1573 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
"Wir im Saarland - Das Magazin" geht wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Lärmschutz für Wölfe in Merzig, eine saarländische Initiative gegen Landarztmangel, erfolgreiche Sportmode aus Saarlouis und Heimatkunde für Saarländer und "Beigeplätschte".
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf dem Land gibt es einen Ärztemangel - die Wartezimmer der Praxen dort sind voll. Nachfolger zu finden wird immer schwerer, denn immer weniger Ärzte wollen dort nicht arbeiten. Wie man es schaffen könnte, Ärzte wieder dafür zu begeistern, wie sinnvoll
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die ärztliche Versorgung auf dem Land wird immer schwieriger. Viele Landärzte finden keinen Nachfolger. Deshalb will die Landesregierung eine Landarztquote einführen. Damit soll ein Teil der Studienplätze für Medizin für Bewerber reserviert werden, die s
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es klingt absurd und sorgt für Diskussionsstoff in Merzig. Die örtlichen Grünen sollen einen Lärmschutz für Tiere im Wolfspark fordern. Meister Isegrim und seine Artgenossen sollen so vor dem Schützenverein geschützt werden, dessen Schießstand ganz in de
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Moritz Bender aus Altforweiler war Skilehrer in Innsbruck, als er 2007 eine Geschäftsidee hatte: handgemachte Bommelmützen, hochwertig, gut sichtbar und individuell gestaltet. "pinkbommel" nannte er die Marke, deren Produkte im Familienkreis hergestellt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wir begeben uns wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion so auf leichte Weise
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Sündenbock", "Buhmann der Nation", "Umweltverschmutzer": Wenn man derzeit saarländische Landwirte fragt, wie sie sich fühlen, bekommt man die immer gleichen Antworten. Und auf die Frage, wie es weiter geht erntet man meist ein Schulterzucken. In Faha im
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bis letzte Woche war es "strikt und klar": Das saarländische "Prinzenpaar des Jahres" muss aus Mann und Frau bestehen. Doch die Aufregung, für die der Ausschluss eines lesbischen Prinzenpaares beim Wettbewerb sorgte, war so groß, dass der saarländische K
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
SR-Redakteurin Patricia Brever im Gespräch mit Ewald Blum, alias Elfriede Grimmelwiedisch zur aktuellen Kritik am saarländischen Karnevalsverband. Dabei geht es um den Wandel der Fastnacht im Saarland.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Cannabidiol (CBD) ist "in". Das Hanföl ist zwar kein Rauschmittel, soll aber bei einer Reihe von Gesundheitsproblemen helfen können: von Schlaflosigkeit über Schmerzen bis hin zu Stress. CBD-Shops schießen gerade wie Pilze aus dem Boden. Wir haben uns sc
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein bisschen deutsch und gleichzeitig französisch, das ist für sie Heimat: Patrice Amann aus Frankreich und Ulrike Amann aus Deutschland. Die beiden wohnen in Obergailbach. Früher trennte ein Schlagbaum den Ort vom saarländischen Niedergailbach. Der ist
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Existenzsorgen saarländischer Landwirte, den Boom von Hanföl-Shops, die Krisenbewältigung des saarländischen Karnevalsverbands und Heimatgefühle dies- und jenseits der Grenze.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Gespräch mit Peter Springborn vom Sozialverband VdK geht es um die Integration von Schwerstbehinderten in den Arbeitsalltag. Dabei sollte sich von dem Vorurteil gelöst werden, das Behinderte keine guten Arbeitskräfte seien. Um an der aktuellen Situati
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Ärger über fehlende Busverbindungen im Nordsaarland, den Kampf eines Schlaganfallpatienten gegen die Zwangsverrentung, ein Möbeldesign-Programm für Jedermann und die drastische Zunahme von Knö
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ralf Näher will nicht in Rente. Er war eigentlich schon totgesagt, aber er wachte wieder auf. Er sollte eigentlich nie wieder gehen können, aber er geht wieder. Doch trotz allem, was Ralf Näher seit seinem schweren Schlaganfall schon durchgestanden hat,
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Zahl der privaten Anzeigen beim Saarbrücker Ordnungsamt ist in den letzten Jahren sehr stark angestiegen. Waren es 2013 noch 820 Anzeigen, gingen im vergangenen Jahr rund 6800 Anzeigen ein. Ein Großteil davon wegen Falschparker auf Rad- und Fußwegen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wer mit dem Bus von Altland bei Wadern in die 30 Kilometer entfernte Kreisstadt Merzig will, muss früh morgens einen Schulbus nehmen, dreimal umsteigen und zwei Stunden Fahrtzeit einplanen. Ähnlich geht es den Einwohnern anderer Dörfer im Landkreis Merzi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das StartUp "okinlab" aus Saarbrücken macht seine Kunden zu Möbeldesignern. Über die Internetseite form.bar kann sich jeder seine eigenen Traummöbel entwerfen und das spielend einfach und ohne jede Vorkenntnisse. Ein Konzept, dass sogar die EU überzeugt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Interview spricht Jochen Erdmenger mit Paul Burgard vom Landesarchiv Saar über das Leben der Saarländerinnen und Saarländer in den 1920er Jahren. Die bekannten "Goldenen 20er" waren dabei im Saarland weniger ersichtlich, viele Bürger lebten in Armut.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.