Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der gebürtige Saarlouiser Rudolf Dadder ging Anfang der 90er Jahre nach Thüringen, um dort soziale Einrichtungen wie Altenpflege, Kindergärten oder Hospize zu gründen. Mit drei Langzeitarbeitslosen hat er ganz klein begonnen, wurde von Kollegen als "soz
Der gebürtige Saarlouiser Rudolf Dadder ging Anfang der 90er Jahre nach Thüringen, um dort soziale Einrichtungen wie Altenpflege, Kindergärten oder Hospize zu gründen. Mit drei Langzeitarbeitslosen hat er ganz klein begonnen, wurde von Kollegen als "soz
Beschreibung:
In Cottbus fahren viel mehr mit dem Rad, man hat mehr Sinn für historische Bausubstanz - aber Einheimische sind immer noch skeptisch, wenn Spitzenpositionen mit "Wessis" besetzt werden. Erfahrungen, die Prof. Markus Otto gemacht hat. Als Pendler zwischen
In Cottbus fahren viel mehr mit dem Rad, man hat mehr Sinn für historische Bausubstanz - aber Einheimische sind immer noch skeptisch, wenn Spitzenpositionen mit "Wessis" besetzt werden. Erfahrungen, die Prof. Markus Otto gemacht hat. Als Pendler zwischen
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um den Mauerfall vor 30 Jahren und die Erfahrungen, die Saarländer im Osten und Ostdeutsche im Saarland gemacht haben.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um den Mauerfall vor 30 Jahren und die Erfahrungen, die Saarländer im Osten und Ostdeutsche im Saarland gemacht haben.
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um den Zustand des Waldes, Schultoiletten als Spiegel der Gesellschaft und die möglichen Folgen einer Stilllegung der Primstalbahnstrecke.
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um den Zustand des Waldes, Schultoiletten als Spiegel der Gesellschaft und die möglichen Folgen einer Stilllegung der Primstalbahnstrecke.
Beschreibung:
Der Wald ist krank. Die anhaltende Hitze und Trockenheit im Sommer hat den Bäumen zugesetzt und einem Schädling gut getan. Der Borkenkäfer ist in saarländischen Forstrevieren zur regelrechten Plage geworden. Die erkrankten Bäume müssten jetzt dringend en
Der Wald ist krank. Die anhaltende Hitze und Trockenheit im Sommer hat den Bäumen zugesetzt und einem Schädling gut getan. Der Borkenkäfer ist in saarländischen Forstrevieren zur regelrechten Plage geworden. Die erkrankten Bäume müssten jetzt dringend en
Beschreibung:
Eigentlich hört sie auf den Namen Burg Neufelsberg, doch Saarländer kennen sie vor allem als "Teufelsburg" - die Burgruine in Überherrn-Felsberg. Ein Ritter soll dort vor einem Kampf seine Seele an den Teufel verkauft haben. Seitdem hat sich im Volksmund
Eigentlich hört sie auf den Namen Burg Neufelsberg, doch Saarländer kennen sie vor allem als "Teufelsburg" - die Burgruine in Überherrn-Felsberg. Ein Ritter soll dort vor einem Kampf seine Seele an den Teufel verkauft haben. Seitdem hat sich im Volksmund
Beschreibung:
Asche zu Asche, Staub zu Staub … Wer denkt bei diesem natürlichen Zyklus von Leben und Sterben schon an Schadstoffe und Gift? Doch tatsächlich können Leichen und Urnenasche Gifte enthalten, die für die Umwelt im Allgemeinen und einen Friedwald im Besonde
Asche zu Asche, Staub zu Staub … Wer denkt bei diesem natürlichen Zyklus von Leben und Sterben schon an Schadstoffe und Gift? Doch tatsächlich können Leichen und Urnenasche Gifte enthalten, die für die Umwelt im Allgemeinen und einen Friedwald im Besonde
Beschreibung:
Das WC verstopft, das Urinal übergelaufen, die Wände beschmiert, keine Seife, kein Klopapier. Das ist trauriger Alltag auf vielen deutschen Schulklos. Nicht mehr so an der Arnulfgrundschule in St. Arnual. Dort haben die Schüler ein ausgeklügeltes Konzept
Das WC verstopft, das Urinal übergelaufen, die Wände beschmiert, keine Seife, kein Klopapier. Das ist trauriger Alltag auf vielen deutschen Schulklos. Nicht mehr so an der Arnulfgrundschule in St. Arnual. Dort haben die Schüler ein ausgeklügeltes Konzept
Beschreibung:
Nur wenige Güterzüge fahren noch auf der Primstalbahnstrecke zwischen Dillingen und Limbach - und das auch nur mit 20 Stundenkilometern. Die Gleise sind marode. Ein Schmelzer Stahlverarbeiter, der die Strecke nutzt, müsste Millionen in die Hand nehmen, u
Nur wenige Güterzüge fahren noch auf der Primstalbahnstrecke zwischen Dillingen und Limbach - und das auch nur mit 20 Stundenkilometern. Die Gleise sind marode. Ein Schmelzer Stahlverarbeiter, der die Strecke nutzt, müsste Millionen in die Hand nehmen, u
Beschreibung:
Im Interview spricht Dr. Gabriele Glattkowski-Schäfer, Oberärztin an SHG-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, über die prekären Verhältnisse in deutschen Schultoiletten. Es sei wichtig, dass auf das Problem aufmerksam gemacht werde und sich an der
Im Interview spricht Dr. Gabriele Glattkowski-Schäfer, Oberärztin an SHG-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, über die prekären Verhältnisse in deutschen Schultoiletten. Es sei wichtig, dass auf das Problem aufmerksam gemacht werde und sich an der
Beschreibung:
Schon bei seiner Eröffnung vor 30 Jahren waren sich Experten und Besucher uneins: Ist der erste postmoderne Park Deutschlands ein städtebauliches Highlight oder nur eine Trümmerwüste? In den letzten Jahren ist der Park ziemlich verfallen, viele Bürger ve
Schon bei seiner Eröffnung vor 30 Jahren waren sich Experten und Besucher uneins: Ist der erste postmoderne Park Deutschlands ein städtebauliches Highlight oder nur eine Trümmerwüste? In den letzten Jahren ist der Park ziemlich verfallen, viele Bürger ve
Beschreibung:
Bekannt ist die Kleinstadt an der Theel für ihre Bundeswehrkaserne, die Landesaufnahmestelle, und als Endstation der Saarbahn. Aber in Lebach gibt es viel mehr zu entdecken - beispielsweise Millionen Jahre alte Eier, sehr ungewöhnliche Skulpturen und sog
Bekannt ist die Kleinstadt an der Theel für ihre Bundeswehrkaserne, die Landesaufnahmestelle, und als Endstation der Saarbahn. Aber in Lebach gibt es viel mehr zu entdecken - beispielsweise Millionen Jahre alte Eier, sehr ungewöhnliche Skulpturen und sog
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Zukunftsvisionen für den Saarbrücker Bürgerpark, eine uralte Tradition der Waldbewirtschaftung in Wadrill und den Auftakt zur neuen Staffel von "Wir sind Spitze!".
