Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und als Gast Xavier Koller diskutieren im April über Catalin Dorian Florescu: «Der Mann, der das Glück bringt», William Boyd: «Die Fotografin», Castle Freeman: «Männer mit Erfahrung» und über Benedict Wel
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und als Gast Xavier Koller diskutieren im April über Catalin Dorian Florescu: «Der Mann, der das Glück bringt», William Boyd: «Die Fotografin», Castle Freeman: «Männer mit Erfahrung» und über Benedict Wel
Beschreibung:
Nicola Steiner, Martin Ebel, Thomas Strässle und die Dirigentin Graziella Contratto diskutieren im März über: Lukas Bärfuss: «Hagard», Julian Barnes: «Der Lärm der Zeit», Olga Grjasnowa: «Gott ist nicht schüchtern», Albrecht Selge: «Die trunkene Fahrt» .
Nicola Steiner, Martin Ebel, Thomas Strässle und die Dirigentin Graziella Contratto diskutieren im März über: Lukas Bärfuss: «Hagard», Julian Barnes: «Der Lärm der Zeit», Olga Grjasnowa: «Gott ist nicht schüchtern», Albrecht Selge: «Die trunkene Fahrt» .
Beschreibung:
Nicola Steiner, Philipp Tingler, Rüdiger Safranski und als Gast Nora Gomringer diskutieren im März über Abbas Khider: «Ohrfeige», Peter Stamm: «Weit über das Land», Thea Dorn: «Die Unglückseligen» und über Isabel Bogdan: «Der Pfau».
Nicola Steiner, Philipp Tingler, Rüdiger Safranski und als Gast Nora Gomringer diskutieren im März über Abbas Khider: «Ohrfeige», Peter Stamm: «Weit über das Land», Thea Dorn: «Die Unglückseligen» und über Isabel Bogdan: «Der Pfau».
Beschreibung:
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Martin Ebel und als Gast Milo Rau diskutieren im Januar über Anne Enright: «Rosaleens Fest», Willy Vlautin: «Die Freien», Yiyun Li: «Schöner als die Einsamkeit» und über William Faulkner: «Absalom, Absalom!».
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Martin Ebel und als Gast Milo Rau diskutieren im Januar über Anne Enright: «Rosaleens Fest», Willy Vlautin: «Die Freien», Yiyun Li: «Schöner als die Einsamkeit» und über William Faulkner: «Absalom, Absalom!».
Beschreibung:
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und Philipp Tingler diskutieren in der Dezembersendung über Karl Ove Knausgårds «Träumen», Dana Grigorceas «Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit», Marilynne Robinsons «Lila» und über Henry James' «Die E
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und Philipp Tingler diskutieren in der Dezembersendung über Karl Ove Knausgårds «Träumen», Dana Grigorceas «Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit», Marilynne Robinsons «Lila» und über Henry James' «Die E
Beschreibung:
Nicola Steiner, Hildegard Keller, Julian Schütt und Philipp Tingler über Monique Schwitter: «Eins im Andern», Billy Hutter: «Karlheinz», Joachim Meyerhoff: «Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke», Richard Flanagan: «Der schmale Pfad durchs Hinterlan
Nicola Steiner, Hildegard Keller, Julian Schütt und Philipp Tingler über Monique Schwitter: «Eins im Andern», Billy Hutter: «Karlheinz», Joachim Meyerhoff: «Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke», Richard Flanagan: «Der schmale Pfad durchs Hinterlan
Beschreibung:
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Daniel Cohn-Bendit diskutieren im Oktober über Verena Lueken: «Alles zählt», Richard Ford: «Frank», Martin Amis: «Interessengebiet» und über Max Frisch: «Ignoranz als Staatsschutz?». Der Literaturclub
