1899 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Der 23-jährige Mexikaner Sebastian Leal prallt in 3600 Metern Höhe mit einem Fallschirmspringer zusammen und verliert das Bewusstsein. Seine Helmkamera hält die dramatischen Sekunden fest.
Beschreibung:
Gleich drei neue Planeten haben Forscher entdeckt, die unserer Erde ähneln. Sie umkreisen eine Art Sonne, eventuell könnte es Wasser geben - und damit wären die Voraussetzungen für Leben gegeben.
Beschreibung:
Der Mars hatte vor einigen Millionen Jahren ein ganz anders, erdähnliches Gesicht. Der Physiker und ehemalige Wissenschaftsastronaut Ulrich Walter vermutet, dass damals möglicherweise sogar Leben existierte.
Beschreibung:
Diese Animation der NASA zeigt die Entwicklung der Oberflächentemperatur der Erde in den letzten 135 Jahren - im Zeitraffer. Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen war es so warm wie 2015.
Beschreibung:
„TB145“ so der Name des Asteroiden, der am Samstag der Erde nahe kommt. Da er pünktlich zu Halloween nah bei uns ist, haben ihn Wissenschaftler „Kürbis“ getauft. Zum Fürchten ist er aber eher nicht.
Beschreibung:
Nach fast fünf Monaten im All hieß es Abschied nehmen für drei Crewmitglieder der Internationalen Raumstation ISS. Wenig später landeten die Männer wohlbehalten in der kasachischen Steppe.
Beschreibung:
Der 400 Meter große Asteroid TB 145 nähert sich der auf 500.000 Kilometer. Ob er für unseren Planeten gefährlich werden kann, erklärt Wissenschaftsredakteur Mick Locher.
Beschreibung:
Schauspieler Leonardo DiCaprio ist beim Weltwirtschaftsforum in Davos und hat dort die Mächtigen zu mehr Einsatz gegen den Klimawandel aufgefordert. Für sein Engagement bekam er sogar einen Preis.
Beschreibung:
Der US-Astronaut Scott Kelly kehrt nach 340 Tagen auf die Erde zurück. Kein Amerikaner war solange im Weltall wie der 52-Jährige. Tim Kopra übernimmt nun das Kommando auf der ISS.
Beschreibung:
Es gibt viele verrückte Hotels. Auch die Skylodge Suite in Peru zählt dazu. In 400 Metern Höhe können abenteuerlustige Touristen an einer Klippe die Nacht verbringen. Ein außergewöhnliches Erlebnis.
Beschreibung:
In einer Animation zeigt die Nasa, wie ihr neues Solarsegel arbeitet. „Helios“ nutzt die Sonne, um Antriebskraft für Sonden zu generieren. Die Segelblätter sind dabei dünner als menschliche Haare.
Beschreibung:
Seit 1998 rast die Raumstation ISS über uns hinweg. Immer wieder liefert sie uns Bilder unseres Planeten. Dabei sind faszinierende Zeitrafferaufnahmen entstanden.
Beschreibung:
Angeblich ist Leben auf dem neu entdeckten Planeten möglich. Eines Tages könnten wir sogar dorthin reisen. Videoreporter Henrik Neumann fragt: Ist das unsere Chance, endlich alles besser zu machen?
Beschreibung:
Die Mission der SpaceX-Raumkapsel „Dragon“ ist geglückt: Nach rund einem Monat an der Internationalen Raumstation ISS ist der Frachter mit Müll und wissenschaftlichen Experimenten im Pazifik gelandet.
Beschreibung:
Segler können in Zukunft die positiven Seiten des Klimawandels genießen. Denn die Erderwärmung sorgt dafür, dass die Nordwestpassage eisfrei wird. Das wollen einige für eine besondere Tour nutzen.
Beschreibung:
In Panik laufen die Bewohner auf die Straßen. Brücken sind eingestürzt. Gebäude - auch ein Krankenhaus - drohen umzufallen. Ein Erdbeben der Stärke 7,8 traf vor allem die Stadt Guayaquil heftig.
Beschreibung:
Der Mensch trocknet Seen aus, rodet Wälder und lässt künstliche Inseln aus dem Nichts entstehen: Ein aktuelles Video zeigt diese Veränderungen auf eindrucksvolle Art und Weise.
Beschreibung:
Der Asteroid „2004 BL86“ rast an der Erde vorbei. Laut US-Raumfahrtagentur Nasa so nah wie kein anderer bisher registrierter Himmelskörper seiner Größe. „N24“-Reporter Mick Locher erklärt das Phänomen.
Beschreibung:
Der am Samstag von der Internationalen Raumstation ISS gestartete Transporter „Dragon“ ist zur Erde zurück gekehrt. An Bord hat er alte Ausrüstung und wissenschaftliche Experimente für die Analyse.
Beschreibung:
Der „Kepler-452b“ getaufte Himmelskörper sei eine Art „größerer und älterer Cousin“ der Erde, teilten die Forscher mit. Er befinde sich in der bewohnbaren Zone nahe eines anderen sonnenartigen Sterns.

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.