1523 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
In der Nachfolge des großen Haarlemer Porträtisten Frans Hals ist um 1670/80 dieses psychologisierende Genrebild eines Angehörigen der schreibenden Zunft entstanden. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Stammt sie von Peter Henlein selbst? Jedenfalls gehört diese frühe Taschenuhr mit dem eisernen Werk zu den "Nürnberger Eiern", für die der Uhrmachermeister Henlein im 16. Jahrhundert berühmt wurde. Geschätzter Wert: 10.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Einen "Gimmick" würde man heute das Hin- und Her der Augen nennen, mit dem die Schwarzwälder Augenwenderuhr aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Betrachter erheitert - oder irritiert. Geschätzter Wert: 150 bis 300 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sehr erfolgreich und doch wenig bekannt: der Spielwarenhersteller Steiff hatte ab 1910 auch viele Holzspielzeuge gefertigt wie dieses zwischen 1953 und 1963 recht teuer verkaufte, feuerrote Tretauto. Geschätzter Wert: ab 280 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Stark umstritten und dennoch hochgeschätzt: der Maler Balthus. Kann die günstig erworbene Zeichnung eines Mädchengesichts tatsächlich von ihm sein?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Regierungszeit König Ludwigs II., zwischen 1864 und 1886, trugen bayerische Beamte solche Degen: galvanisch vergoldet und mit einer gebläuten Klinge aus der Solinger Werkstatt von Alexander Koppel. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Grimmig und desillusioniert, so erscheint der bedeutende deutsche Expressionist Otto Dix auf diesem Selbstporträt im Profil, das er um 1969 als Lithographie geschaffen hatte. Geschätzter Wert: 700 bis 1.000 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im "Style directoire" wurde um 1795 in Frankreich diese zierliche Kommodenuhr gefertigt, die der griechischen Göttin Psyche, der Personifikation der menschlichen Seele, gewidmet ist. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieser bayerische Militärverdienstorden 4. Klasse wurde schon von König Ludwig II. 1966 gestiftet, aber erst zwischen 1915 und 1918 verdienten Offizieren ab Leutnantsrang verliehen. Geschätzter Wert: ab 300 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ob diese Zeichnung eines Mädchengesichts mit ausdrucksstarken, dunklen Augen wirklich von Balthasar Klossowski de Rola, genannt Balthus, stammt? Dann wäre sie 15.000 bis 20.000 Euro wert...
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit der athletischen Kraft, das Böse zu überwinden, hatte in den 1780er-Jahren ein Holzbildhauer aus dem Umkreis des Landshuter Meisters Christian Jorhan diesen Auferstandenen dargestellt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahre 1800 hatte der Amateurmaler Peter Frey seine Umgebung gemalt, wie er sie sah und empfand: die naive Ansicht eines Bauernhofs zwischen Natur und Zivilisation.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zwei unterschiedlich gestimmte Zithern und doch nur eine! Diese Mittenwalder Doppelzither, gebaut um 1850, ist ein quasi museales, sehr seltenes Sammlerstück.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Von einem der damals meistbeschäftigten deutschen Bronzebildhauer, dem Berliner Victor Seifert, stammt der Entwurf zu dieser "Wasserträgerin" des Jugendstil, entstanden zwischen 1900 und 1920.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:

Kunst, Krempel und ein neues Domizil; Staffel 15, Folge 218
Zuletzt ausgestrahlt:
am 07.06.2019 um 12:00h
auf RTL2
Beschreibung:
Stilistisch passen diese beiden Relieftäfelchen ins 15. Jahrhundert, wurden aber vermutlich erst vier Jahrhunderte später in Russland gefertigt und gehörten zu zweiflügligen Reisealtärchen. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sowohl der schöne große Amethyst wie auch die wohl in Persien geschürften Türkise dieser in Frankreich um 1860 gefertigten Gold-Brosche stehen für Treue und Beständigkeit. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.300 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Was im Geheimen bleiben sollte, war in dieser um 1780 vermutlich in Sachsen gefertigten, durch einen Schiebemechanismus abschließbaren Miniaturkommode mit Bowfront gut aufgehoben. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine ganz besondere Rarität erstaunt zunächst die Experten: Ein Kaminschirm mit einem Glasgemälde, das eine Signatur in kyrillischer Schrift trägt. Und dann staunen die Besitzer - als sie den Wert erfahren.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit der Pantografie, einer mechanischen Ätztechnik, die ab Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich wurde, lassen sich, wie bei diesen drei Gläsern, hauchfeine Gravuren in Serie herstellen. Geschätzter Wert: 5 Euro pro Stück
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.