46 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Das ZDF feiert seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Ehrentag erzählen wir euch mal, wie das überhaupt so angefangen hat mit dem Fernsehen in Deutschland.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Tiroler Rundfunk war 27 Jahre lang im Landhaus in Innsbruck untergebracht, im Zentrum der politischen Macht. Mit der Übersiedelung von Radio Tirol aus dem Landhaus in das neu gebaute ORF Landesstudio im Jahr 1972 kam es zu einer räumlichen Trennung,
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die ORF-Diskussionssendung "Im Zentrum" feierte im Mai 2022 ihr 15-jähriges Bestehen. In den bis dahin mehr als 550 Ausgaben mit über 2.800 Gästen stand der Austausch kontroverser Standpunkte im Mittelpunkt, was nicht selten in hitzigen Diskussionen münd
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit ihrer Dokumentation geht Julia Ortner auf eine Zeitreise - durch die ORF-Fernsehgeschichte ebenso wie durch die österreichische Zeitgeschichte. Der mit absoluter Mehrheit regierende SPÖ-Bundeskanzler Bruno Kreisky 1981, der Sprung von FPÖ-Obmann Norb
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Franziska Kalmar war die erste Programmansagerin des ORF. Sie war am 01. April 1955 hautnah dabei, als mit dem regelmäßigen Fernsehversuchsprogramm begonnen wurde. Im "heute leben"-Studio spricht sie über diese denkwürdigen Tage. Sendung: heute leben
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
800.000 Kassetten und Bänder sowie 100.000 Filmrollen lagern im Jahr 2013 im Fernseharchiv des ORF. Die Unikate - vom Fernsehfilm bis hin zur aktuellen Berichterstattung - dokumentieren die Entwicklung des Landes, das ORF-Archiv wahrt dadurch einen Teil
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bei den Dreharbeiten zur damals neuen ORF-Krimiserie "Schnell ermittelt" waren Ursula Strauss und ihre Schauspielkollegen- und kolleginnen 2008 besonders gefordert. Für den Start der ersten Staffel verbrachte das Filmteam den ganzen Tag im Wiener Amali
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Während heute der Name „Willkommen Österreich“ untrennbar mit dem Comedy-Format von Dirk Stermann und Christoph Grissemann verbunden ist, war „Willkommen Österreich“ von 1995 bis 2007 als Chronik- und Lifestyle- Magazin noch fest im ORF2-Vorabendprogram
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
1972 wurde eine Fernsehsendung zum „Heuler“. Zynisch, kontroversiell und kritisch durchbrach „Prisma“ die gängigen Frauen-Bilder. Das Konzept der Sendung wurde auch zum Impulsgeber für mehr und mehr Frauenkolumnen in den Printmedien. In diesem "Willkomme
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1969 übertrug der ORF die Mondlandung in einer über 20 Stunden langen Marathonsendung. Seit diesem Tag hat sich vor allem die ORF-Technik stark weiterentwickelt. 30 Jahre später blickte die Nachmittagssendung "Willkommen Österreich" mit dem ehema
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1999 begab sich die Nachmittagssendung "Willkommen Österreich" auf eine kleine Zeitreise und widmete eine Folge der beliebten ORF-Serie "Wir blättern im Bilderbuch", die zwischen 1958 - 1988 ausgestrahlt wurde. Sendung: Willkommen Österreich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie viele TV-Anstalten hatte auch der ORF einmal die "Versteckte Kamera" im Programm. Die Sendung startete im Jahr 1969 und erfreute sich bald großer Beliebtheit. "Willkommen Österreich" blickte im Jahr 1998 zurück. Sendung: Willkommen Österreich Ges
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
36 Jahre lang war Otto König mit seiner Sendung "Rendezvous mit Tier und Mensch" in den heimischen Wohnzimmern zu Gast. Otto König galt als einer der großen Fernsehpioniere. Sein Ziel war es, den Zuseherinnen und Zusehern das Verhalten von Tier und Mensc
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Wissen Spezial" beschäftigte sich im Jahr 1989 mit der Entwicklung des Fernsehens in Österreich. Die Sendung verglich alte Systeme mit dem damals revolutionären HDTV und zeigte auch die ersten LCD-Flachfernseher. Sendung: Wissen Spezial Gestaltung:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Sendung "Herein - Die ORF-Viertelstunde" gewährte man im Jahr 1987 den Zuseherinnen und Zusehern einen kleinen Einblick in die Hörer- und Sehervertretung. Der damalige ORF-Generalintendant Teddy Podgorski bat den Vorsitzenden Walter Schuppich zum
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Folge von "Jolly Joker" sichtete der damalige Moderator Teddy Podgorski zusammen mit Chris Lohner ihre Fanpost. Dabei stellte er fest, dass eine TV-Sprecherin mitunter zum Objekt der Begierde werden kann. Sendung: Jolly Joker Regie: Werner
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit 21.Jänner 1980 bietet der ORF seinen Teletext an. Die Inhalte werden seit damals von einer eigenen Teletextredaktion auf dem aktuellen Stand gehalten. Mittlerweile kann man auch per App überall und rund um die Uhr aktuelle Nachrichten sowie Informat
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1978 warf die Sendung "Service Box" einen Blick hinter die Kulissen der Kulissen. Die Ausstattung war zu dem Zeitpunkt eine der größten Abteilungen des ORF. Architekt Robert Posik erklärt im Gespräch, welche Bereiche unter den großen Sammelbegrif
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1978 wurde der Wiener Kabel-TV-Versuchsbetrieb im Donauzentrum begonnen. 533 Haushalte testeten gratis das Angebot. Damals war die Auswahl der Sender, die man zusätzlich zu den ORF-Kanälen empfangen konnte, jedoch noch auf wenige deutsche Program
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ob Statistiken, Landkarten oder Signations, die Arbeit der ORF-Fernsehgrafik umfasst ein weites Feld. Im Jahr 1978 besuchte die Sendung "Service Box" die Werkstätten der Grafik am Wiener Rosenhügel und am Küniglberg. Kommentiert wurde dieser Ausflug von
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.