1524 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Das Beste der vergangenen Jahre: Kunst + Krempel vom 31.10.15 aus dem Residenzschloss Oettingen. Diesmal beim Thema GEMÄLDE mit reizvollen Akten in freier Natur und bei SPIELZEUG mit einem ganz frühen Puppenwagen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Beste der vergangenen Jahre: Kunst + Krempel vom 7.11.2015 aus der Alten Börse Dresden mit Porzellan und Schmuck. Diesmal unter anderem mit einem besonders schön erhaltenen Medaillon, dessen Monogramm Rätsel aufwirft.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Beste aus vergangenen Jahren: Kunst + Krempel vom 21.11.2015 aus der Alten Börse Dresden. Beim Themengebiet SILBER unter anderem mit einem Storch, der nicht zum Zucker bringen gefertigt wurde ...
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung den Zuschauer mitnimm
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit kalkulierter Ähnlichkeit zu Produkten der Porzellanmanufaktur Meissen hatte der Pariser Porzellanhersteller Samson zwischen 1900 und 1910 diese luxuriöse Rokoko-Gruppe herausgebracht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wegen der verschlagenen Punze kann nur vermutet werden, dass die Gold-Tabatiere aus der Zeit um 1860 mit der spätantiken Dionysos-Kamee aus Italien und nicht aus dem hessischen Hanau kommt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese wechseltönige Concertina des Chemnitzer Instrumentenbauers Lange und Uhlig aus den Nachkriegsjahren 1918 bis 1925 wurde von dem bekannten sächsischen Händler Gustav Schreiter vertrieben.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der grotesken Camaieu-Malerei und dem glänzenden Stahlgestell mit "Cut steel" nach könnte dieser Schwanenhaut-Fächer um 1780 in England, aber auch in Russland gefertigt worden sein.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es bleibt nachzuforschen, ob diese zwischen 1803 und 1813 von der KPM Berlin gefertigte Kanne vielleicht ein Geschenk des Freiherrn von Reden an die preußische Königsfamilie war.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie die Initiale "GR" verrät, war das Schloss dieses ansonsten afghanischen Gewehres um 1810, während der Regentschaft des englischen Königs King George, noch Teil einer englischen Waffe.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ob die Geliebte des Königs, Lola Montez, auf ihrer Flucht aus München tatsächlich dieses Bild, die Kopie eines Porträts von Ludwig I. nach Joseph Karl Stieler, bei sich führte, ist fraglich.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem gestalterisch großen Wurf des Jaguar-Roadsters "XK 120" von 1948 brachten die beiden Kölner Firmen Prämeta und Postel 1954 dieses Modellauto als Messeneuheit heraus.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Immer noch mit der Kriegsgöttin Minerva im Logo, aber in Celluloid statt in Metall, fertigte die Puppenfabrik Buschow & Beck in den Dreißiger- bis Sechzigerjahren diese Püppchen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als Gegenentwurf zur aufkommenden Industrialisierung in den Städten malte der Österreicher Johann Josef Makloth 1879 das, den bäuerlichen Alltag idealisierende Bild vom Dengeln einer Sense.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Relativ selten sind Reservistenkrüge wie dieser aus dem Jahr 1912 zu finden, der an den Pionier Bergmann der Ersten Kompanie des Eisenbahnbataillons München erinnert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ob das Gutachten, nachdem diese Bratsche vermutlich um 1720 von dem niederländischen Geigenbaumeister Jan Bouwmeester geschaffen wurde, stimmt, bedarf noch immer weiterer Untersuchungen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein "Who is who" der Wiener Gesellschaft findet sich in diesem Poesiealbum eines Mitgliedes der k.u.k.-Seidenfabrikantenfamilie Mestrozi aus den Jahren 1829 bis 1887.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit seinem Markenzeichen, dem Adler, hatte der weltweit agierende Markneukirchener Instrumentenhändler Wilhelm Herwig auch dieses wertvolle, im Jazz beliebte Flügelhorn versehen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Obwohl es "nur" eine an französische Vorbilder erinnernde Skizze ist, hat Lovis Corinth diese Aktstudie eines lässig sitzenden, jungen Mannes aus den 1880er-Jahren doch signiert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
An französische Bronzeuhren des Empire aus der Zeit zwischen 1800 und 1815 erinnert diese gekonnt nachgeschnitzte und vergoldete Kommodenuhr aus der Familie der "pendules à nègre".
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.