindischen Karettschildkröte diese antikisierende Schildpatt-Parüre gefertigt. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.300 Euro
Beschreibung:
Nach den Entwürfen des schottischen Architekten Robert Adam hatte die Londoner Firma John Linnell ein Innenausstattungsimperium aufgebaut, zu dem auch dieser um 1800/1820 im Stilmix gefertigte Stuhl gehört. Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro
Nach den Entwürfen des schottischen Architekten Robert Adam hatte die Londoner Firma John Linnell ein Innenausstattungsimperium aufgebaut, zu dem auch dieser um 1800/1820 im Stilmix gefertigte Stuhl gehört. Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro
Beschreibung:
Ist das Relief um den teils vergoldeten Nürnberger Humpen auch aus der Zeit um 1680 oder ist es erst um 1850 eventuell in Hanau gefertigt worden, um ein älteres aus Elfenbein zu ersetzen? Geschätzter Wert: 2.000 bzw. 8.000 Euro
Ist das Relief um den teils vergoldeten Nürnberger Humpen auch aus der Zeit um 1680 oder ist es erst um 1850 eventuell in Hanau gefertigt worden, um ein älteres aus Elfenbein zu ersetzen? Geschätzter Wert: 2.000 bzw. 8.000 Euro