Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Dieses schlesische Porzellanservice mit allen sieben Streichen von Wilhelm Busch in Bild und Wort, entstanden Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts, ist ein originelles Unikat. Geschätzter Wert: ab 500 Euro
Dieses schlesische Porzellanservice mit allen sieben Streichen von Wilhelm Busch in Bild und Wort, entstanden Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts, ist ein originelles Unikat. Geschätzter Wert: ab 500 Euro
Beschreibung:
Reizvoll, aber nicht immer zoologisch korrekt, hatte F. P. Wilmsen sein Handbuch der Naturgeschichte 1821 in handkolorierten Kupferstichen im Berliner Amelang-Verlag herausgegeben.
Reizvoll, aber nicht immer zoologisch korrekt, hatte F. P. Wilmsen sein Handbuch der Naturgeschichte 1821 in handkolorierten Kupferstichen im Berliner Amelang-Verlag herausgegeben.
Beschreibung:
Eine allansichtige Bronzeplastik vom Münchner Tierbildhauer Hans Ischinger zu besitzen - zum Beispiel diese Momentaufnahme eines Singvogels - war in den Zwanzigerjahren ein regelrechter Hype.
Eine allansichtige Bronzeplastik vom Münchner Tierbildhauer Hans Ischinger zu besitzen - zum Beispiel diese Momentaufnahme eines Singvogels - war in den Zwanzigerjahren ein regelrechter Hype.
Beschreibung:
Diese zierliche Madonna aus Oberbayern oder Oberschwaben diente um 1440 der privaten Andacht und bezaubert durch ihre Anmut, auch wenn der Jesuskopf wohl im 19. Jahrhundert nachgeschnitzt wurde.
Diese zierliche Madonna aus Oberbayern oder Oberschwaben diente um 1440 der privaten Andacht und bezaubert durch ihre Anmut, auch wenn der Jesuskopf wohl im 19. Jahrhundert nachgeschnitzt wurde.
Beschreibung:
Obwohl die Regensburger Firma Brandner eigentlich auf liturgisches Gerät spezialisiert war, sprang sie 1919 mit diesem "Modello" auf den Boom für Metallbaukästen auf.
Obwohl die Regensburger Firma Brandner eigentlich auf liturgisches Gerät spezialisiert war, sprang sie 1919 mit diesem "Modello" auf den Boom für Metallbaukästen auf.
Beschreibung:
Als ein Bekenntnis zur spanischen Monarchie wurde nach 1945 dieses Armband mit Münzen aus der Zeit um 1870 gefertigt.
Als ein Bekenntnis zur spanischen Monarchie wurde nach 1945 dieses Armband mit Münzen aus der Zeit um 1870 gefertigt.
Beschreibung:
Nach Wiener Bauart: diese Tuba aus korrosionsbeständigem Neusilber haben die Mainzer Gebrüder Alexander für die Stadt Wilhelmshaven 1938 mit sechs statt mit drei Ventilen ausgestattet.
Nach Wiener Bauart: diese Tuba aus korrosionsbeständigem Neusilber haben die Mainzer Gebrüder Alexander für die Stadt Wilhelmshaven 1938 mit sechs statt mit drei Ventilen ausgestattet.
Beschreibung:
Dieses Genregemälde einer Mandolinenspielerin aus dem 19. Jahrhundert setzt sich mit einem Original von Frans Mieris, einem Leidener Feinmaler aus dem 17. Jahrhundert, auseinander.
Dieses Genregemälde einer Mandolinenspielerin aus dem 19. Jahrhundert setzt sich mit einem Original von Frans Mieris, einem Leidener Feinmaler aus dem 17. Jahrhundert, auseinander.
Beschreibung:
Der - nach eigenen Angaben - zweitgrößte Harmonikahersteller der Welt, die Klingenthaler Firma Rauner, hatte Anfang der Dreißigerjahre dieses kleine Akkordeon namens "Princess" gebaut.
Der - nach eigenen Angaben - zweitgrößte Harmonikahersteller der Welt, die Klingenthaler Firma Rauner, hatte Anfang der Dreißigerjahre dieses kleine Akkordeon namens "Princess" gebaut.
Beschreibung:
Früher als der Astwerk-Dekor vermuten lässt ist diese Silberdose entstanden: der Goldschmied Gustav Akerblom hatte sie 1836 in St. Petersburg unter dem Einfluss altrussischer Formen gefertigt.
Früher als der Astwerk-Dekor vermuten lässt ist diese Silberdose entstanden: der Goldschmied Gustav Akerblom hatte sie 1836 in St. Petersburg unter dem Einfluss altrussischer Formen gefertigt.
