Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 16.02.2023 um 14:05h
auf 3SAT
am 16.02.2023 um 14:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Das jüdische Leben hat die Wiener Kultur über Jahrhunderte maßgeblich geprägt, Karl Hohenlohe besucht das Jüdische Museum und die neue Dauerausstellung "Unser Mittelalter".
Das jüdische Leben hat die Wiener Kultur über Jahrhunderte maßgeblich geprägt, Karl Hohenlohe besucht das Jüdische Museum und die neue Dauerausstellung "Unser Mittelalter".
Zuletzt ausgestrahlt:
am 16.02.2023 um 14:05h
auf 3SAT
am 16.02.2023 um 14:05h
auf 3SAT
Beschreibung:
Die Lebensaufgabe der Historikerin Shoshana Duizend Jensen ist, das zerstörte und verschwundene jüdische Wien wachzuhalten. Duizend zeigt Plätze in Wien, wo einst Synagogen standen. Einige wurden wieder errichtet, von anderen gibt es nur noch Spuren bzw.
Die Lebensaufgabe der Historikerin Shoshana Duizend Jensen ist, das zerstörte und verschwundene jüdische Wien wachzuhalten. Duizend zeigt Plätze in Wien, wo einst Synagogen standen. Einige wurden wieder errichtet, von anderen gibt es nur noch Spuren bzw.
Beschreibung:
Direktorin Danielle Spera geht mit Kabarett-Star Alfred Dorfer auf Entdeckungstour durch das Jüdische Museum Wien. Wenig überraschend werden sich die beiden auch über jüdischen Humor austauschen. Sendung: Museum für Zwei Gestaltung: Michael Meister
Direktorin Danielle Spera geht mit Kabarett-Star Alfred Dorfer auf Entdeckungstour durch das Jüdische Museum Wien. Wenig überraschend werden sich die beiden auch über jüdischen Humor austauschen. Sendung: Museum für Zwei Gestaltung: Michael Meister
Beschreibung:
Anfang der 1920er Jahre lebten 220.000 Jüdinnen und Juden in Österreich, hundert Jahre später sind es knapp 15.000. Während der NS-Diktatur sind viele ermordet oder aus Österreich vertrieben worden. Antisemitismus ist auch im Jahr 2021 noch Thema. Wie fü
Anfang der 1920er Jahre lebten 220.000 Jüdinnen und Juden in Österreich, hundert Jahre später sind es knapp 15.000. Während der NS-Diktatur sind viele ermordet oder aus Österreich vertrieben worden. Antisemitismus ist auch im Jahr 2021 noch Thema. Wie fü
Beschreibung:
Die Dokumentation entführt in die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Museums in Wien. Ein Rückblick, der sich auch mit der jüdischen Geschichte in Wien und auf der ganzen Welt auseinandersetzt. Die Zuseherinnen und Zuseher begleiten das Museumsteam b
Die Dokumentation entführt in die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Museums in Wien. Ein Rückblick, der sich auch mit der jüdischen Geschichte in Wien und auf der ganzen Welt auseinandersetzt. Die Zuseherinnen und Zuseher begleiten das Museumsteam b
Beschreibung:
Im November 2013 feiert das Jüdische Museum Wien sein 20-jähriges Bestehen. Die Dokumentation entführt in die wechselvolle Geschichte des Museums. Was zuerst einen Rückblick auf die letzten 20 Jahre erwarten lässt, entpuppt sich als Blick in die 120-jähr
Im November 2013 feiert das Jüdische Museum Wien sein 20-jähriges Bestehen. Die Dokumentation entführt in die wechselvolle Geschichte des Museums. Was zuerst einen Rückblick auf die letzten 20 Jahre erwarten lässt, entpuppt sich als Blick in die 120-jähr