652 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Kurz vor der Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA und China hat die Volksrepublik die Exporte deutlich gesteigert: um 12,4 Prozent im März 2025. Prognosen lautet auf lediglich vier bis fünf Prozent vorausgesagt. SMI +2.3%
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Novartis will Milliarden in den USA investieren und die gesamte US-Nachfrage in Übersee produzieren. Die Kommunikation der Expansionspläne dürfte mit Trumps Zoll-Politik zu tun haben, entstanden seien sie aber schon vor Jahren, sagt Vontobel-Analyst Stef
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Schweizer Börse macht einen Teil der happigen Verluste der vergangenen Tage wieder wett. Offensichtlich sinkt die Angst, dass es wegen Donald Trumps Zöllen zu einer schweren Rezession kommt. Aber vom Tisch sind solche Befürchtungen nicht, sagt Daniel
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach kurzer Erholung fallen die Märkte erneut. Trumps Zölle und Chinas Gegenreaktion sorgen für Unsicherheit. Thorsten Hens, Professor für Finanzökonomie an der Universität Zürich, sieht drei Optionen: Deeskalation, Zinssenkungen oder Gewöhnung an das ne
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zwischen Inflation und Rezession: Die Fed hält still, der Markt spekuliert auf Zinssenkungen. Alexandra Janssen, Ökonomin und Geschäftsführerin von Ecofin, mahnt zur Vorsicht, denn Zölle führten nicht zu dauerhafter Inflation. Auch die SNB solle ihrer An
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Aktienmärkte setzen ihre Abwärtsbewegung ungebremst fort. Weltweit verzeichnen Aktienindizes deutliche Verluste – darunter etwa der SMI, Eurostoxx und Nikkei. Belastungsfaktor bleibt die Eskalation im Handelskonflikt, verbunden mit wachsenden Rezessi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Aktienmärkte stürzen am Tag zwei nach Donald Trumps Zollankündigung regelrecht ein. Auch die Öl- und Kupferpreise fallen deutlich, was laut Norbert Rücker von Julius Bär die Konjunktursorgen der Anleger abbildet. SMI -5.1%
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Trumps Zollhammer erschüttert die Märkte: Weltweit sacken die Börsen ab, besonders stark trifft es exportorientierte Schweizer Unternehmen. Raiffeisen-Anlagechef Schweiz, Matthias Geissbühler, rechnet mit sinkenden Unternehmensgewinnen und warnt vor Stag
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
US-Staatsanleihen sind begehrt. Die Rendite für jene mit einer 10-jährigen Laufzeit liegt derzeit bei rund 4 Prozent und ist damit viel höher als für Schweizer. Hiesige Investoren sollten das Währungsrisiko aber nicht ausser Acht lassen, sagt Anja Hochbe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Index der Glorreichen 7 ist seit vergangenen Dezember über 20 Prozent gefallen. Für Matthias Geissbühler, Anlagechef Raiffeisen Schweiz, ein Signal für eine Trendwende. Während US-Tech schwächelt, überzeugt der Schweizer Markt mit defensiven Titeln.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am selbsternannten «Liberation Day» will Trump neue Zölle verkünden. «Zollkeule oder Zollhämmerchen, das ist die grosse Frage», so Jens Korte, Börsenkorrespondent SRF, New York. Die Unsicherheit lähmt die Märkte – Anleger suchen Sicherheit in Yen, Franke
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Goldpreis erreicht zum 18. Mal in diesem Jahr ein neues Allzeithoch. Treiber des jüngsten Anstiegs sei vor allem die starke Nachfrage aus den USA, sagt Simon Lustenberger, Leiter Anlagestrategie der Zürcher Kantonalbank. Statt auf Aktien und den Doll
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die angekündigten Importzölle von Donald Trump auf Autos in der Höhe von 25 Prozent führen zu heftigen Reaktionen an den Börsen weltweit. Laut sind die internationalen Forderungen nach Reaktionen. Sowohl in Deutschland als auch in Asien ist die Rede von
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Türkei im Fokus: Im Zuge der Verhaftung von Ekrem İmamoğlu brechen Lira und Aktien ein. Die fragile wirtschaftliche Erholung gerät ins Wanken. Anastassios Frangulidis, Chefstratege Pictet warnt: Ohne Vertrauen der Investoren fehlen Kapitalzuflüsse, d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die schwedische Beteiligungsgesellschaft Cevian drängt auf Veränderungen bei Baloise – Verkauf der Bank, Rückzug aus Deutschland. Clemens Markstein, Mitglied der Baloise-Konzernleitung, hält dagegen: Die integrierte Betreuung von Versicherungs- und Bankk
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der US-Aktienmarkt kommt nicht vom Fleck. Hält die Flaute an, dürfte sie auf Europa überschwappen, sagt SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte. Lachender Dritte könnte China sein – die Volksrepublik buhlt am alljährlichen Wirtschaftsgipfel in Peking um die G
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die SNB hat den Leitzins gesenkt – doch nicht alle Hypothekarzinsen folgen. Während der Saron sinkt, orientieren sich Festhypotheken am Kapitalmarkt. Dort sorgen Unsicherheiten wie Inflationsängste für eine hohe Nachfrage, was die Preise in die Höhe trei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Schweizerische Nationalbank SNB senkt ihren Leitzins erneut - auf 0.25 Prozent. In den aktuell unsicheren Zeiten hilft dies etwa auch der Schweizer Industrie. Laut SNB-Präsident Martin Schlegel würde insbesondere die MEM-Branche noch immer unter eine
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Stadler Rail hat im Jahr 2024 einen Umsatzrückgang von zehn Prozent erlitten, beeinflusst durch Naturkatastrophen. Am stärksten habe es Stadler in Valencia getroffen, so Konzernchef Markus Bernsteiner. Instabile Lieferketten und verzögerte Kundenaufträge
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Finanzmarktaufsicht genehmigt erstmals eine Blockchain-basierte Handelsplattform. BX Digital, unter der Leitung von Lidia Kurt, will den Handel mit digitalen Vermögenswerten revolutionieren. Transaktionen würden innert Minuten statt Tagen erfolgen, s
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.