Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Deutschland ist Europameister! Leider in der nicht gerade erstrebenswerten Disziplin „Müllproduktion“. 220 Kilo pro Kopf fallen jedes Jahr an. Das ist deutlich mehr als der europäische Durchschnitt von rund 167 Kilogramm. Hauptgrund: Kaum ein Lebensmitte
Deutschland ist Europameister! Leider in der nicht gerade erstrebenswerten Disziplin „Müllproduktion“. 220 Kilo pro Kopf fallen jedes Jahr an. Das ist deutlich mehr als der europäische Durchschnitt von rund 167 Kilogramm. Hauptgrund: Kaum ein Lebensmitte
Beschreibung:
Im Interview spricht Thomas Brück von den Grünen, Kulturdezernent der Stadt Saarbrücken, unter anderem über den Umgang mit dem Thema Fairtrade in saarländischen Kitas.
Im Interview spricht Thomas Brück von den Grünen, Kulturdezernent der Stadt Saarbrücken, unter anderem über den Umgang mit dem Thema Fairtrade in saarländischen Kitas.
Beschreibung:
Aline Zimmer aus Wiebelskirchen hat einen ganz besonderen Job. Sie arbeitet bei der US-Raumfahrtbehörde NASA und war mit verantwortlich, dass die Marssonde InSight letzten November problemlos auf dem roten Planeten landen konnte. Im letzten Teil ihres Tr
Aline Zimmer aus Wiebelskirchen hat einen ganz besonderen Job. Sie arbeitet bei der US-Raumfahrtbehörde NASA und war mit verantwortlich, dass die Marssonde InSight letzten November problemlos auf dem roten Planeten landen konnte. Im letzten Teil ihres Tr
Beschreibung:
Auf der Palliativstation der Uniklinik Homburg gibt es zwei ungewöhnliche Mitarbeiter: Fräulein Tilda und Dr. Lisbeth. Die beiden Golden Retriever begleiten dort Patienten auf ihrem letzten Lebensweg. Allein der Kontakt mit den speziell ausgebildeten Vie
Auf der Palliativstation der Uniklinik Homburg gibt es zwei ungewöhnliche Mitarbeiter: Fräulein Tilda und Dr. Lisbeth. Die beiden Golden Retriever begleiten dort Patienten auf ihrem letzten Lebensweg. Allein der Kontakt mit den speziell ausgebildeten Vie
Beschreibung:
Böllern und schießen fasziniert die Menschheit seit tausend Jahren. Doch während die meisten sich beim Abbrennen von Feuerwerken auf die Silvesternacht beschränken, gehören Knall- und Lichteffekte das ganze Jahr über zum Berufsalltag eines Feuerwerkers.
Böllern und schießen fasziniert die Menschheit seit tausend Jahren. Doch während die meisten sich beim Abbrennen von Feuerwerken auf die Silvesternacht beschränken, gehören Knall- und Lichteffekte das ganze Jahr über zum Berufsalltag eines Feuerwerkers.
Beschreibung:
In dieser Woche berichtet "Wir im Saarland – das Magazin" über vermeidbare Lärmbelästigung in Saarbrücken, Hunde als Helfer auf der Palliativ-Station, eine Saarländerin, die Mars-Sonden steuert sowie den ebenso faszinierenden wie gefährlichen Beruf des F
In dieser Woche berichtet "Wir im Saarland – das Magazin" über vermeidbare Lärmbelästigung in Saarbrücken, Hunde als Helfer auf der Palliativ-Station, eine Saarländerin, die Mars-Sonden steuert sowie den ebenso faszinierenden wie gefährlichen Beruf des F
Zuletzt ausgestrahlt:
am 14.06.2024 um 06:45h
auf SR
am 14.06.2024 um 06:45h
auf SR
Beschreibung:
Sven Gottschling redet im Interview mit Chistine Alt über Alternativmedizin. Der Mediziner spricht über Erfolge der verschiedenen Therapien und auf was man bei bestimmten Therapien achten sollte.
Sven Gottschling redet im Interview mit Chistine Alt über Alternativmedizin. Der Mediziner spricht über Erfolge der verschiedenen Therapien und auf was man bei bestimmten Therapien achten sollte.
