Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Es thront weithin sichtbar über den dichten Wäldern des Erzgebirges und ist über 450 Jahre alt: Schloss Augustusburg. Damals lebten hier noch Bären und Wölfe! Deshalb beschloss Kurfürst August, der Ur-Ur-Ur-Opa von August dem Starken, ein Jagdschloss bau
Es thront weithin sichtbar über den dichten Wäldern des Erzgebirges und ist über 450 Jahre alt: Schloss Augustusburg. Damals lebten hier noch Bären und Wölfe! Deshalb beschloss Kurfürst August, der Ur-Ur-Ur-Opa von August dem Starken, ein Jagdschloss bau
Beschreibung:
1168 fanden Siedler in einem dunklen Wald in der Mark Meißen Silber. Das war der Anfang des Bergbaus im Erzgebirge und Ursprung der Stadt Freiberg. Wir blicken u.a. mit Bestseller-Autorin Sabine Ebert zurück.
1168 fanden Siedler in einem dunklen Wald in der Mark Meißen Silber. Das war der Anfang des Bergbaus im Erzgebirge und Ursprung der Stadt Freiberg. Wir blicken u.a. mit Bestseller-Autorin Sabine Ebert zurück.
Beschreibung:
In Mittweida stand DIE Ingenieursschule der Industriellen Revolution in Deutschland. Am Technikum der kleinen sächsischen Stadt studierte u.a. Automobil-Pionier August Horch. Wir schauen in Vergangenheit und Gegenwart.
In Mittweida stand DIE Ingenieursschule der Industriellen Revolution in Deutschland. Am Technikum der kleinen sächsischen Stadt studierte u.a. Automobil-Pionier August Horch. Wir schauen in Vergangenheit und Gegenwart.
Beschreibung:
Ein Film von Katja Herr Der Dom von Merseburg, direkt über der Saale, kann hunderte Geschichten aus seiner 1.000-jährigen Vergangenheit erzählen. Von einer frühen Herrschaft bis über Leipzig hinaus, von unsagbar wertvollen Schätzen, die einst König Hein
Ein Film von Katja Herr Der Dom von Merseburg, direkt über der Saale, kann hunderte Geschichten aus seiner 1.000-jährigen Vergangenheit erzählen. Von einer frühen Herrschaft bis über Leipzig hinaus, von unsagbar wertvollen Schätzen, die einst König Hein
Beschreibung:
Ein Film von Katja Herr Der Dom von Merseburg, direkt über der Saale, kann hunderte Geschichten aus seiner 1.000-jährigen Vergangenheit erzählen. Von einer frühen Herrschaft bis über Leipzig hinaus, von unsagbar wertvollen Schätzen, die einst König Hein
Ein Film von Katja Herr Der Dom von Merseburg, direkt über der Saale, kann hunderte Geschichten aus seiner 1.000-jährigen Vergangenheit erzählen. Von einer frühen Herrschaft bis über Leipzig hinaus, von unsagbar wertvollen Schätzen, die einst König Hein
Beschreibung:
1851 eingeweiht, ist sie nach wie vor die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. 26 Millionen Ziegelsteine wurden damals hier vor Ort gebrannt und verbaut. Viele fragen sich bis heute: Wie konnte dieses Wunder gelingen? Andreas Ketzel gibt gern Auskunft, den
1851 eingeweiht, ist sie nach wie vor die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. 26 Millionen Ziegelsteine wurden damals hier vor Ort gebrannt und verbaut. Viele fragen sich bis heute: Wie konnte dieses Wunder gelingen? Andreas Ketzel gibt gern Auskunft, den
Beschreibung:
1851 eingeweiht, ist sie nach wie vor die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. 26 Millionen Ziegelsteine wurden damals hier vor Ort gebrannt und verbaut. Viele fragen sich bis heute: Wie konnte dieses Wunder gelingen? Andreas Ketzel gibt gern Auskunft, den