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um Zukunftsvisionen für den Saarbrücker Bürgerpark, eine uralte Tradition der Waldbewirtschaftung in Wadrill und den Auftakt zur neuen Staffel von "Wir sind Spitze!".
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um das mögliche Ende eines langen Brückenstreits im Bliesgau, Ideen gegen die Landflucht im Kreis St. Wendel, die Bedeutung von Städtepartnerschaften, 30 Jahre nach dem Mauerfall und eine "Arche
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um das mögliche Ende eines langen Brückenstreits im Bliesgau, Ideen gegen die Landflucht im Kreis St. Wendel, die Bedeutung von Städtepartnerschaften, 30 Jahre nach dem Mauerfall und eine "Arche
Beschreibung:
Eigentlich geht es nur um etwa 50 Meter Brücke. Doch der Streit über das kleine Bauwerk, das Wolfersheim mit Breitfurt verbindet, dauert nun schon 10 Jahre. Genauso lange ist die Brücke nämlich wegen Baufälligkeit gesperrt. Inzwischen gab es Demonstratio
Eigentlich geht es nur um etwa 50 Meter Brücke. Doch der Streit über das kleine Bauwerk, das Wolfersheim mit Breitfurt verbindet, dauert nun schon 10 Jahre. Genauso lange ist die Brücke nämlich wegen Baufälligkeit gesperrt. Inzwischen gab es Demonstratio
Beschreibung:
1986 schlossen Saarlouis und Eisenhüttenstadt die erste deutsch-deutsche Städtpartnerschaft. Binnen kurzer Zeit folgten weitere Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden im Saarland und in der DDR. Aus Anlass "30 Jahre Mauerfall" blicken wir zurück,
1986 schlossen Saarlouis und Eisenhüttenstadt die erste deutsch-deutsche Städtpartnerschaft. Binnen kurzer Zeit folgten weitere Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden im Saarland und in der DDR. Aus Anlass "30 Jahre Mauerfall" blicken wir zurück,
Beschreibung:
Ute Förste stammt aus Naumburg/Saale, wohnt aber seit fast 30 Jahren im Saarland. Die Erzieherin kam nach dem Fall der Mauer in den Westen. Eigentlich war Hamburg das Ziel, aber weil sie Verwandte in Bexbach hatte, blieb sie dort hängen - und hat sich üb
Ute Förste stammt aus Naumburg/Saale, wohnt aber seit fast 30 Jahren im Saarland. Die Erzieherin kam nach dem Fall der Mauer in den Westen. Eigentlich war Hamburg das Ziel, aber weil sie Verwandte in Bexbach hatte, blieb sie dort hängen - und hat sich üb
Beschreibung:
Diese Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Furcht Sulzbacher Bürger vor Wasserrohrbrüchen und Gasexplosionen, um Saarländer, die im Erwachsenenalter zum Zappelphilipp werden, um mediterrane Landschaften im Bliesgau sowie um ostdeutsche
Diese Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Furcht Sulzbacher Bürger vor Wasserrohrbrüchen und Gasexplosionen, um Saarländer, die im Erwachsenenalter zum Zappelphilipp werden, um mediterrane Landschaften im Bliesgau sowie um ostdeutsche
Beschreibung:
Seit Jahren ärgern sich Sulzbacher Bürger über den Verkehr in der Wiesenstraße. Die ist eine beliebte Zufahrtsstraße zum städtischen Wertstoffhof. Doch den Anwohnern geht es nicht nur um Lärmbelästigung. Sie berichten von Rissen in den Häusern und Wasser
Seit Jahren ärgern sich Sulzbacher Bürger über den Verkehr in der Wiesenstraße. Die ist eine beliebte Zufahrtsstraße zum städtischen Wertstoffhof. Doch den Anwohnern geht es nicht nur um Lärmbelästigung. Sie berichten von Rissen in den Häusern und Wasser
Beschreibung:
Der Psychologe Marco Flatau hat im Interview mit Jochen Erdmenger über sexuellen Kindermissbrauch gesprochen. Außerdem hat er geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Missbrauch geschildert und ist auf Verbesserungen im Präventionsbereich eingeg
Der Psychologe Marco Flatau hat im Interview mit Jochen Erdmenger über sexuellen Kindermissbrauch gesprochen. Außerdem hat er geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Missbrauch geschildert und ist auf Verbesserungen im Präventionsbereich eingeg