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Daniel Cohn-Bendit diskutieren im Oktober über Verena Lueken: «Alles zählt», Richard Ford: «Frank», Martin Amis: «Interessengebiet» und über Max Frisch: «Ignoranz als Staatsschutz?». Der Literaturclub
Beschreibung:
Jeder neue Roman des französischen Schriftstellers Michel Houellebecq sorgt zuverlässig für Aufregung. Wie provokant ist «Serotonin»? Der englische Romancier Julian Barnes legt «Die einzige Geschichte» vor und beschreibt lebenslange Folgen einer ersten L
Jeder neue Roman des französischen Schriftstellers Michel Houellebecq sorgt zuverlässig für Aufregung. Wie provokant ist «Serotonin»? Der englische Romancier Julian Barnes legt «Die einzige Geschichte» vor und beschreibt lebenslange Folgen einer ersten L
Beschreibung:
Nicola Steiner, Hildegard Keller, Martin Ebel und Rüdiger Safranski diskutieren in der Juni-Sendung über Anne Tylers «Der leuchtend blaue Faden», Kristine Bilkaus «Die Glücklichen», Julian Barnes' «Lebensstufen», Gila Lustigers «Die Schuld der Anderen» u
Nicola Steiner, Hildegard Keller, Martin Ebel und Rüdiger Safranski diskutieren in der Juni-Sendung über Anne Tylers «Der leuchtend blaue Faden», Kristine Bilkaus «Die Glücklichen», Julian Barnes' «Lebensstufen», Gila Lustigers «Die Schuld der Anderen» u
Beschreibung:
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Martin Ebel und Thomas Strässle diskutieren im Mai über Hilary Mantel: «Von Geist und Geistern», Lukas Bärfuss: «Stil und Moral», Michael Fehr: «Simeliberg», Riad Sattouf: «Der Araber von morgen» und über Rachel Kushne
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Martin Ebel und Thomas Strässle diskutieren im Mai über Hilary Mantel: «Von Geist und Geistern», Lukas Bärfuss: «Stil und Moral», Michael Fehr: «Simeliberg», Riad Sattouf: «Der Araber von morgen» und über Rachel Kushne
Beschreibung:
Manchmal findet man ein Buch schlecht, manchmal nimmt es zu viel Platz weg. Und manchmal packt einen der pädagogische Eifer und man denkt: «Dieses Buch finde ich so gut, das muss ich einfach verschenken».
Manchmal findet man ein Buch schlecht, manchmal nimmt es zu viel Platz weg. Und manchmal packt einen der pädagogische Eifer und man denkt: «Dieses Buch finde ich so gut, das muss ich einfach verschenken».
Beschreibung:
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Rüdiger Safranski diskutieren in der Aprilsendung über A.L. Kennedys «Der letzte Schrei», John Williams' «Butcher's Crossing», Tommy Wieringas «Eine schöne junge Frau», Stephan Thomes «Gegenspiel» und
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Rüdiger Safranski diskutieren in der Aprilsendung über A.L. Kennedys «Der letzte Schrei», John Williams' «Butcher's Crossing», Tommy Wieringas «Eine schöne junge Frau», Stephan Thomes «Gegenspiel» und
Beschreibung:
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Christine Lötscher und Philipp Tingler diskutieren im März über Martin Suter: «Montecristo», Milan Kundera: «Das Fest der Bedeutungslosigkeit», T.C. Boyle: «Hart auf hart», Anne Weber: «Ahnen» und über Lydia Tschukowskaj
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Christine Lötscher und Philipp Tingler diskutieren im März über Martin Suter: «Montecristo», Milan Kundera: «Das Fest der Bedeutungslosigkeit», T.C. Boyle: «Hart auf hart», Anne Weber: «Ahnen» und über Lydia Tschukowskaj
Beschreibung:
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Julian Schütt und Thomas Strässle diskutieren im Januar über Ian McEwan: «Kindeswohl», Szilard Borbely: «Die Mittellosen», Michel Houellebecq: «Unterwerfung», Meg Wolitzer: «Die Interessanten» und über Jonathan Crary: «2
