1524 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Wohl aus brasilianischem Achat wurden zwischen 1870 und 1890 diese Knöpfe gefertigt, um eine Chemisette zu befestigen und damit der gut gekleidete Herr seine Manschetten damit schmückte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der "Wow-Effekt" zeigt sich bei dieser Glasdose der Karlsbader Manufaktur Moser unter UV-Licht. Dann strahlt die mit Amazonen dekorierte Dose der Serie Fipop aufgrund ihres Urangehalts neongrün.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Stück Klostergeschichte verdichtet sich in diesen musizierenden "Seligenthaler Nönnchen", die wohl von einer Zisterzienserin des Klosters zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschnitzt wurden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wollust und andere Widrigkeiten auf dem Weg zur Erlösung werden auf diesem bayerischen Hinterglasbild des späten 18. Jahrhunderts allegorisch und doch beängstigend eindrücklich vor Augen geführt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Begeisterung für den 1505 vollendeten Heilig-Blut-Altar des Würzburger Meisters Tilman Riemenschneider kommt auch durch die vielen um 1900 entstandenen Kopien noch zum Ausdruck.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Hochachtung vor dem sterbenden Feind kommt noch in der 1880/1890 von der Berliner Gießerei Gladenbeck gefertigten Reproduktion der klassisch-antiken Figur des "Sterbenden Galliers" zum Ausdruck.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Flohmarkt-Glücksgriff ist diese Jugendstilvase, denn der Keramiker Theodor Schmuz-Baudiß hatte sie um 1900 eigenhändig für die Thüringer Manufaktur Swaine & Co. als Probestück gefertigt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als Teil eines Herrenzimmers hatte der Entwerfer Adelbert Niemeyer 1927 diesen optisch und funktional raffinierten Klapptisch für die Deutschen Werkstätten in Dresden-Hellerau entworfen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Um seine Funktionsweise sichtbar zu machen, wurde dieser seltene Laster der Spielzeugfirma O. & M. Hausser aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt und war damit 1952 die Messeneuheit.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine kleine Sammlung stellen diese drei Mundharmonikas dar, die zwischen 1900 und dem frühen 20. Jahrhundert in Klingenthal gefertigt wurden und auch ein Stück deutscher Zeitgeschichte erzählen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Porträtkunst des 18. Jahrhunderts geht es nicht mehr um den Stand, sondern um das Wesen der jungen Dame, die der Franzose Vincent de Montpetit 1760 in diesem Pastell charakterisierte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nicht bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, abgekürzt KPM, wurde diese Tasse 1868 in Auftrag gegeben, sondern bei der niederschlesischen Krister-Porzellan-Manufaktur.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ihr makelloser dunkler Teint, die schöne Tracht und ihr "Schlafzimmerblick" machen diese Celluloid-Puppe der Firmen Schildkröt und Kämmer & Reinhardt von 1905 zu einer liebenswürdigen Antiquität.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mehr als der Walfang selbst faszinierte Michael Zeno Diemer wohl die fast magische Landschaft bei Spitzbergen, die der Münchner Maler Anfang des 20. Jahrhunderts detailreich schildert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Weniger das kleine Schweizer Uhrwerk als die vielen, in Weißgold gefassten Altschliffdiamanten dieser zierlichen Uhr aus den Zwanziger- oder Dreißigerjahren, machen ihren Wert aus.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zwei Jahre nach seinem Schlaganfall, 1913, nahm sich der bedeutende deutsche Maler und Grafiker Lovis Corinth die künstlerische Freiheit, auf einer Lithoplatte zu zeichnen wie auf Papier.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In welchem Maße das österreichische Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth verehrt wurde, zeigt dieser prächtig gerahmte, farbige Reproduktionsdruck nach einem Ölbild von Julius Ritter v. Blaas.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als einen Akt des Widerstands könnte dieses in der Tradition der französischen Renaissancekunst stehende Fayence-Service interpretiert werden, das 1941 von der Manufaktur Gien gefertigt wurde.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf die Epoche des "Goldenen Zeitalters" in den Niederlanden bezieht sich diese ländliche Idylle mit Kühen, die Jan Kobell im späten 18. Jahrhundert geschaffen hatte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Aus dem Besitz der durch einen Heiratsschwindler um ihr Vermögen gebrachten Prinzessin Viktoria von Preußen stammt die um 1890 von der Bonner Steingutfabrik Franz Anton Mehlem gefertigte Vase.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.