1573 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Im Interview spricht der Oberbürgermeister von Neunkirchen Jörg Aumann über die Zustände der Bahnhöfe im Saarland. Der stv. Präsident des saarländischen Städte- und Gemeindetages schildert, wie Gemeinden die Situation unterschätzt haben und welche Gesta
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um saarländische Bahnhöfe in Not, Bergbautradition und Heimatgefühl sowie Weiskircher Ambitionen auf den Titelgewinn in unserer aktuellen Staffel von "Wir sind spitze!".
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Friedrichsthal, Luisenthal, Saarbrücken-Ost - saarländische Bahnhöfe sind oft in einem katastrophalen Zustand. Die Bahn hat sich vielerorts aus der Verantwortung gestohlen und die teilweise architektonisch reizvollen Anlagen verkauft. Dass es auch anders
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Kinderhospiz und Palliativteam Saar bietet eine Reittherapie für Kinder an. Durch das Zusammenkommen mit den Pferden erfahren die Kinder eine Verbesserung der körperlichen und seelischen Verfassung.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zumindest beben die Anwohner der Pirminiusstraße vor Wut. Denn ihre Straße bebt vor Verkehr. Glaubt man den Anwohnern, ist ihr Wohngebiet zum Teil Rennstrecke, zum Teil aber auch Parkplatz und Entladezone für nahe gelegene Betriebe. Schilder werden umgef
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Vor allem die ehemaligen Gruben Reden und Itzenplitz stehen für die Gemeinde Schiffweiler. Inzwischen ist der Bergbau Vergangenheit, auf den Industriebrachen ist Neues entstanden. So lockt die Berghalde inzwischen tausende Menschen jährlich zum Freizeits
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um lärmgeplagte Anwohner in Beeden, einen Saarbrücker Shop, der Gutes tun will und einen Besuch in Schiffweiler - das sich um den Sieg in unserer neuen "Wir-sind-Spitze!"-Staffel bewirbt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Interview spricht Anne-Christin Müller vom Kinderhospiz- und Palliativteam Saar unter anderem darüber, wovon sich ein Kinderhospiz von einem Erwachsenenhospiz unterscheidet.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Umweltschutz, Nachhaltigkeit, eine sozialere Welt - darüber wird in letzter Zeit viel geredet. Nicht nur darüber geredet, sondern konkret etwas getan wird seit Mai in Saarbrücken, in der Nauwieser Straße, im sogenannten "Charity Shop" des Vereins "Die SA
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Zahl der Schüler, die wegen psychischer Probleme nicht mehr ohne weiteres zur Schule gehen können, steigt. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot sagt im Interview, dass es besonders wichtig sei, multiprofessionelle Unterstützungsteams an Sch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Generation, die in den späten 90ern geboren wurde, ist die Erste, die mit dem Smartphone aufgewachsen ist. Was macht das mit der Millennial-Generation, wie tickt sie, was will sie? Für "Wir im Saarland - das Magazin" packen junge Saarländer vor der S
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Interview spricht die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot darüber, wie man mit Hilfe des Bildungssystems die Experimentierfreude junger Menschen fördern könnte. Eine mögliche Maßnahme sei die Einrichtung von Schülerlaboren und
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit ihrer Kindheit interessiert sich Monika Jungfleisch für die Geschichte ihrer Heimat. Bei Familienfesten löcherte sie ihre Verwandtschaft mit Fragen zu "früher", später studierte sie dann Geschichte in Saarbrücken. Bis heute lässt sie das Thema nicht
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Christine Streichert-Clivot sagt im Interview, dass bei der Förderung von Umschulungen Beratung und Transparenz wichtig sei. Arbeitsmarktinstrumente müssten so eingesetzt werden, dass die Ausbildungsjahre finanziell gut zu überbrücken seien.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Protest gegen ein geplantes Logistikzentrum in Wehrden, regionale Vermarktung von Lebensmitteln und ihre Tücken sowie eine Stippvisite zu den schönsten Punkten von Riegelsberg.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Riegelsberg liegt mitten im Grünen und direkt vor den Toren der Landeshauptstadt Saarbrücken. 14.500 Riegelsberger und ihr Bürgermeister Klaus Häusle finden die Lage spitze - aber auch noch viele andere Dinge, die die mit 80 Jahren relativ junge Gemeinde
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach jedem Fensterputz müssen die Anwohner der Schaffhauser Straße in Völklingen ihre Putzlappen entsorgen. Der Grund: Der viele Verkehr in ihrer Straße färbt Häuser und Fenster schwarz - vom Lärm ganz zu schweigen. Getan wird dagegen seit Jahren fast ni
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Interview spricht Hans Egon Lutz über die Städtepartnerschaft von Neunkirchen und Lübben.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Und schließlich widmet sich "Das Magazin" auch den deutsch-deutschen Städtepartnerschaften. Saarlouis und Eisenhüttenstadt waren 1986 die ersten. Binnen kurzer Zeit folgten weitere Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden im Saarland und in der DDR
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Ostdeutsche, die im Saarland ansässig geworden ist: Ute Förste stammt aus Naumburg/Saale, und kam nach dem Fall der Mauer in den Westen. Eigentlich war Hamburg das Ziel, aber weil sie Verwandte in Bexbach hatte, blieb sie dort hängen - und hat sich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.