Beschreibung:
Ob beim Shoppen auf der Berliner Promenade oder beim Sonntags-Spaziergang am Staden - von morgens früh bis spät in die Nacht beschallt Autobahnlärm die Ufer der Saar. Dabei gäbe es viele Möglichkeiten, den Schallpegel mit Lärmschutzmaßnahmen wirksam zu v
Ob beim Shoppen auf der Berliner Promenade oder beim Sonntags-Spaziergang am Staden - von morgens früh bis spät in die Nacht beschallt Autobahnlärm die Ufer der Saar. Dabei gäbe es viele Möglichkeiten, den Schallpegel mit Lärmschutzmaßnahmen wirksam zu v
Beschreibung:
Keine Kneipe, kein Laden, kein Vereinsnachwuchs: So sieht es in vielen saarländischen Dörfern aus. Ein Ort aber stemmt sich mit aller Macht gegen den Trend: Hoof, im Sankt Wendeler Land. Dorthin machten sich jetzt Ortsvorstehern aus dem Stadtverband Saar
Keine Kneipe, kein Laden, kein Vereinsnachwuchs: So sieht es in vielen saarländischen Dörfern aus. Ein Ort aber stemmt sich mit aller Macht gegen den Trend: Hoof, im Sankt Wendeler Land. Dorthin machten sich jetzt Ortsvorstehern aus dem Stadtverband Saar
Beschreibung:
Schon heute bestimmen Computer und Maschinen unseren Alltag. Denkende Roboter arbeiten in Werkshallen, intelligente Systeme sollen Senioren das Leben erleichtern. Die Gesellschaft steht vor einem Umbruch. Denn die Zukunft gehört der Künstlichen Intellige
Schon heute bestimmen Computer und Maschinen unseren Alltag. Denkende Roboter arbeiten in Werkshallen, intelligente Systeme sollen Senioren das Leben erleichtern. Die Gesellschaft steht vor einem Umbruch. Denn die Zukunft gehört der Künstlichen Intellige
Beschreibung:
In der aktuellen Sendung berichtet „Wir im Saarland – das Magazin“ über verärgerte Eltern in Oberlinxweiler, Ortsvorsteher auf der Suche nach Perspektiven für ihre Dörfer, einen der wohl ungewöhnlichsten Gärten des Saarlandes sowie mögliche Vorteile von
In der aktuellen Sendung berichtet „Wir im Saarland – das Magazin“ über verärgerte Eltern in Oberlinxweiler, Ortsvorsteher auf der Suche nach Perspektiven für ihre Dörfer, einen der wohl ungewöhnlichsten Gärten des Saarlandes sowie mögliche Vorteile von
Beschreibung:
Wie kann man Leben in ein Dorf bringen? Über diese Frage spricht Otmar Weber von der Agentur ländlicher Raum im Interview mit Susanne Gebhardt.
Wie kann man Leben in ein Dorf bringen? Über diese Frage spricht Otmar Weber von der Agentur ländlicher Raum im Interview mit Susanne Gebhardt.