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Julian Schütt und Thomas Strässle diskutieren im Januar über Ian McEwan: «Kindeswohl», Szilard Borbely: «Die Mittellosen», Michel Houellebecq: «Unterwerfung», Meg Wolitzer: «Die Interessanten» und über Jonathan Crary: «2
Beschreibung:
Nicola Steiner, Hildegard Keller, Martin Ebel und Philipp Tingler diskutieren im Dezember über Joshua Ferris: «Mein fremdes Leben », Michael Köhlmeier: «Zwei Herren am Strand», Lydia Davis: «Kanns nicht und wills nicht», Simone Lappert: «Wurfschatten» un
Nicola Steiner, Hildegard Keller, Martin Ebel und Philipp Tingler diskutieren im Dezember über Joshua Ferris: «Mein fremdes Leben », Michael Köhlmeier: «Zwei Herren am Strand», Lydia Davis: «Kanns nicht und wills nicht», Simone Lappert: «Wurfschatten» un
Beschreibung:
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Julian Schütt und Rüdiger Safranski diskutieren im November über Patrick Modiano: «Gräser der Nacht», John Burnside: «Haus der Stummen», Thomas Pynchon: «Bleeding Edge», Hans Magnus Enzensberger: «Tumult» und über Gert
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Julian Schütt und Rüdiger Safranski diskutieren im November über Patrick Modiano: «Gräser der Nacht», John Burnside: «Haus der Stummen», Thomas Pynchon: «Bleeding Edge», Hans Magnus Enzensberger: «Tumult» und über Gert
Beschreibung:
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und Philipp Tingler diskutieren im Oktober über Powers: «Orfeo», über Seethaler: «Ein ganzes Leben», über Schlink: «Die Frau auf der Treppe», über Grimmelshausen: «Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsc
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und Philipp Tingler diskutieren im Oktober über Powers: «Orfeo», über Seethaler: «Ein ganzes Leben», über Schlink: «Die Frau auf der Treppe», über Grimmelshausen: «Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsc
Beschreibung:
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Julian Schütt und Philipp Tingler diskutieren im September über Charles Lewinsky: «Kastelau», Charles Jackson: «Das verlorene Wochenende», Dinaw Mengestu: «Unsere Namen», Dave Eggers: «Der Circle» und über Verena Güntn
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Julian Schütt und Philipp Tingler diskutieren im September über Charles Lewinsky: «Kastelau», Charles Jackson: «Das verlorene Wochenende», Dinaw Mengestu: «Unsere Namen», Dave Eggers: «Der Circle» und über Verena Güntn
Beschreibung:
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Julian Schütt und Philipp Tingler diskutieren im September über Charles Lewinsky: «Kastelau», Charles Jackson: «Das verlorene Wochenende», Dinaw Mengestu: «Unsere Namen», Dave Eggers: «Der Circle» und über Verena Güntn
Nicola Steiner, Christine Lötscher, Julian Schütt und Philipp Tingler diskutieren im September über Charles Lewinsky: «Kastelau», Charles Jackson: «Das verlorene Wochenende», Dinaw Mengestu: «Unsere Namen», Dave Eggers: «Der Circle» und über Verena Güntn
Beschreibung:
Stefan Zweifel, Elke Heidenreich, Rüdiger Safranski und Julian Schütt diskutieren über Katja Petrowskaja: «Vielleicht Esther», Richard Yates: «Eine strahlende Zukunft», Reto Hänny: «Blooms Schatten» , über Per Leo: «Flut und Boden» und über «Im Erlebensf
Stefan Zweifel, Elke Heidenreich, Rüdiger Safranski und Julian Schütt diskutieren über Katja Petrowskaja: «Vielleicht Esther», Richard Yates: «Eine strahlende Zukunft», Reto Hänny: «Blooms Schatten» , über Per Leo: «Flut und Boden» und über «Im Erlebensf