Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Fotografier-Verbot im Schuhgeschäft: mit drakonischen Maßnahmen versucht ein Saarbrücker Händler, die Kundschaft davon ab zu halten, seine Schuhmodelle im Internet zu googeln, um sie dort günstiger zu bestellen. Fachgeschäfte klagen über zunehmenden "Ber
Fotografier-Verbot im Schuhgeschäft: mit drakonischen Maßnahmen versucht ein Saarbrücker Händler, die Kundschaft davon ab zu halten, seine Schuhmodelle im Internet zu googeln, um sie dort günstiger zu bestellen. Fachgeschäfte klagen über zunehmenden "Ber
Beschreibung:
Alte Autos schnell zu bewegen, das ist die Leidenschaft von Kurt Baron von Hammerstein - Spitzname: "Der rote Baron". Eine Leidenschaft, die nach einer jahrlangen Pause nun wieder aufgeflammt ist - beim Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring.
Alte Autos schnell zu bewegen, das ist die Leidenschaft von Kurt Baron von Hammerstein - Spitzname: "Der rote Baron". Eine Leidenschaft, die nach einer jahrlangen Pause nun wieder aufgeflammt ist - beim Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring.
Beschreibung:
"Wir im Saarland - Das Magazin" geht wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion
"Wir im Saarland - Das Magazin" geht wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion
Beschreibung:
Der Wald zwischen Eppelborn, Marpingen und Illingen hat schwer gelitten. Die anhaltende Trockenheit hat viele Bäume geschwächt. Schädlinge konnten sich ungehindert ausbreiten. So müssen dieses Jahr doppelt so viele Bäume gefällt werden als sonst. "Wir im
Der Wald zwischen Eppelborn, Marpingen und Illingen hat schwer gelitten. Die anhaltende Trockenheit hat viele Bäume geschwächt. Schädlinge konnten sich ungehindert ausbreiten. So müssen dieses Jahr doppelt so viele Bäume gefällt werden als sonst. "Wir im
Beschreibung:
Homburg hat große Verkehrsprobleme. Wenn in den Industriebetrieben Schichtwechsel ist, dann sind die Ein- und Ausfallsstraßen der Stadt regelrecht verstopft. Abhilfe soll ein neuer Autobahnanschluss bringen. An der A6 bei Reiskirchen könnte Homburg eine
Homburg hat große Verkehrsprobleme. Wenn in den Industriebetrieben Schichtwechsel ist, dann sind die Ein- und Ausfallsstraßen der Stadt regelrecht verstopft. Abhilfe soll ein neuer Autobahnanschluss bringen. An der A6 bei Reiskirchen könnte Homburg eine
Beschreibung:
"Ebbes von Hei" ist ein neues Qualitätssiegel für Erzeugnisse aus den Landkreisen Saarlouis und Merzig-Wadern sowie dem angrenzenden Hunsrück. Die Idee zu dem Label entstammt den Köpfen der regionalen Tourismus-Manager. Sie hatten sich bereits zu einer g
"Ebbes von Hei" ist ein neues Qualitätssiegel für Erzeugnisse aus den Landkreisen Saarlouis und Merzig-Wadern sowie dem angrenzenden Hunsrück. Die Idee zu dem Label entstammt den Köpfen der regionalen Tourismus-Manager. Sie hatten sich bereits zu einer g
Beschreibung:
Holger Gettmann von Slow Food Saarland ist zu Gast im Studio. Er spricht über regionale Qualitätssiegel wie "Ebbes von hei" und wirft einen kritischen Blick auf saarländische Siegel.
Holger Gettmann von Slow Food Saarland ist zu Gast im Studio. Er spricht über regionale Qualitätssiegel wie "Ebbes von hei" und wirft einen kritischen Blick auf saarländische Siegel.
Beschreibung:
Maya aus Völklingen-Lauterbach ist ein aufgewecktes Mädchen, hat aber Probleme beim Sprechen und Lernen. Außerdem wird ihre Motorik zusehends schlechter. Sie leidet unter einer besonderenForm der seltenen genetischen Krankheit NBIA. Betroffen sind ledigl
Maya aus Völklingen-Lauterbach ist ein aufgewecktes Mädchen, hat aber Probleme beim Sprechen und Lernen. Außerdem wird ihre Motorik zusehends schlechter. Sie leidet unter einer besonderenForm der seltenen genetischen Krankheit NBIA. Betroffen sind ledigl
Beschreibung:
Wenn andere sonntags gemütlich zu Mittag essen, setzt sich Frank Kiefer ins Auto. Um an seinen Arbeitsplatz zu kommen braucht er fünf Stunden - wenn er nicht im Stau steht. 470 Kilometer sind es von seiner Heimat Kleinblittersdorf aus nach Ibbenbüren im
Wenn andere sonntags gemütlich zu Mittag essen, setzt sich Frank Kiefer ins Auto. Um an seinen Arbeitsplatz zu kommen braucht er fünf Stunden - wenn er nicht im Stau steht. 470 Kilometer sind es von seiner Heimat Kleinblittersdorf aus nach Ibbenbüren im
Beschreibung:
"Wir im Saarland - Das Magazin" geht wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion
"Wir im Saarland - Das Magazin" geht wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion
Beschreibung:
Die verbindende Kraft der Musik - darum geht es beim Einklang, dem inklusiven Song-Contest. Hier stehen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne, singen vor 800 Zuschauern im Dillinger Lokschuppen. Die Stimmung im Saal ist dabei einmalig
Die verbindende Kraft der Musik - darum geht es beim Einklang, dem inklusiven Song-Contest. Hier stehen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne, singen vor 800 Zuschauern im Dillinger Lokschuppen. Die Stimmung im Saal ist dabei einmalig
Beschreibung:
"Wir im Saarland - Das Magazin" geht wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion
"Wir im Saarland - Das Magazin" geht wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion
Beschreibung:
Die Industriegeschichte des Saarlandes wurde über viele Jahre von einigen wenigen Unternehmerdynastien bestimmt. Die Hüttenbesitzer Stumm in Neunkirchen, die Röchlings in Völklingen oder die Bochs in Mettlach - sie haben das Bild des Saarlandes geprägt.
