Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Keine Kennzeichnung mehr für genmanipulierte Pflanzen? Fällt die Kennzeichnungspflicht für die sogenannte GVOs – gentechnisch veränderte Organismen, in diesem Fall Nutzpflanzen? Nach dem Vorhaben der EU-Kommission soll künftig die meisten Gentech-Pflan
Keine Kennzeichnung mehr für genmanipulierte Pflanzen? Fällt die Kennzeichnungspflicht für die sogenannte GVOs – gentechnisch veränderte Organismen, in diesem Fall Nutzpflanzen? Nach dem Vorhaben der EU-Kommission soll künftig die meisten Gentech-Pflan
Beschreibung:
Künftig keine Kennzeichung mehr für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen? Was würde dies bedeuten? Wir sprechen mit Agrarökologin Angelika Hilbeck.
Künftig keine Kennzeichung mehr für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen? Was würde dies bedeuten? Wir sprechen mit Agrarökologin Angelika Hilbeck.
Beschreibung:
Nach dem Vorhaben der EU-Kommission soll künftig die Kennzeichnungspflicht für die meisten Gentech-Pflanzen fallen. Was bedeutet das für Konsumenten und für die Landwirtschaft?
Nach dem Vorhaben der EU-Kommission soll künftig die Kennzeichnungspflicht für die meisten Gentech-Pflanzen fallen. Was bedeutet das für Konsumenten und für die Landwirtschaft?
Beschreibung:
Moderation: Ingolf Baur
Moderation: Ingolf Baur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 05.07.2023 um 18:30h
auf 3SAT
am 05.07.2023 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Ingolf Baur
Moderation: Ingolf Baur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 05.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
am 05.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Ingolf Baur
Moderation: Ingolf Baur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 05.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
am 05.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Europäischer Rohstoffabbau – Blick nach Norwegen Europa muss unabhängiger werden von Rohstoffimporten, wie seltene Erden. Erst heute hat China angekündigt, Exporte von Gallium und Germanium nach Europa ab August einzuschränken. Beides wichtige Grundstof
Europäischer Rohstoffabbau – Blick nach Norwegen Europa muss unabhängiger werden von Rohstoffimporten, wie seltene Erden. Erst heute hat China angekündigt, Exporte von Gallium und Germanium nach Europa ab August einzuschränken. Beides wichtige Grundstof
Beschreibung:
China will die Ausfuhr seltener Metalle reduzieren. Braucht Europa eine eigene Produktion von kritischen Rohstoffen? Wie verträgt sich der Abbau mit dem Umweltschutz?
China will die Ausfuhr seltener Metalle reduzieren. Braucht Europa eine eigene Produktion von kritischen Rohstoffen? Wie verträgt sich der Abbau mit dem Umweltschutz?
Beschreibung:
Moderation: Ingolf Baur
Moderation: Ingolf Baur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 05.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
am 05.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Ingolf Baur
Moderation: Ingolf Baur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 03.07.2023 um 18:30h
auf 3SAT
am 03.07.2023 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Ingolf Baur
Moderation: Ingolf Baur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 03.07.2023 um 18:30h
auf 3SAT
am 03.07.2023 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Impfschäden – wie nachweisen? Gleich zwei Gerichte beschäftigen sich ab heute mit Schadenersatzklagen gegen die Hersteller Biontech und Astrazeneca. Die beiden Zivilprozesse gehören zu den ersten gegen Corona-Impfstoffhersteller in Deutschland. Impfkomp
Impfschäden – wie nachweisen? Gleich zwei Gerichte beschäftigen sich ab heute mit Schadenersatzklagen gegen die Hersteller Biontech und Astrazeneca. Die beiden Zivilprozesse gehören zu den ersten gegen Corona-Impfstoffhersteller in Deutschland. Impfkomp
Beschreibung:
Es ist schwer nachzuweisen, dass eine Erkrankung durch eine Impfung ausgelöst wurde und nicht zufällig danach aufgetreten ist. Wie sind die Chancen vor Gericht? Wir sprechen mit David Beck, SWR Wissenschaftsredaktion.
Es ist schwer nachzuweisen, dass eine Erkrankung durch eine Impfung ausgelöst wurde und nicht zufällig danach aufgetreten ist. Wie sind die Chancen vor Gericht? Wir sprechen mit David Beck, SWR Wissenschaftsredaktion.
Beschreibung:
Impfkomplikationen oder gar dauerhafte Impfschäden sind extrem selten, aber es gibt sie. Bei der Corona-Impfung sind vor allem Thrombosen, Herzmuskelentzündungen, Fatigue und Gehirnentzündungen zu nennen.
Impfkomplikationen oder gar dauerhafte Impfschäden sind extrem selten, aber es gibt sie. Bei der Corona-Impfung sind vor allem Thrombosen, Herzmuskelentzündungen, Fatigue und Gehirnentzündungen zu nennen.
Beschreibung:
Impfschäden sind extrem selten, ihre Anerkennung schwierig. Jetzt werden erstmals Gerichte über eingebrachte Schadenersatzklagen entscheiden. Was wird als Impfschaden anerkannt und was nicht?
Impfschäden sind extrem selten, ihre Anerkennung schwierig. Jetzt werden erstmals Gerichte über eingebrachte Schadenersatzklagen entscheiden. Was wird als Impfschaden anerkannt und was nicht?
Beschreibung:
Man kann es kauen, überziehen und noch ganz anderes damit anstellen. Geht das Marmeladenglas nicht auf? Dickes Gummi um den Deckel spannen und schon haben Sie mehr Griff.
Man kann es kauen, überziehen und noch ganz anderes damit anstellen. Geht das Marmeladenglas nicht auf? Dickes Gummi um den Deckel spannen und schon haben Sie mehr Griff.
Beschreibung:
Moderation: Ingolf Baur
Moderation: Ingolf Baur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 03.07.2023 um 18:30h
auf 3SAT
am 03.07.2023 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Gregor Steinbrenner
Moderation: Gregor Steinbrenner
Zuletzt ausgestrahlt:
am 03.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
am 03.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Moderation: Gregor Steinbrenner
Moderation: Gregor Steinbrenner
Zuletzt ausgestrahlt:
am 03.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
am 03.07.2023 um 09:45h
auf 3SAT
Beschreibung:
Warme Ozeane Das Oberflächenwasser in den Ozeanen ist seit Mitte März im globalen Mittel so warm wie noch nie. Während die Temperaturmuster im Pazifik noch weitgehend mit dem gerade beginnenden El Niño im Einklang scheinen, sind mögliche Erklärungen für
Warme Ozeane Das Oberflächenwasser in den Ozeanen ist seit Mitte März im globalen Mittel so warm wie noch nie. Während die Temperaturmuster im Pazifik noch weitgehend mit dem gerade beginnenden El Niño im Einklang scheinen, sind mögliche Erklärungen für