1851 eingeweiht, ist sie nach wie vor die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. 26 Millionen Ziegelsteine wurden damals hier vor Ort gebrannt und verbaut. Viele fragen sich bis heute: Wie konnte dieses Wunder gelingen? Andreas Ketzel gibt gern Auskunft, den
Beschreibung:
Es ist nicht irgendein Haus, es ist das barocke Kleinod zwischen Dresdner Zwinger und Residenzschloss: das Grandhotel Taschenbergpalais Dresden. Seine Lage in der historischen Altstadt ist unbezahlbar, sein Renommee auch. Zahlreiche Prominente von Barack
Es ist nicht irgendein Haus, es ist das barocke Kleinod zwischen Dresdner Zwinger und Residenzschloss: das Grandhotel Taschenbergpalais Dresden. Seine Lage in der historischen Altstadt ist unbezahlbar, sein Renommee auch. Zahlreiche Prominente von Barack
Beschreibung:
Es ist nicht irgendein Haus, es ist das barocke Kleinod zwischen Dresdner Zwinger und Residenzschloss: das Grandhotel Taschenbergpalais Dresden. Seine Lage in der historischen Altstadt ist unbezahlbar, sein Renommee auch. Zahlreiche Prominente von Barack
Es ist nicht irgendein Haus, es ist das barocke Kleinod zwischen Dresdner Zwinger und Residenzschloss: das Grandhotel Taschenbergpalais Dresden. Seine Lage in der historischen Altstadt ist unbezahlbar, sein Renommee auch. Zahlreiche Prominente von Barack
Beschreibung:
Ein Film von Jutta-Valeska Hinz Nirgendwo sonst soll die Weihnachtszeit schöner und gemütlicher sein als in Seiffen, finden viele Menschen. Bis zu 15.000 Touristen pro Tag strömen in der Adventszeit in das kleine Dorf am äußersten Rand des Erzgebirges,
Ein Film von Jutta-Valeska Hinz Nirgendwo sonst soll die Weihnachtszeit schöner und gemütlicher sein als in Seiffen, finden viele Menschen. Bis zu 15.000 Touristen pro Tag strömen in der Adventszeit in das kleine Dorf am äußersten Rand des Erzgebirges,
Beschreibung:
Ein Film von Jutta-Valeska Hinz Nirgendwo sonst soll die Weihnachtszeit schöner und gemütlicher sein als in Seiffen, finden viele Menschen. Bis zu 15.000 Touristen pro Tag strömen in der Adventszeit in das kleine Dorf am äußersten Rand des Erzgebirges,
Ein Film von Jutta-Valeska Hinz Nirgendwo sonst soll die Weihnachtszeit schöner und gemütlicher sein als in Seiffen, finden viele Menschen. Bis zu 15.000 Touristen pro Tag strömen in der Adventszeit in das kleine Dorf am äußersten Rand des Erzgebirges,
Beschreibung:
Ein Film von Jutta-Valeska Hinz Nirgendwo sonst soll die Weihnachtszeit schöner und gemütlicher sein als in Seiffen, finden viele Menschen. Bis zu 15.000 Touristen pro Tag strömen in der Adventszeit in das kleine Dorf am äußersten Rand des Erzgebirges,
Ein Film von Jutta-Valeska Hinz Nirgendwo sonst soll die Weihnachtszeit schöner und gemütlicher sein als in Seiffen, finden viele Menschen. Bis zu 15.000 Touristen pro Tag strömen in der Adventszeit in das kleine Dorf am äußersten Rand des Erzgebirges,
Beschreibung:
Zehn Jahre dauerten Planung und Bau des neuen Mekkas für Dampflokfans in Meiningen. Entstanden ist eine einzigartige Erlebniswelt mit einem ganz besonderen Herzstück. Dafür haben die Arbeiter des benachbarten Dampflokwerks eine Tenderlokomotive aus dem J
Zehn Jahre dauerten Planung und Bau des neuen Mekkas für Dampflokfans in Meiningen. Entstanden ist eine einzigartige Erlebniswelt mit einem ganz besonderen Herzstück. Dafür haben die Arbeiter des benachbarten Dampflokwerks eine Tenderlokomotive aus dem J
Beschreibung:
Zehn Jahre dauerten Planung und Bau des neuen Mekkas für Dampflokfans in Meiningen. Entstanden ist eine einzigartige Erlebniswelt mit einem ganz besonderen Herzstück. Dafür haben die Arbeiter des benachbarten Dampflokwerks eine Tenderlokomotive aus dem J
