41 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
1989 ist das Jahr, in dem sich in Europa die Ereignisse überschlagen: die Berliner Mauer fällt, der Eiserne Vorhang wird abgebaut. Europa erlebt das Ende des Kalten Krieges. Auch für Niederösterreich mit seiner Grenze zur Tschechoslowakei beginnt eine ne
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Doku beginnt mit der Teilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg in den kommunistischen Ostblock und den demokratischen Westen. Zwischen den beiden Blöcken entsteht eine ca. 8.500 Kilometer lange Grenzsicherungsanlage, die vom Eismeer bei Norwegen bis
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als der Eiserne Vorhang noch die Welten trennte, waren auch der Liebe Grenzen gesetzt. Seit 30 Jahren ist das anders. Das Burgenland und Westungarn wachsen zusammen, auch weil die Liebe keine sprachlichen und kulturellen Barrieren kennt. Die Geschichte v
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Frühsommer 1989 begann der Eiserne Vorhang an der Grenze Österreichs löchrig zu werden. Die symbolische Öffnung eines Grenzzaunes durch die Außenminister Alois Mock und Gyula Horn bei Sopron am 27. Juni 1989 gilt als erste "offizielle" Öffnung des Eis
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Ende der Teilung Europas beginnt an Österreichs Grenze, als der österreichische Außenminister Alois Mock mit seinem ungarischen Kollegen Gyula Horn den Stacheldraht des "Eisernen Vorhangs" zerschnitt. Es war das Symbolbild, das das Ende des "Kalten K
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der ungarische Schriftsteller und Historiker György Dalos war 19 Jahre lang mit einem Publikationsverbot in Ungarn belegt. Seine Heimat betrachtet Dalos seit jeher kritisch, aber gleichzeitig mit viel Gefühl. Knapp vor dem EU-Beitritt Ungarns erschien 20
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahre 1989 erhob sich in Rumänien das Volk gegen die kommunistische Herrschaft unter Diktator Nicolae Ceaușescu. Vom 16. bis 27. Dezember kämpften Bevölkerung und Armee gegen bewaffnete Einheiten. Erst mit der Veröffentlichung des Videos der Hinrichtu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
20 Jahre hat der "Eiserne Vorhang" die Menschen im Mühlviertel und in Südböhmen getrennt. Nach Jahren der Skepsis, des Misstrauens und gegenseitiger Vorurteile kehrte nach der Wende langsam Normalität in die historisch belastete Nachbarschaft ein. "Öste
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
20 Jahre hat der Eiserne Vorhang die Menschen im Mühlviertel und in Südböhmen getrennt, seit 20 Jahren ist er Geschichte. Das Österreich-Bild aus dem Landesstudio OÖ begibt sich auf eine Spurensuche entlang der ehemals "toten Grenze". Nach Jahren der Ske
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" zwischen Österreich und der Tschechoslowakei wurden Arbeitsmarkt, Tourismus und Konsum schnell grenzüberschreitend. In anderen Bereichen tat man sich anfangs noch schwer. Sendung: Oberösterreich heute Gestaltung:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ende November 1989 kam es im Zuge der "Samtenen Revolution" in der damaligen Tschechoslowakei auch in Wien zu Demonstrationen. Damals gingen tschechische und slowakische Migranten auf die Straße, unterstützt von ihren österreichischen Sympathisanten. Nic
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Tschechien und der Slowakei wurde 2009 der "Samtenen Revolution" gedacht. Ein Marsch zum Gedenken an von den Nazis 1939 ermordete Studenten wurde am 17. November 1989 in Prag zum Auslöser der Massenproteste, die in nur wenigen Wochen zum Ende des Komm
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit dem Fall der Berliner Mauer war das Ende der jahrzehntelangen Trennung Europas durch den "Eisernen Vorhang" eingeleitet. Zu Tausenden strömten die Menschen damals zur Mauer, um den historischen Moment mitzuerleben. Zwei Niederösterreicher waren an je
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als Ungarn 1989 mit dem Abbau des Eisernen Vorhangs beginnt, versuchen tausende DDR-Bürger in den Westen zu gelangen. Viele schaffen die Flucht in die Freiheit. Unter ihnen ein Ehepaar aus Berlin, das durch Wald und Dickicht im Südburgenland über die Gre
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das "Paneuropäische Picknick" war jenes Ereignis, das den Anfang vom Ende der DDR markiert hat. Am 19.8.1989 hat Ungarn seine bis dahin hermetisch geschlossenen Grenzen zwischen Sopron und St. Margarethen im Burgenland für drei Stunden aufgemacht, um das
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Sommer 1989 wollte eine Familie aus Weimar in der damaligen DDR mit ihrem sechsjährigen Sohn über die ungarisch-österreichische Grenze in den Westen fliehen. Dabei wurde der 36-jährige Kurt-Werner Schulz am 21. August 1989 erschossen. Er war der letzt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als Ungarn am 2. Mai mit dem Abbau des "Eisernen Vorhangs" begann, war das Tor zur Freiheit für tausende DDR-Bürger geöffnet. Wenige Monate später wurde der hermetisch abgeriegelte Stacheldrahtzaun auch an der Grenze Österreichs zur Tschechoslowakei abge
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die ungarisch-burgenländische Grenze hat eine bewegte Zeit hinter sich. Alles begann mit der Errichtung gigantischer Sperranlagen nach 1945 und endete mit der symbolischen Durchtrennung des Stacheldrahtes durch Alois Mock und Gyula Horn. Sendung: Woch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahre 1989 haben Österreichs damaliger Außenminister Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn den Stacheldraht am "Eisernen Vorhang" durchtrennt. Die dadurch entstandene offene Grenze nutzten tausende DDR-Bürger zur Flucht in den Westen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bei einem grenzüberschreitenden Picknick am 19.9.1989, nur für Ungarn und Österreicher, nutzten um die 600 DDR-Flüchtlinge die Gelegenheit, um nach Österreich zu gelangen. Die Situation war dramatisch und drohte zu eskalieren. Zwei Zöllner aus Österreich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.