Beschreibung:
Eine Goldschmiedearbeit auf der Wandung und eine Kamee im Deckel: das imitiert auf meisterliche Weise diese große Dose der Porzellanmanufaktur Meissen aus der Zeit zwischen 1893 und 1900. Geschätzter Wert: ab 1.800 Euro
Eine Goldschmiedearbeit auf der Wandung und eine Kamee im Deckel: das imitiert auf meisterliche Weise diese große Dose der Porzellanmanufaktur Meissen aus der Zeit zwischen 1893 und 1900. Geschätzter Wert: ab 1.800 Euro
Beschreibung:
Wer ist wohl der Maler, der diese mit Löchern versehene Obstteller-Fayence aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts mit einem "P" gemarkt und mit Motiven einer Weinernte dekoriert hat?
Wer ist wohl der Maler, der diese mit Löchern versehene Obstteller-Fayence aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts mit einem "P" gemarkt und mit Motiven einer Weinernte dekoriert hat?
Beschreibung:
Etwa zwei Meter misst der Trauerzug, den 1852 ein Londoner Verleger anlässlich der Beerdigung des Duke of Wellington als handkoloriertes Leporello gedruckt und in Leder gebunden hatte.
Etwa zwei Meter misst der Trauerzug, den 1852 ein Londoner Verleger anlässlich der Beerdigung des Duke of Wellington als handkoloriertes Leporello gedruckt und in Leder gebunden hatte.
Beschreibung:
Lukas Cranach war der Urvater dieses barocken Maria-hilf-Bildes aus dem 18. Jahrhundert. Die sieben brennenden Herzen des Rahmenbilds spielen auf die sieben Schmerzen Mariens an. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
Lukas Cranach war der Urvater dieses barocken Maria-hilf-Bildes aus dem 18. Jahrhundert. Die sieben brennenden Herzen des Rahmenbilds spielen auf die sieben Schmerzen Mariens an. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
Beschreibung:
Als in Wien Miniaturen Mode waren, entstand 1836 das Porträt der dreijährigen Carola von Sachsen, dem neuen Menschenbild entsprechend als einem süßen Mädchen ohne Insignien der Macht.
Als in Wien Miniaturen Mode waren, entstand 1836 das Porträt der dreijährigen Carola von Sachsen, dem neuen Menschenbild entsprechend als einem süßen Mädchen ohne Insignien der Macht.
Beschreibung:
Bei dieser schildförmigen, französischen Brosche aus den 1870er-Jahren wurde an Brillanten, Diamanten und dem mittigen Edelstein, einem violetten Kaschmirsaphir, nicht gespart.
Bei dieser schildförmigen, französischen Brosche aus den 1870er-Jahren wurde an Brillanten, Diamanten und dem mittigen Edelstein, einem violetten Kaschmirsaphir, nicht gespart.
Beschreibung:
An ein legendäres Flaggschiff, den "Gouden Leeuw", den "Goldenen Löwen" des Admirals Tromp erinnert der Utrechter Maler Isaac Willaerts in diesem Bild aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.
An ein legendäres Flaggschiff, den "Gouden Leeuw", den "Goldenen Löwen" des Admirals Tromp erinnert der Utrechter Maler Isaac Willaerts in diesem Bild aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.
Beschreibung:
Russisch, aber kein Original: diese Manschettenknöpfe tragen den Stempel des berühmten russischen Hofjuweliers Carl Fabergé, sind aber eine Fälschung aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Russisch, aber kein Original: diese Manschettenknöpfe tragen den Stempel des berühmten russischen Hofjuweliers Carl Fabergé, sind aber eine Fälschung aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Beschreibung:
Dieses Bildnis des heiligen Ulrich, Bischof von Augsburg, stammt aus der frühen Neugotik zwischen 1830 und 1850, der Rahmen wurde aber bereits um 1770 bis 1800 für den heiligen Ambrosius gefertigt. Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Dieses Bildnis des heiligen Ulrich, Bischof von Augsburg, stammt aus der frühen Neugotik zwischen 1830 und 1850, der Rahmen wurde aber bereits um 1770 bis 1800 für den heiligen Ambrosius gefertigt. Geschätzter Wert: 1.500 Euro
Beschreibung:
Eine starke farbliche Überarbeitung hatten die heilige Barbara und die heilige Dorothea, zwei fränkische Figuren aus der Zeit um 1490/1500, im 20. Jahrhundert über sich ergehen lassen müssen.
Eine starke farbliche Überarbeitung hatten die heilige Barbara und die heilige Dorothea, zwei fränkische Figuren aus der Zeit um 1490/1500, im 20. Jahrhundert über sich ergehen lassen müssen.