Zehn Jahre dauerten Planung und Bau des neuen Mekkas für Dampflokfans in Meiningen. Entstanden ist eine einzigartige Erlebniswelt mit einem ganz besonderen Herzstück. Dafür haben die Arbeiter des benachbarten Dampflokwerks eine Tenderlokomotive aus dem J
Beschreibung:
Wer kennt sie nicht mehr - Bambina, Edelbitter oder Schlager-Süßtafel? Fünfundachtzig Prozent der Tafelschokolade in der DDR kamen aus einer Fabrik: dem Schokoladenwerk Rotstern in Saalfeld. Doch schon lange zuvor hatte ein Thüringer das Werk groß und be
Wer kennt sie nicht mehr - Bambina, Edelbitter oder Schlager-Süßtafel? Fünfundachtzig Prozent der Tafelschokolade in der DDR kamen aus einer Fabrik: dem Schokoladenwerk Rotstern in Saalfeld. Doch schon lange zuvor hatte ein Thüringer das Werk groß und be
Beschreibung:
Wer kennt sie nicht mehr - Bambina, Edelbitter oder Schlager-Süßtafel? Fünfundachtzig Prozent der Tafelschokolade in der DDR kamen aus einer Fabrik: dem Schokoladenwerk Rotstern in Saalfeld. Doch schon lange zuvor hatte ein Thüringer das Werk groß und be
Wer kennt sie nicht mehr - Bambina, Edelbitter oder Schlager-Süßtafel? Fünfundachtzig Prozent der Tafelschokolade in der DDR kamen aus einer Fabrik: dem Schokoladenwerk Rotstern in Saalfeld. Doch schon lange zuvor hatte ein Thüringer das Werk groß und be
Beschreibung:
Ab 1990 wurde das anders. Nun standen die Pulsnitzer im Wettbewerb mit Lebkuchenfabrikanten aus Nürnberg und Aachen. Und der einzigartige Lehrberuf des Pfefferküchlers kam in der Handwerksordnung der BRD nicht mehr vor. Wer weiß, ob man die "Pulsnitzer
Ab 1990 wurde das anders. Nun standen die Pulsnitzer im Wettbewerb mit Lebkuchenfabrikanten aus Nürnberg und Aachen. Und der einzigartige Lehrberuf des Pfefferküchlers kam in der Handwerksordnung der BRD nicht mehr vor. Wer weiß, ob man die "Pulsnitzer
Beschreibung:
Ab 1990 wurde das anders. Nun standen die Pulsnitzer im Wettbewerb mit Lebkuchenfabrikanten aus Nürnberg und Aachen. Und der einzigartige Lehrberuf des Pfefferküchlers kam in der Handwerksordnung der BRD nicht mehr vor. Wer weiß, ob man die "Pulsnitzer
Ab 1990 wurde das anders. Nun standen die Pulsnitzer im Wettbewerb mit Lebkuchenfabrikanten aus Nürnberg und Aachen. Und der einzigartige Lehrberuf des Pfefferküchlers kam in der Handwerksordnung der BRD nicht mehr vor. Wer weiß, ob man die "Pulsnitzer
Beschreibung:
Glashütten gehören seit Jahrhunderten zur Rennsteigregion. Sie standen nach der Wende an vielen Standorten in Thüringen vor dem Aus, weil sie weder moderne Maschinen noch weltweite Absatzmärkte hatten. Dieses Schicksal drohte auch der Glashütte in Piesau
Glashütten gehören seit Jahrhunderten zur Rennsteigregion. Sie standen nach der Wende an vielen Standorten in Thüringen vor dem Aus, weil sie weder moderne Maschinen noch weltweite Absatzmärkte hatten. Dieses Schicksal drohte auch der Glashütte in Piesau
Beschreibung:
Glashütten gehören seit Jahrhunderten zur Rennsteigregion. Sie standen nach der Wende an vielen Standorten in Thüringen vor dem Aus, weil sie weder moderne Maschinen noch weltweite Absatzmärkte hatten. Dieses Schicksal drohte auch der Glashütte in Piesau
Glashütten gehören seit Jahrhunderten zur Rennsteigregion. Sie standen nach der Wende an vielen Standorten in Thüringen vor dem Aus, weil sie weder moderne Maschinen noch weltweite Absatzmärkte hatten. Dieses Schicksal drohte auch der Glashütte in Piesau