Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Entdeckungen des vergangenen Jahres: Kunst + Krempel vom 8.3.2016 aus dem historischen Rathaus von Straubing, unter anderem mit einem Adler vom Flomarkt, der 1932 im Musterbuch der Firma "Hirschau Keramik" vermerkt ist.
Entdeckungen des vergangenen Jahres: Kunst + Krempel vom 8.3.2016 aus dem historischen Rathaus von Straubing, unter anderem mit einem Adler vom Flomarkt, der 1932 im Musterbuch der Firma "Hirschau Keramik" vermerkt ist.
Beschreibung:
Seine aus dem 20. Jahrhundert stammende Bemalung, Fassung genannt, lässt leider nicht zu, diesen herzigen, aufs Göttliche verweisenden Barock-Putto eindeutig ins 18. Jahrhundert zu datieren.
Seine aus dem 20. Jahrhundert stammende Bemalung, Fassung genannt, lässt leider nicht zu, diesen herzigen, aufs Göttliche verweisenden Barock-Putto eindeutig ins 18. Jahrhundert zu datieren.
Beschreibung:
Mit ihrem Porträt des österreichischen Kulturhistorikers Egon Friedell meistert die Wiener Malerin Lene Schneider-Kainer die Aufgabe, einer geistigen Größe künstlerisch gerecht zu werden.
Mit ihrem Porträt des österreichischen Kulturhistorikers Egon Friedell meistert die Wiener Malerin Lene Schneider-Kainer die Aufgabe, einer geistigen Größe künstlerisch gerecht zu werden.
Beschreibung:
Trotz handwerklicher Schwächen ist es einem Amateurmaler zwischen 1810 und 1820 gelungen, eine anspielungsreiche Komposition der Muttergottes mit dem Jesuskind und einem Engel zu schaffen.
Trotz handwerklicher Schwächen ist es einem Amateurmaler zwischen 1810 und 1820 gelungen, eine anspielungsreiche Komposition der Muttergottes mit dem Jesuskind und einem Engel zu schaffen.
Beschreibung:
Mit ihrem Porträt des österreichischen Kulturhistorikers Egon Friedell meistert die Wiener Malerin Lene Schneider-Kainer die Aufgabe, einer geistigen Größe künstlerisch gerecht zu werden.
Mit ihrem Porträt des österreichischen Kulturhistorikers Egon Friedell meistert die Wiener Malerin Lene Schneider-Kainer die Aufgabe, einer geistigen Größe künstlerisch gerecht zu werden.
Beschreibung:
Gleich mit seinem Erstlingswerk, der klassizistischen Bronze einer Amazone, hatte der Berliner Bildhauer Hermann Haase-Ilsenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen größten Erfolg.
Gleich mit seinem Erstlingswerk, der klassizistischen Bronze einer Amazone, hatte der Berliner Bildhauer Hermann Haase-Ilsenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen größten Erfolg.
Beschreibung:
Gegen unerwünschten Hautglanz bewahrte Ende der Zwanzigerjahre eine Dame ihr Puder in diesem Pariser Goldkästchen, auch "Compact" genannt, auf. Ein Fach für Visitenkarten ist inbegriffen.
Gegen unerwünschten Hautglanz bewahrte Ende der Zwanzigerjahre eine Dame ihr Puder in diesem Pariser Goldkästchen, auch "Compact" genannt, auf. Ein Fach für Visitenkarten ist inbegriffen.
Beschreibung:
Zu einem begehrten Sammelobjekt ist das 1950 von Hermann Klaue entworfene Fahrrad geworden, das unter dem Modellnamen "Hercules 2000" vom gleichnamigen Fahrzeughersteller ab 1957 produziert wurde.
Zu einem begehrten Sammelobjekt ist das 1950 von Hermann Klaue entworfene Fahrrad geworden, das unter dem Modellnamen "Hercules 2000" vom gleichnamigen Fahrzeughersteller ab 1957 produziert wurde.
Beschreibung:
Hinter dem von Melitta häufig produzierten Klassiker, dem Service "Hamburg", steht der Designer Jupp Ernst, der im Nachkriegsdeutschland für eine modern-schlichte und funktionale Formensprache eintrat.
Hinter dem von Melitta häufig produzierten Klassiker, dem Service "Hamburg", steht der Designer Jupp Ernst, der im Nachkriegsdeutschland für eine modern-schlichte und funktionale Formensprache eintrat.
Beschreibung:
Auffallend schöne, große brasilianische Aquamarine prägen diese Parüre aus Collier, Ohrringen und Armband. Zwischen 1908 und 1912 wurde sie in Japan gefertigt und das Armband später umgearbeitet.
Auffallend schöne, große brasilianische Aquamarine prägen diese Parüre aus Collier, Ohrringen und Armband. Zwischen 1908 und 1912 wurde sie in Japan gefertigt und das Armband später umgearbeitet.