Die Industriegeschichte des Saarlandes wurde über viele Jahre von einigen wenigen Unternehmerdynastien bestimmt. Die Hüttenbesitzer Stumm in Neunkirchen, die Röchlings in Völklingen oder die Bochs in Mettlach - sie haben das Bild des Saarlandes geprägt.
Beschreibung:
Er ist preisgekrönt, ein Stück saarländische Geschichte, international bekannt … und meist menschenleer. Der Bürgerpark in Saarbrücken fristet ein Schattendasein, obwohl er mitten in der Stadt liegt. Viele Saarbrücker glauben, es sei ein Drogenpark. Die
Er ist preisgekrönt, ein Stück saarländische Geschichte, international bekannt … und meist menschenleer. Der Bürgerpark in Saarbrücken fristet ein Schattendasein, obwohl er mitten in der Stadt liegt. Viele Saarbrücker glauben, es sei ein Drogenpark. Die
Beschreibung:
45.000 LKW-Fahrer fehlen der Transportbranche in Deutschland. Jetzt verschärft sich das Problem. Denn in der Vorweihnachtszeit steigt das Paketaufkommen. Dienstleister arbeiten am Limit. "Wir im Saarland - Das Magazin" begleitet einen Paketlieferanten au
45.000 LKW-Fahrer fehlen der Transportbranche in Deutschland. Jetzt verschärft sich das Problem. Denn in der Vorweihnachtszeit steigt das Paketaufkommen. Dienstleister arbeiten am Limit. "Wir im Saarland - Das Magazin" begleitet einen Paketlieferanten au
Beschreibung:
Gerhard Müllenbach vom Weißen Ring spricht im Interview mit SR-Reporter Jochen Erdmenger über die Gerechtigkeit von Strafprozessen. Dabei erklärt er unter anderem, dass sich das Strafprozessrecht in den letzten 30 Jahren zugunsten der Opfer verändert hat
Gerhard Müllenbach vom Weißen Ring spricht im Interview mit SR-Reporter Jochen Erdmenger über die Gerechtigkeit von Strafprozessen. Dabei erklärt er unter anderem, dass sich das Strafprozessrecht in den letzten 30 Jahren zugunsten der Opfer verändert hat
Beschreibung:
Bei Bernd Kuhn zieht sich das Thema Gerechtigkeit durch sein ganzes Leben. 35 Jahre lang arbeitete er als Vollzugsbeamter in saarländischen Gefängnissen. In seiner Freizeit war er als Schiedsrichter aktiv, sogar Champions-League Spiele leitete der Mann a
Bei Bernd Kuhn zieht sich das Thema Gerechtigkeit durch sein ganzes Leben. 35 Jahre lang arbeitete er als Vollzugsbeamter in saarländischen Gefängnissen. In seiner Freizeit war er als Schiedsrichter aktiv, sogar Champions-League Spiele leitete der Mann a
Beschreibung:
"Wir im Saarland - Das Magazin" geht wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion
"Wir im Saarland - Das Magazin" geht wieder auf die Suche nach saarländischen Traditionen und Legenden, geographischen Besonderheiten, regionalen Rezepten und vergessenen Mundart-Begriffen. Zusammen mit saarländischen Prominenten erarbeitet die Redaktion
Beschreibung:
Im Sommer 2016 rast ein Auto fast ungebremst in ein Stauende auf der A620 bei Klarenthal. Der 23-jährige Christopher im letzten Auto des Staus stirbt noch im Rettungswagen auf der Autobahn. Im Februar 2018 wird die Unfallverursacherin verurteilt: Drei Mo
Im Sommer 2016 rast ein Auto fast ungebremst in ein Stauende auf der A620 bei Klarenthal. Der 23-jährige Christopher im letzten Auto des Staus stirbt noch im Rettungswagen auf der Autobahn. Im Februar 2018 wird die Unfallverursacherin verurteilt: Drei Mo
Beschreibung:
Wenn irgendwo "groß" gebaut wird, gibt es häufig Diskussionen. Vor allem, wenn das Bauprojekt an prominenter Stelle entstehen soll. In diesem Fall ist es auf der "Cloef", dem saarländischen Aussichtspunkt schlechthin. Hundertausende Besucher werfen hier
Wenn irgendwo "groß" gebaut wird, gibt es häufig Diskussionen. Vor allem, wenn das Bauprojekt an prominenter Stelle entstehen soll. In diesem Fall ist es auf der "Cloef", dem saarländischen Aussichtspunkt schlechthin. Hundertausende Besucher werfen hier