Beschreibung:
Der Garten von Stefan Hinsberger-Konz ist eine ungewöhnliche Mischung aus Dschungellandschaft, wildem Waldgarten und Botanik-Ausstellung. Neben 2000 verschiedenen Pflanzenarten gibt es auf dem 30 Ar großen Grundstück Bienen, ein selbstgebautes Sonnendeck
Der Garten von Stefan Hinsberger-Konz ist eine ungewöhnliche Mischung aus Dschungellandschaft, wildem Waldgarten und Botanik-Ausstellung. Neben 2000 verschiedenen Pflanzenarten gibt es auf dem 30 Ar großen Grundstück Bienen, ein selbstgebautes Sonnendeck
Beschreibung:
Eine Gefahr sei er, marode und vor allem hässlich. So beschreiben Eltern in Oberlinxweiler ihren kleinen Dorfspielplatz. Die Stadtverwaltung St. Wendel findet den Spielplatz wiederum "bespielbar und sicher" – so stand es in der Zeitung zu lesen. Die Elte
Eine Gefahr sei er, marode und vor allem hässlich. So beschreiben Eltern in Oberlinxweiler ihren kleinen Dorfspielplatz. Die Stadtverwaltung St. Wendel findet den Spielplatz wiederum "bespielbar und sicher" – so stand es in der Zeitung zu lesen. Die Elte
Beschreibung:
Im Interview spricht der saarländische Umweltminister Reinhold Jost über die bestehende Problematik der Vermüllung saarländischer Waldgebiete und liefert mögliche Herangehensweisen, um den Müllansammlungen entgegenzuwirken. Außerdem thematisiert er die u
Im Interview spricht der saarländische Umweltminister Reinhold Jost über die bestehende Problematik der Vermüllung saarländischer Waldgebiete und liefert mögliche Herangehensweisen, um den Müllansammlungen entgegenzuwirken. Außerdem thematisiert er die u
Beschreibung:
Spaziergänger, Läufer und Radfahrer im Wald kommen in letzter Zeit immer häufiger an Sperrmüll und anderen Abfallhaufen vorbei. Der saarländische Staatsforst musste seine Ausgaben für die Entsorgung des illegal abgelagerten Mülls im letzten Jahr bereits
Spaziergänger, Läufer und Radfahrer im Wald kommen in letzter Zeit immer häufiger an Sperrmüll und anderen Abfallhaufen vorbei. Der saarländische Staatsforst musste seine Ausgaben für die Entsorgung des illegal abgelagerten Mülls im letzten Jahr bereits
Beschreibung:
„Wir im Saarland – das Magazin“ berichtet diesmal über Müllhalden im Wald, Ärger um Gelbe Säcke und Saarländer in Bayern, die sich nach der alten Heimat sehnen. Außerdem begleiten wir hautnah die Saarbrücker Berufsfeuerwehr bei einem nicht ganz ungefährl
„Wir im Saarland – das Magazin“ berichtet diesmal über Müllhalden im Wald, Ärger um Gelbe Säcke und Saarländer in Bayern, die sich nach der alten Heimat sehnen. Außerdem begleiten wir hautnah die Saarbrücker Berufsfeuerwehr bei einem nicht ganz ungefährl
Beschreibung:
Birgit Neuner und Elisabeth Brück stammen beide aus dem Saarland und sind beide in der Tourismusbranche tätig. Nicht im Saarland sondern in Garmisch-Partenkirchen. Trotz der landschaftlich reizvollen Umgebung am Alpenrand sehnen sie sich gelegentlich nac
Birgit Neuner und Elisabeth Brück stammen beide aus dem Saarland und sind beide in der Tourismusbranche tätig. Nicht im Saarland sondern in Garmisch-Partenkirchen. Trotz der landschaftlich reizvollen Umgebung am Alpenrand sehnen sie sich gelegentlich nac
Beschreibung:
Als vor 28 Jahren der Grüne Punkt, beziehungsweise das Duale System eingeführt wurde, war das fast eine Sternstunde für die Mülltrennung. Die Hersteller von Verpackungen mussten sich an der Entsorgung beteiligen. Doch der gelbe Sack, in dem diese Verpack
Als vor 28 Jahren der Grüne Punkt, beziehungsweise das Duale System eingeführt wurde, war das fast eine Sternstunde für die Mülltrennung. Die Hersteller von Verpackungen mussten sich an der Entsorgung beteiligen. Doch der gelbe Sack, in dem diese Verpack
Beschreibung:
Ob Großfeuer im Kunststofflager oder Motorbrand beim PKW: die Aufgaben von Berufsfeuerwehren können ebenso vielfältig wie gefährlich sein. Deshalb üben die Saarbrücker Feuerwehrleute regelmäßig im sogenannten Brandhaus. Doch der Ernstfall bringt nicht nu
Ob Großfeuer im Kunststofflager oder Motorbrand beim PKW: die Aufgaben von Berufsfeuerwehren können ebenso vielfältig wie gefährlich sein. Deshalb üben die Saarbrücker Feuerwehrleute regelmäßig im sogenannten Brandhaus. Doch der Ernstfall bringt nicht nu