Beschreibung:
Auf einer solchen "Lettera 2000", der Kult-Reiseschreibmaschine der italienischen Firma Olivetti, von Marcello Nizzoli 1948/49 entworfen, schrieb der Literaturnobelpreisträger Günter Grass seine Romane.
Auf einer solchen "Lettera 2000", der Kult-Reiseschreibmaschine der italienischen Firma Olivetti, von Marcello Nizzoli 1948/49 entworfen, schrieb der Literaturnobelpreisträger Günter Grass seine Romane.
Beschreibung:
Mit der idyllischen, biedermeierlichen Vedute des Elbtals bei Meißen schafft der Maler und Illustrator Paul Hey um 1900 einen pazifistischen Gegenentwurf zur Aufrüstung vor dem 1. Weltkrieg.
Mit der idyllischen, biedermeierlichen Vedute des Elbtals bei Meißen schafft der Maler und Illustrator Paul Hey um 1900 einen pazifistischen Gegenentwurf zur Aufrüstung vor dem 1. Weltkrieg.
Beschreibung:
Wohl um seine fünf Töchter mit ihrer späteren Rolle als Hausfrauen vertraut zu machen, hatte ihr Vater ihnen zwischen 1900 und 1910 den funktionsfähigen Puppenherd mit Zubehör aus der Zeit gebaut.
Wohl um seine fünf Töchter mit ihrer späteren Rolle als Hausfrauen vertraut zu machen, hatte ihr Vater ihnen zwischen 1900 und 1910 den funktionsfähigen Puppenherd mit Zubehör aus der Zeit gebaut.
Beschreibung:
Wenn ein Plumpsklo so gemalt ist wie dieses von dem Tiroler Bergmaler Oskar Mulley aus den 1940er-Jahren, dann kann es zweifellos wertvolle Kunst sein.
Wenn ein Plumpsklo so gemalt ist wie dieses von dem Tiroler Bergmaler Oskar Mulley aus den 1940er-Jahren, dann kann es zweifellos wertvolle Kunst sein.
Beschreibung:
Eher zum Anschauen als zum Spielen eigneten sich die empfindlichen Luxus-Filzpuppen der Turiner Firma Lenci, wie auch diese missmutig dreinschauende "Grugnetto" aus dem Jahre 1930 zeigt.
Eher zum Anschauen als zum Spielen eigneten sich die empfindlichen Luxus-Filzpuppen der Turiner Firma Lenci, wie auch diese missmutig dreinschauende "Grugnetto" aus dem Jahre 1930 zeigt.
Beschreibung:
Mit seiner irdischen Venus reiht sich der Münchner Malerfürst Friedrich August Kaulbach in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ein in die Riege großer Meister wie Tizian und Giorgione.
Mit seiner irdischen Venus reiht sich der Münchner Malerfürst Friedrich August Kaulbach in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ein in die Riege großer Meister wie Tizian und Giorgione.
Beschreibung:
Die bürgerliche Gesellschaft der Niederlande stellte sich früh im Genre des Stadtporträts selbst dar, was der Utrechter Maler Jan Hendrik Verheijen in den 1840er-Jahren wieder aufgreift.
Die bürgerliche Gesellschaft der Niederlande stellte sich früh im Genre des Stadtporträts selbst dar, was der Utrechter Maler Jan Hendrik Verheijen in den 1840er-Jahren wieder aufgreift.
Beschreibung:
Die Pforzheimer Tierbildhauerin Elsa Bach hatte dieses Rehkitz 1936 für die Karlsruher Majolika Manufaktur entworfen. Berühmt wurde seine goldene Variante als "Bambi". Woher stammt sein Name? Geschätzter Wert: 80 bis 120 Euro
Die Pforzheimer Tierbildhauerin Elsa Bach hatte dieses Rehkitz 1936 für die Karlsruher Majolika Manufaktur entworfen. Berühmt wurde seine goldene Variante als "Bambi". Woher stammt sein Name? Geschätzter Wert: 80 bis 120 Euro
Beschreibung:
Nach einem neoklassischen Marmorrelief von Artur Volkmann hatte die Berliner Gipsgießerei Gebrüder Micheli 1912 das Relief des Heiligen Georg, des legendären Drachentöters, geschaffen.
Nach einem neoklassischen Marmorrelief von Artur Volkmann hatte die Berliner Gipsgießerei Gebrüder Micheli 1912 das Relief des Heiligen Georg, des legendären Drachentöters, geschaffen.
Beschreibung:
Im Moment ihres Triumphs über das Böse zeigt im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts ein meisterlicher Bildschnitzer aus Oberbayern oder Tirol diese Maria Immaculata, die unbefleckte Gottesmutter.
Im Moment ihres Triumphs über das Böse zeigt im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts ein meisterlicher Bildschnitzer aus Oberbayern oder Tirol diese Maria Immaculata, die unbefleckte Gottesmutter.